I-Stop Funktion

Falkomat

Mitglied
Nein... Frankfurt Berufsverkehr, und heis... Stell dich mal in den Stau ohne Klimaanlage, die geht mit aus!
 
A

anonymous302

Guest
ok, Frankfurt ist natürlich eine Herausforderung. Ich bin beruflich oft dort und dort macht es keinen Spaß, Auto zu fahren :eek:
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Allerdings startet der Motor nach kurzer Zeit wieder, wenn die Klima auf Hochtouren arbeiten muss. i-Stop und Klimaanlage tauschen sich da die entsprechenden Daten aus und die Klima hat dann Vorrang --> Motor wieder an.
Ich lasse i-Stop immer eingeschaltet.
 

Ramses

Mitglied
Bei i-stop geht die Klimaanlage doch auch nicht komplett aus. Meine läuft auf der kleinsten Stufe weiter.
Und man sollte die Temperatur auch nicht auf 18° im Auto stellen. Die meisten Autohersteller geben 4-5° unter Außentemperatur vor. Das macht auch Sinn für die Gesundheit.
 

Steini85

Mitglied
Naja die Klima ist schon ganz aus, da der Motor ja aus ist. Das Gebläse läuft noch ein wenig.
Aber es sind ja auch nicht immer 35° so dass man sofort den Hitzetod stirbt weil i-stop angeht ;)
 

Teddy

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ökologisch ist i-Stop ok, praktisch nehme ich es kaum wahr und achte auch nicht mehr drauf. Habe schon immer die Handbremse angezogen und den Gang raus genommen, wenn ich länger irgendwo stehen musste. An meinem Fahrverhalten hat sich nichts geändert.
Was genau kann einen daran nerven? Es ruckelt nichts, Verzögerung ist minimal, keine Radioaussetzer....
 

mospider

Mitglied
Was genau kann einen daran nerven? Es ruckelt nichts, Verzögerung ist minimal

Du hast auch keine Automatik. Da dauert es länger als bei einem Handschalter, bis man wieder in Bewegung kommt. Ich würde die Funktion gerne für immer deaktivieren.
 

Mex

Mitglied
Hab auch den Automatik. An der Ampel lass ich bei Gelb die Bremse etwas kommen und der Wagen startet, bei Grün steht dann bereits volle Leistung an und los gehts. Zeitverlust = Null.

Gruß Mex
 

Schaenud

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Also ich hab da auch keine größere Verzögerung als ansonsten beim Gang einlegen und Gas geben :confused:
 

hannibal

Mitglied
Moin moin,
Du hast auch keine Automatik. Da dauert es länger als bei einem Handschalter, bis man wieder in Bewegung kommt. Ich würde die Funktion gerne für immer deaktivieren.

Kauf dir nen Schalter...

Wenn gelb kommt lass ich den Pedaldruck nach- Auto spring an, ich lass ihm 1 Sekunde zum Rundlauf und bin weg bevor ein anderer überhaupt den Gang eingelegt hat...

Man kann (beim Schalter) natürlich auch die ganze Zeit auf der Kupplung stehen - ohne Start-Stop mag es das Ausrücklager ganz besonders ....
 

mospider

Mitglied
Kauf dir nen Schalter...

Nie im Leben mehr fahre ich im öffentlichen Straßenverkehr einen Schalter:p.

Naja...Nächste Woche muss ich erstmal zusehen dass mein CX-5 wieder ohne Blessuren darsteht, nachdem ich heute etwas zügig einen Alfa touchiert habe:mad:
 

Teddy

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Viele beschwerten sich über das nervige i-Stop, doch nur einer schrieb von einer Verzögerung beim AT, die anscheinend auch nicht alle betrifft oder für alle spürbar ist.
Ist die Verzögerung zeitlich vergleichbar mit der Berganfahrhilfe? Oder gibts noch andere Dinge, die am i-Stop nerven?
Hab ein wenig im Internet recherchiert. Kann es sein, dass nur AT-Fahrer genervt sind? Da scheint die Handhabung des i-Stop etwas umständlicher und auch weniger harmonisch zu sein.
Dann wiederum lese ich hier, dass viele Automatikfahrer garkeine Probleme damit haben.
 

CX5FFMIR

Mitglied
Das mit dem AT und I-Stop ist wie ich schon geschrieben hatte für mich einfach perfekt. Durch den Bremspedaldruck lässt sich das super steuern. Kann mir vorstellen das das beim Schalter, da ja immer die Kupplung getreten werden muß, dies mit der Zeit stört. Daher ist für mich die Kombi AT + I-Stop geradezu ideal.
 

michel

Mitglied
Nie im Leben mehr fahre ich im öffentlichen Straßenverkehr einen Schalter:p.
Genau :cool:

Mir war das I-Stop am Anfang auch etwas fremd, nach gut 2000km habe ich mich aber damit angefreundet und 1h:40m auf der Uhr. Das mit dem Pedaldruck funktioniert wirklich super wenn man es mal raus hat. Mittlerweile beobachte ich schon die vor mir stehenden und denke manchmal "Jaaaa, zwei Sekunden schaffste noch" :p

Auch bei mir gibts diese kleine Verzögerung. Wenn man von der Bremse runter geht springt der Wagen an aber "frei" ist der Wagen erst ca. 1 Sekunde später. Mir ist es schon ein paar mal passiert, dass ich beim abbiegen zu stark auf die Bremse getreten bin. Der Motor ist ausgegangen, ich habe das aber nicht bemerkt. Wenn man dann in eine kleine Lücke einfädeln will und von der Bremse sofort aufs Gas steigt, dann fährt man praktisch gegen die angezogene Bremse an und es gibt einen ordentlichen Ruck beim Losfahren. Schön anhören tut sich das auch nicht.

Ich finde I-Stopp gut, trotzdem frage ich mich schon ob man wirklich dem Aufwand entsprechend spart. Was verbraucht so ein Dieselmotor denn im Standgas? Im Netz liest man Angaben von 0,5 - 1,5l pro Stunde. Also wenn ich mal von einer Einsparung von 1l auf 1000km ausgehe, macht das (nach aktuellem Dieselpreis) irgendwo 130 - 150 Euro auf 100.000km. Wenn ich da jetzt den im Auto verbauten zusätzlichen Aufwand betrachte (teurere Spezialbatterie, höherer Verschleiß der Bremsen weil man immer mal gegen die Bremsen anfährt, sonstige Elektronik und Technik) weiß ich nicht ob sich das wirklich rechnet.:confused:

Wer sich hier besser auskennt, möge meine laienhafte Berechnung gerne verbessern.:)
 

Ramses

Mitglied
@ michel:
Ob sich i-stop preistechnisch wirklich rentiert, wissen wir Kunden noch nicht bzw. werden wir vielleicht auch nie erfahren. Wobei deine Rechnung wahrscheinlich auch eher im unteren Bereich angesiedelt ist. Ich habe jetzt 6000 km und schon mehr als 10 Stunden (da bin ich wahrscheinlich auch nur im mittleren Bereich). Gefühlt geht bei mir i-stop gar nicht so oft an, da ich viel Kurzstrecke mit kaltem Motor fahre.
Wir haben oder hatten hier mal ein Forumsmitglied aus Tokio und der hat etwas ganz anderes zu dem Thema gesagt, was ich eigentlich auch sehr wichtig finde. Er sagte, dass er, wenn er durch diese Großstadt läuft und die ganzen qualmenden Autos an den Kreuzungen ertragen muss, es nicht auszuhalten ist. Wenn die Autos alle aus wären, wäre es viel angenehmer.

Ich persönlich finde die Diskussion, ob ich 1 Sekunde schneller von der Ampel weg bin oder nicht auch ein bisschen überflüssig. Wer in den Großstädten unterwegs ist, gewöhnt sich diese Ampelrennen bis die nächste in 200m kommt auch ganz schnell wieder ab.
 
Zuletzt bearbeitet:

michel

Mitglied
... Er sagte, dass er, wenn er durch diese Großstadt läuft und die ganzen qualmenden Autos an den Kreuzungen ertragen muss, es nicht auszuhalten ist. Wenn die Autos alle aus wären, wäre es viel angenehmer.

OK stimmt, aus der Sicht des CO2 Ausstoß macht es wahrscheinlich noch mehr Sinn als bei der Einsparung, daran habe ich natürlich gar nicht gedacht.
 
Oben