I-Stop Funktion

hannibal

Mitglied
Moin moin,

man kann doch nicht erwarten das man beim Automatik bei i-Stop von der Bremse geht und sofort losfahren kann. Der Fuß ist in sekundenbruchteilen von der Bremse auf dem Gas, in der Zeit soll der Motor starten, der Wandler aktiv sein und die Bremsen gelöst sein ????
Beim i-Stop start muss die Bremse verzögert loslassen - selbst wenn man ganz schnell den Fuß von der Bremse nimmt. Wenn man am Hang rückwärts fahren will ist man doch auch froh das man von der Bremse geht und der Wagen rollt nicht nach vorn- da knarzen die Bremsen auch mal...
Nach nem Herzstillstand kann man nicht nach nem Defi-Einsatz sofort aufspringen - da muss es auch erst mal rund laufen;);)
 

Niubee

Mitglied
Also nach nun 3 Tagen mit dem CX5 kann ich in der Stadt nur 5**** für das I Stop System vergeben. Dank der Tipps hier im Thread klappt das Teil wunderbar. Wenn es wirklich mal zu warm wird (hab die Klima auf 21,5°C stehen) geht der Motor wieder an. Das mit dem dosieren des I Stop der Bremse klappt wunderbar und nur am ersten Tag musste ich ein wenig umdenken. Ist aber ähnlich wie bei MB der wenn man die Bremse ganz durchdrückt die "hold" Funktion aktiviert. Genauso klappt das auch mit I Stop. Hab nun schon 12 Min auf der Uhr bei 380 km!! In der Stadt komme ich nun dank I Stop auf unter 6 L/100km und das mit einem nicht eingefahrenen PKW. Das hatte ich das letzte mal bei meinem A4 mit dem 90 PS TDI...
Ansonsten ist das System auch gut um zu checken ob die DPF Regeneration auch läuft, denn wenn die läuft geht das System auch nicht.
Tja alles bestens...
P.S: Der Verbrauch ist etwas höher im Stand... beim E62er konnte man sich das genau ansehen. Ca. 3-5l/100km sind eher normal und es geht nicht nur um den Verbrauch an sich sondern auch um die Belastung der Innenstädte. Zudem ist es ein Lärmfakrtor. Zudem finde ich beinhaltet das System eine Art Erziehungsfunktion mit eher weniger Gas von der Ampel wegzufahren. Zumindest mein Fahrverhalten in der Stadt ist nun etwas passiver geworden und das merkt man im Verbrauch.
 
A

anonymous302

Guest
Das mit dem dosieren des I Stop der Bremse klappt wunderbar und nur am ersten Tag musste ich ein wenig umdenken. Ist aber ähnlich wie bei MB der wenn man die Bremse ganz durchdrückt die "hold" Funktion aktiviert. Genauso klappt das auch mit I Stop.

Ist das beim Schalter auch so mit dem Bremspedal? Ich habe den Wagen jetzt fast 2 Jahre und wenn ich ehrlich bin, habe ich noch keinen Unterschied gemerkt oder ich haue immer mit der Kraft meiner 2 Zentner auf das Pedal, so dass es immer funktioniert. :cool:
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Beim Schalter spielt es keine Rolle ob man die Bremse drückt oder nicht. Oder hat Mazda hier was verändert? Mein CX5 ist BJ 2012...

Gruß,
BIGI
 

Niubee

Mitglied
Hmmm...
Also ich guck nochmal nach.
Ich dachte es sei so aber es kann natürlich auch mit der Kupplung zusammen "fallen".
Bin mir aber ziemlich sicher das die Kiste an bleibt wenn ich nur sehr leicht Bremse auch wenn der Gang draußen ist und die Kupplung entlastet wurde.
P.S. Bin mir sogar sehr sicher da ich normalerweise bereits §früh" ausgekuppelt an die Ampel "rolle" wenn die Ampel weit vorne auf rot steht (maximale Ausnutzung der noch vorhandenen Bewegungsenergie). Das habe ich bisher bei allen Schaltwagen so gemacht...
Da geht I Stop erst an wenn ich die Bremse ganz durchdrücke, d.h. wenn ich stehe und nicht vorher (Kupplung wie gesagt entlastet, Gang draußen). Ich gucke aber nochmal da ich nun über 10 Jahre AT gefahren bin...
 
Zuletzt bearbeitet:

hannibal

Mitglied
Moin moin,

ich würde nur mit eingelegtem Gang zur Ampel rollen - im Schiebebetrieb herrscht Kraftstoffabschaltung- im Leerlauf nicht. ;);)
 

Niubee

Mitglied
ich würde nur mit eingelegtem Gang zur Ampel rollen - im Schiebebetrieb herrscht Kraftstoffabschaltung- im Leerlauf nicht. ;);)
Jo das ist mir klar aber mit eingelegten Gang rollt kein PKW so weit wie ohne^^. Zumindest war das bis zum 90 PS A4 so. Ab dann bin ich nur noch AT gefahren...
K.a. wie gut der CX5 im 4. Gang vs. Leerlauf rollt.
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Da geht I Stop erst an wenn ich die Bremse ganz durchdrücke, d.h. wenn ich stehe und nicht vorher (Kupplung wie gesagt entlastet, Gang draußen).

Hast Du mal versucht auf der AB mit 150km/h den Gang rauszunehmen, Kupplung entlasten und eine Vollbremsung machen? Bin mir ziemlich sicher, dass da I-Stop auch nicht funktioniert obwohl die Bremse ganz durchgedrückt ist:p

Das Ding geht nämlich nur im Stand wenn die Kupplung nicht gedrückt ist. Ob man die Bremse betätigt oder nicht spielt es keine Rolle.

Gruß,
BIGI
 

Ramses

Mitglied
Also, wenn ich an der Ampel stehe, Gang ist raus, Fuß vom Kupplungspedal und ich nehme auch noch den Fuß von der Bremse, dann bleibt der Motor definitiv aus.
Habe ich Gefälle und das Auto fängt an zu rollen, dann meine ich, dass der Motor wieder an springt.
 

Niubee

Mitglied
Also in der BA steht der entsprechende Teil...
(Schaltgetriebe)
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt 3km/h oder weniger

und...
Die Bremsen werden betätigt (ausreichender Bremssystemunterdruck)

Das erklärt meine Beobachtung, Bigi's erstaunen .:cool:
Somit ist I-Stop beim Schalter auch von der Geschwindigkeit abhänig.
 

Teddy

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Der Bremsendruck interessiert das i-Stop beim Schalter nicht.
Wenn ich fahre und lass mich langsam ausrollen, trete die Kupplung, nehme den Gang raus und nutze die Handbremse, um zum Stillstand zu kommen, geht das Auto auch aus, sobald ich stehe und von der Kubblung gehe.
Das mit den 3h/km ist wohl dafür gedacht, dass nicht bei jedem Zentimeter den ich vor oder zurück rolle, das i-Stop anspricht.
 

Niubee

Mitglied
@ Teddy: Handbuch 4-16: Bedingungen für I-Stop: Die Bremsen werden betätigt (außreichender Bremssystemunterdruck)
Die Hinweise für das AT kommen dann nochmal später seperat auf der nächsten Seite.
D.h. bei beiden Systemen müssen die Bremsen betätigt werden und der Systemunterdruck außreichend sein.

Hab es ja auch erst nochmal nachlesen müssen...:)
 

Luna050603

Mitglied
Als ich das gelesen habe man könnte auch beim Schalter den I-Stop manipulieren war ich voll zuversichtlich jedoch habe ich es gestern beim Heimfahren und auch heute in der Früh versucht aber leider es klappt doch nicht. Ich kann stehen mit oder ohne auf der Bremse zu stehen und er geht aus.
Leider
 

Teddy

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ok, dann muss ich das nochmal testen. Ist schon länger her, dass ich das ausprobiert habe.
 

Niubee

Mitglied
Wie gesagt ich muss es auch nochmal testen wie das nun genau war. Ich habe den Kleinen ja auch erst 4 Tage und gestern war er schön in der Garage.
D.h. beim MJ 2014 könnte es auch anders sein.
Im handbuch steht das so nun zumindest drin, denn nach dem Hinweis von Bigi habe ich erstmal nachgeguckt.
 
A

anonymous302

Guest
Möglicherweise muss man zum aktivieren auf die Bremse. Aber dass sollte man an einer roten Ampel sowieso tun :p

Ich habe an der Ampel den Gang raus und ziehe die Handbremse an und der Wagen bleibt aus.
 

Niubee

Mitglied
So die Auflösung...
I stop ist sobald man einmal die Bremse beim Schalter betätigt hat geschwindigkeitsabhänig. D.h. Ausgekuppelt ohne zu Bremsen schaltet sich i stop bei Geschwindigkeiten unter 3 km/h an. Das Bremsen beim anhalten hat keine Auswirkung und damit war meine Behauptung und Beobachtung nicht richtig.
Wie sagt Homer Simpson... Doh...
 

MacSteven

Mitglied
Ist bei Automatik ähnlich: Ich stehe an der Ampel, Bremse nur leicht betätigt, damit iStop nicht angeht. Wenn ich dann am Wahlschalter auf N stelle, geht der Motor aus. Stelle ich zum Anfahren wieder auf D, springt der Motor an.
 
Oben