2. Generation seit 2017 Knacken im Vorderbereich (KF)

r1pp3

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Interessanterweise hat mein Händler mir gerade mitgeteilt, dass es exakt dieses Problem und auch Lösung beim Vor-FL Mazda 3 gab.

Auch beim CX-3. Wie schon mal geschrieben .. das "Problem" gibt es schon länger .. genauer seit 2013 .. :(
 

TK677

Mitglied
Auch beim CX-3. Wie schon mal geschrieben .. das "Problem" gibt es schon länger .. genauer seit 2013 .. :(

Darauf hatte ich ihn auch angesprochen. Davon wusste er aber zumindest nichts von seiten Mazda Deutschland. Beim Mazda 3 erzählte er was von einer Aktion damals.

Das blöde ist halt, dass heutzutage erst alles durch exakte Abläufe gehen muss, wenn der Händler im Rahmen der Garantie sein Geld von Mazda haben will, bevor mal was passiert. Ich habe ihn daher gebeten, bei Mazda Deutschland mal die Ohren offen zu halten, ob die Lösungen mit den Schläuchen, die Eure Händler schon umgesetzt haben, vielleicht als richtige Maßnahme beim bekannten Problem akzeptiert werden.
 

r1pp3

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Natürlich meckere ich nicht nur bei MMD, dementsprechend habe ich auch heute eine positive, jedoch betont vorläufige, schriftliche Rückmeldung gegeben. In der Hoffnung, das damit auch andere Mazda Kunden profitieren werden :)

Ja das mit den strikten Abläufen ist so eine Sache. Dazu habe ich mich heute auch mit dem Werkstattmeister unterhalten. Wir haben ja noch das offene Problem mit den Außenspiegeln, die zu weit einklappen und ärgerlicherweise bei uns rechts gegen das Chrom drücken. Hierzu gibt es eine TSI für den KF, die aber erst einmal einen Reparaturversuch vorsieht. Das erledigen wir dann in ca. zwei Wochen, bekomme auch wieder einen kostenlosen Leihwagen.

Der Meister hat aber auch direkt gesagt, das er den Reparaturversuch als unzureichend empfindet, ihn aber abarbeiten und dokumentieren muss, bevor wir zwei neue Außenspiegel erhalten können. Das war offen und ehrlich. :rolleyes:
 

DefCon6

Mitglied

Off-Topic:

...das offene Problem mit den Außenspiegeln, die zu weit einklappen... Hierzu gibt es eine TSI für den KF, die aber erst einmal einen Reparaturversuch vorsieht...

Also bei mir (Spiegel rechts) wurde das Teil direkt ersetzt, also kein Reparaturversuch. Der Meister hat den Spiegel fotografiert und an Mazda geschickt, gleichzeitig auch ein Neuen bestellt und nach 10 Tage war das Teil dann am Wagen.

 

Der Meister

Mitglied
Heute meine Rot-Schwarze-Göttin zur ersten Inspektion abgegeben,
und dabei das Thema "Knacken" mit adressiert inkl. dem Hinweis, dass es dazu wohl eine TSI gibt/geben soll.
Mein Autohaus sagt, es gibt dazu keine aktuelle und bekannte TSI, man werde sich das Thema aber erneut (bei meinem) anschauen und prüfen was man machen kann. :rolleyes:

Bin gespannt, wenn ich die Göttin spät Nachmittag abhole, wie der Stand ist.

LG
Michael
 

Muffin

Mitglied
Hallo zusammen ,

Erster Zwischenbericht , gestern wurde die "Gummischläuche" über die Federn meines CX 5 gezogen.
Jetzt ist tatsächlich Ruhe.

Bei uns im Dorf gibt es eine Kreuzung , wenn ich da links abgebogen bin hat es jedesmal geknackt.
Jetzt , nichts mehr.:D:D

Bin zwar kein Kfz-Experte , aber es sieht ganz so aus als ob diese Schläuche tatsächlich für Ruhe sorgen.
Bin begeistert.:):)

Tom
 

thomas0906

Mitglied
Ich überlege gerade, wie ein Schlauch auf einer Feder ein Knacken verhindern soll.
Die Feder selber wird ja wohl in sich nicht knacken?
Also muß sie ja irgendwo gegen kommen, irgendwas berühren?
Domlager?
Und jetzt ist der Schlauch an der Stelle, wo die Berührung vorlag?
Und der Schlauch wird dabei nicht abgenutzt?
Würde mich als Ingenieur mal brennend interessieren, was da wirklich passiert und warum Mazda das nur so in den Griff bekommt, daß nach dem Verkauf der Autos da Schläuche drauf müssen.
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Dann schau mal in Post #23 in die TSB, da wird erklärt, was mögliche Ursachen sind. Eine ist, dass die Enden der Spiralfeder wohl Kontakt mit dem in der TSB als "A" markierten Teil/strut bearing (=Federbeinlager?) haben. Mit "Überzieher" ist`s an der Stelle dann ruhig.
 

Muffin

Mitglied
Hallo Freunde ,

Bei schon einigen Forumsmitgliedern wurden diese Schlaüche angebracht und dann war Ruhe.

Wieso , weshalb , warum , kann ich auch nicht erklären.
Wegen mir können die auch ein Frikadellen Brötchen rein klemmen , hauptsache es ist wieder alles "normal";);););)

Tom:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:

Bördegold

Mitglied
500km mit den Maßnahmen bislang absolviert .. kein Knacken! :D

... geht doch erst wieder nach 2500km los - kleiner Scherz;)

Nun aber ein Update meinerseits: Ich habe vor einigen Tagen bei meinem Freundlichen nachgefragt was es Neues gibt zum Thema. Die Antwort wie zu erwarten:„ von Mazda noch nichts Neues“. Dann, wie konnte ich nur :mad:, erzählte ich ihm von einem Forum in dem das Problem scheinbar mit irgendwelchen Schläuchen angegangen wird. Seine Reaktion: diese Schläuche hat meiner (gebaut Ende 2017) schon :confused:. Er will sich aber noch einmal schlau machen. Dann der Rückruf wenige Stunden später. Und jetzt kommt`s: Es gibt wohl eine englische TSI in der neben den Schläuchen auch noch irgendwelche Krallen oder so verbaut werden sollen damit sich nichts mehr lockern kann. Ich habe nämlich auch den Eindruck, als wenn sich meine Federn im Domlager immer weiter lösen würden und nur noch locker anliegen. Daher auch das Knacken beim AUSFEDERN. Zurzeit wird die TSI aber gerade übersetzt. Ich bekomme sofort Bescheid falls eine Lösung umgesetzt werden kann. Klingt schon mal gut.

Ich halte euch auf dem Laufenden!
 

r1pp3

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
... geht doch erst wieder nach 2500km los - kleiner Scherz;)

Meinte ich ja ;) Noch ist es für mich nicht erledigt.

Schön wäre, wenn Du dann auch die TSI, wenn übersetzt, in Erfahrung bringen könntest. Ggf. auch die englische. Damit ist hier vielen wesentlich mehr geholfen, so hat man einfach mehr Diskussionsgrundlage beim freundlichen Mazda Händler.
 

menkman

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ich wollte mir jetzt eigentlich zusammen mit der Spurverbreiterung noch H&R Federn einbauen lassen. Ich bin mir aber jetzt angesichts dieser Knackprobleme und nicht richtig angezogener Schrauben nicht mehr sicher ob ich das mache. Wenn es da jetzt seitens Mazda Aktionen gibt und ich andere Federn als die Originalen drin habe gibt's vielleicht Probleme mit der Garantie. Hmmm

Hallo Volker,

ich kann dich da vielleicht in zweierlei Hinsicht beruhigen:
- durch Einabu von H&R Federn war bei mir das Knacken weg
- ich habe vor Einbau meinen fMH gefragt ob das Auswirkungen auf die Garantie (inkl. Verlängerung auf 5 Jahre) hat - "Nein!"

Grüsse
Claus
 

dertiefe

Mitglied
Servus zusammen,

muss mich leider auch mal melden, da mein CX-5 ebenfalls knackt.
Fing bei etwa 4000 km an und wurde langsam lauter, zuerst nur bei vollem Lenkeinschlag nach rechts und herabfahren von einem abgesenkten Bordstein.
Nun auch bei leichterem Lenkeinschlag nach links:mad:
Kannte ich vorher nur von meinem Berlingo, da waren´s meistens die Koppelstangen.
Mein freundlicher hat als erste Maßnahme die Schrauben oben am Domlager und der Domstrebe nachgezogen, half natürlich nix, nun geht´s am 25.06 weiter (Probefahrt mit Inhaber/Meister gemacht).
Mein Freundlicher ist wirklich freundlich, keinerlei Diskussion (Ersatzwagen für lau), hab auf die engl./amerikanische TSI hingewiesen, will er sich kümmern, aber ich denke mal Mazda D wird ihm die Richtung vorschreiben, schaun mer mal.

Ansonsten ist der CX total problemlos, so wie ich es von Mazda kenne;);)
Aber poltern wie mein alter Franzose (hatte auf 140.000 km sonst keine Probs.) muss doch nicht sein.

Grüße
Klaus
 

dertiefe

Mitglied
War natürlich nix, es wurden alle Schrauben (Fahrwerk usw) auf richtiges Drehmoment überprüft.
Nächste Maßnahme muss nun Mazda D entscheiden, warten wir es ab, der Händler kann ja nix dafür, wenn se´ in Hiroshima irgendwas zusammenschustern, nun ja, ansonsten ist der Dicke ohne Probleme, tolles Fahrzeug:)
Hatte zuletzt einen Verbrauch von 6,7 (unglaublich) auf der Uhr stehen, BAB war voll, daher mit 100 - 120 mitgeschwommen und sonst Landstraße mit 100 und gem. STVO (A/C war aus).
In meiner Gegend ist die Bahn eh voll, da schaffste kaum die 120 km/h, also was solls.

Viele Grüße
 

bernhard01

Mitglied
Hallo,
ICH habe einen Cx5 Kf bei mir
Ist bei den Federn oben und unten
ein dicker gummi beigelegt. Was
bringen da die Gummischlaüche
über die Federn?
Gruß Berni
 

karoas

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Moin,
heute Termin für die erste Inspektion gemacht. Ich habe angemerkt, dass ab und zu vorne links ein Knacken zu hören ist. Ja ist bekannt war die Antwort. Es werden die Querlenkerbuchsen erneuert und die Gummis an der Oberseite der Federn angebracht.

Gruß
 

Nano.v1

Mitglied
Das ist doch aber nun eine andere Massnahme als bisher durchgeführt wurde um dem Problem her zu werden oder??

Grüsse Nano
 
Oben