Knarzende Bremsen ("Stick-Slip-Effekt")

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Habe ein Mazda TSI diesbezüglich gefunden:

jabt.jpg



Gruß,
BIGI
 
Zuletzt bearbeitet:

tjh

Mitglied
.. Anfahrtsgeräusch hatte ich beim ...

Audi A6 Quattro mit Automatik auch.
Ist halt so, wenn die Bremsen noch gegen den Vortrieb arbeiten.
Das nehme ich aber "erfahrungsgemäß" in Kauf, dafür muss ich nicht "kupplungschleifenlassen". :)

Gruß Tom
 

uese

Mitglied
Hatte ich auch beim Mazda 6.......

Darum bin ich daran gewöhnt und überhöre es einfach, mehr stört mich dass ich beim M6 helle Bremsbeläge hatte, die überhaupt keinen sichtbaren Bremsstaub erzeugt haben, darum blieben die Felgen immer schön sauber, das ist nun beim CX5 nicht mehr der Fall, leider:(

Gruss Uese
 

zimi

Mitglied
Hatte Ford Kuga Automat hatte dies nicht und jetzt mit dem cx-5 schon,Mitsubishi hat das auch beim Automat
 

Matze63

Mitglied
Habe vorher 8 Jahre einen 1,9TDI Passat mit 130 PS und Automat gefahren,-auch er machte diese Geräusche.
Das ganze ist nur mit vernünftigem Bremsen zu minimieren- man wird es nie verhindern können. Ich selbst nehme es gar nicht mehr war.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Ich versteigere mich sogar in der Behauptung, das es für einen eingefleischten Automatik-Fahrer bei fast jedem Fahrzeug mit Automatikgetriebe möglich ist, dieses Knarzen zu provozieren, wenn er gefühlvoll beim Lösen der Fußbremse den "stick-slip-point" erwischt. Egal, ob Diesel oder Benziner. Bei meinen bisherigen Autos mit Wandler-ATX war es jedenfalls so...
 

zrx1200

Mitglied
Hi, AmiVanFan,
Natuerlich kann man es bei jedem Fahrzeug mit Automatik provozieren, beim Mazda CX5 aber leider nicht vermeiden.

hallo zusammen! bin der neue aus nrw. bekomme meinen cx in ca 2 wochen!! habe die komentare mit interese gelesen !! zur info. fahre mom. eine c klasse mit automatik . habe das knarzen auch beim langsammen vor oder rückwärtz fahren oder nach dem lösen der feststellbremse!!! hatt mich noch nie gestört,hab auch noch nie komische blicke geerntet!!! ist allso kein mazda tüpisches problem!! es tritt auch bei den sogenanten "PREMIUM MARKEN " auf!!
 

pistensauxxl

Mitglied
Mal eine Zwischenfrage!
Wozu braucht ein Automatikauto eine Handbremse? Außer das der Gesetzgeber das vorschreibt.
Wenn die Automatik in P steht kann die Kiste doch gar nicht wegrollen !?
Ich benutzte das Ding alle 3 Monate einmal, damit es nicht festfault.

Das Knarzen habe ich bisher einmal bewusst wahrgenommen. Da habe ich den CityBremsassi getestet. Wenn nach der Bremsung das Auto selbstständig die Bremse wieder löst, dann kanrzt es. Sonst nicht.

pistensauxxl
 
@pistensauxxl:
Wenn Du diesen thread aufmerksam liest, wirst Du feststellen dass es gar nicht um die Handbremse geht. ;)
Das "Knarzen" tritt beim CX5-Automatik, verstärkt bei Nässe oder Kälte, beim langsamen Anfahren oder bei leichtem Bremsen (macht man relativ häufig beim CX5 wenn man i-stop nicht "wecken" möchte) auf.
Mittlerweile hab ich mich daran gewöhnt, obwohl ich es nach wie vor einfach "unschön" finde.
@zrx1200:
Beim Audi Q3 hab ich das kaum wahr genommen.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Ich kenne das vom A604/41TE-Getriebe so, dass in Stellung P eine Sperrklinke das Getriebe blockiert. Ob das beim CX-5 ATX auch so ist, müsste ich erst recherchieren.

Solange das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abgestellt wird, ist das auch kein Problem. Steht es jedoch am Hang, kann es passieren, das die Sperrklinke durch den Vorwärts- bzw. Rückwärts-"Drang" des Getriebes beim nächsten Losfahren relativ schwer aus der P-Stellung zu bringen ist beim Schalten in Richtung R-N-D. Das war beim alten Chrysler Voyager immer ein Thema. Dort sollte beim Parken am Hang erst die Feststellbremse betätigt und danach der Gangwahlhebel auf P gestellt werden.

Beim CX-5 ist mir das allerdings noch nicht negativ aufgefallen, wahrscheinlich weil das Getriebe im Bereich der P-Verriegelung noch nicht so abgenutzt ist...
 

trolli

Mitglied
Das mit mit dem Abstellen auf Schrägen mit Automatik kenne ich
auch von meinem alten Mazda (323f, Benzin) mit AT.
Beim Schalten von P auf R rummste es dann immer.
Habe dann auch die Lösung mit der Handbremse bevorzugt.
Und knarrzende Bremsen hatte ich da zehn Jahre lang, auch nach diversen,
verschleißbedingten Bremsscheiben und -stein wechseln.
Mal waren es Original-Teile von Mazda, mal irgend was von ATU.
Beim CX-5 tritt es auch auf aber inzwischen halte ich das Ganze
für Automatik-Immanent und habe mich damit abgefunden.
Hat meiner Meinung nach auch nichts mit Diesel oder Benzin zu tun.
Beim Losrollen ohne Gas zu geben ist ja auch noch nicht soviel
Drehmoment im Spiel.
 

mospider

Mitglied
Ich habe meinen CX-5 175PS Diesel Automatik seit fast 2 Wochen. In den ersten Tagen verhielten sich die Bremsen ganz normal. Seit einigen Tagen sind diese aber extrem laut am knarren (kurz vorm Stehen und beim Losfahren). Erst nach etwa 10km durch den Stadtverkehr wird es etwas besser.
In den letzten 12 Jahren bin ich nur Autos mit Automatik gefahren und in dem Ausmaß habe ich das noch nie gehört.

Gibt es inzwischen eine Lösung hierfür? 3 Jahre möchte ich mich nicht mit dem Zustand abfinden.
 

diRkrs

Mitglied
Hi,

hat meiner von Anfang an gemacht! Ist mir auch aufgefallen...ABER auch bei meinem vorigen BMW 325D konnte ich das manchmal provozieren..entweder etwas fester bremsen oder halt bei anfahren diese schneller loslassen und es gibt keine Geräusche mehr!
 
Oben