Kohlebunker Mazda CX-5 Motor

BernhardLeo

Mitglied
Hallo Leute, ich besitze eine CX 5 Diesel mit 150 PS. Nach knapp 50 000 km (viel Langstrecke) war der Ansaugtrakt des Motors total zu. Das Auto ging in den Notlauf. Die Reparatur dauerte 14 Tage, dabei wurde der Ansaugtrakt gereinigt und allerlei andere Sachen gemacht. Das Auto war gerade aus der 3 Jahres Garantie. Die Anschlussgarantie konnte nicht genutzt werden, haftet in (fast allen) solchen Fällen nicht. Schon ein Kracher: Verkauft Mazda Autos mit 5 Jahren Garantie die letztendlich nur 3 Jahre läuft. Letztendlich hat Mazda die Reparatur auf Kulanz übernommen, immerhin eine Summe von über 1000 Euronen.

Nun überlege ich, mich von dieser Krücke zu trennen, denn nach weiteren 50 000 km ist eine erneute teure Reparatur absehbar. Es ist echt zum heulen. Ich habe das erste Mal einen Neuwagen gekauft und dann so ein Griff ins Klo. (das das Auto nach knapp 40 000 km neue Bremsbeläge brauchte.... dabei fahre ich wie ein Eierbauer, war auch ziemlich doof)

Aber anscheinend bin ich nicht der Einzige. Was mich wundert ist, dass der Bild 100 000 km Test ein ganz anderes Ergebnis brachte.
https://www.youtube.com/watch?v=EcZ64EB7eD0
Da war der Motor blütenrein: keine Kohleablagerungen, weder im Motor noch sonstwo. Da kann doch was nicht stimmen. Das war mein Auto, was die da getestet haben.

Dann bin ich auf das Video von Redhead gestoßen: https://www.youtube.com/watch?v=op8i0nxGoH4

Im Video wird ein Cx 5 Diesel mit ca. 140 000 km gezeigt. Nicht nur der Ansaugtrakt war total zu, sondern auch der Motor/die Ventile waren betroffen. Das ist schon erschreckend. Eigentlich ein Totalschaden.

Meine Frage, die mir der Mitarbeiter der Service Zentrale Mazda Leverkusen nicht beantworten konnte/wollte:

Bringt das nun neu aufgespielte Update etwas gegen diese Versottung?

Auf mich wirkte der Mitarbeiter von Mazda genervt und eigentlich war ich ihm mit meinem Anliegen total egal. Ich sollte mich darüber freuen, dass Mazda die Reinigung des Ansaugtraktes übernommen hätte. Zu weiteren Aussagen wollte er sich nicht hinreißen lassen, machte mir aber schon durch die Blume verständlich, dass ich als Käufer für Mazda außerhalb der Garantiezeit gar keine Rolle mehr spiele. Die CX 5 Fahrer werden da von Mazda wohl total im Regen stehengelassen..... na ja, das Geschäft ist ja gemacht und das Geld verdient.

Hätte ich diese Kommunikation vor gut drei Jahren geführt, wäre meine Kaufentscheidung sicher nicht auf ein Modell von Mazda gefallen. ich hatte es extra deshalb gekauft, weil Auto Bild keine Versottung feststellen konnte.

Vielleicht kann ja einer die Frage mit dem Update beantworten?

Grüße aus Gelsenkirchen
Bernhard
 

scrat

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Also dann will ich mich als Diesel Fahrer mal outen.

Unserer ist gut 5 1/2 Jahre jetzt alt und ich war heute bei 116000 zur 6. Insp. Freilich fragte ich nach der Kohle-Produktion.

Also Antwort bekam ich das, wo ich daletzt wegen der verstellten injektoren da war, dieses geprüft wurde. Damals, vor ca 2 Monaten, war alles schick und so wie es sein soll. Keine Spur von Verkohlung.

Das bei 40000 die bremse kommt liegt einzig an deinem Bremsgefühl. Ich brauch alle 50000 -55000 neue Beläge und Scheiben. Ein Bekannter von mir hat jetzt bei 80000 die ersten ersetzt.

Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk
 

arminCX5

Mitglied
Bei meinem gerade getauschten 2014er waren alle „Bremsteile“ nach 72000 KM absolut im grünen Bereich.
Und ich fahre so wie meine Göttergattin eigentlich normal.
Gruß aus Kärnten
 

scrat

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
@arminCX5: das meinte ich damit. Lebensdauer einer Bremse liegt ganz im ermessen des Fahrers. einige demmeln stärker auf das Pedal andere fahren voraus schauender und bremsen früher, dafür aber "leichter".

das ist genau das Gleiche wie mit dem Verbrauch. Da schreiben 50 User 60 andere Meinungen / Erfahrungen / Aussagen
 

HolgiH

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo Bernhard,

ich weiß nicht genau welche CX-Baureihe/-jahr du fährst - steht leider nicht im Profil, bzw. hast du nicht genannt (vllt. 2016 FL?).:confused:

Hast du hier schon einmal geschaut ? - ist echt interessant:


https://www.cx5-forum.de/f14/fotostory-pionierarbeit-fuer-herzen-unserer-cx5-8778.html

https://www.cx5-forum.de/f11/rueckruf-ak016a-wegen-fehlfunktion-einlassschliessklappe-mazda-3-cx5-mazda6-10329.html

https://www.cx5-forum.de/f11/ladedrucksensor-verkokelung-verbrauch-8313.html


Ob jetzt ein "Update" grundsätzlich die Verkokungsproblematik in den Griff bekommt, ist wohl eher zu bezweifeln ;)
 
A

anonymous15405

Guest
DAs Update wird nichts dran verbessern. Die Verkokung ist leider kein Fehler sondern "Stand der Technik". Ohne geht es nun mal nicht.

In meiner Signatur kannst Dir was schönes dazu durchlesen.
 

MAJU

Mitglied
Was mich wundert ist, dass der Bild 100 000 km Test ein ganz anderes Ergebnis brachte.
https://www.youtube.com/watch?v=EcZ64EB7eD0
Da war der Motor blütenrein: keine Kohleablagerungen, weder im Motor noch sonstwo. Da kann doch was nicht stimmen. Das war mein Auto, was die da getestet haben.

Naja, warum wunderst du dich da? AB wickelt solche Tests in ungefähr 1 1/2 Jahren ab, sprich weit über 50.000 km im Jahr und dies überwiegend als Langstreckenbegleiter. Somit optimale Bedingungen für einen Diesel und deswegen nix mit Kohlebunker. ;)
Ciao MAJU
 

karoas

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Hätte ich diese Kommunikation vor gut drei Jahren geführt, wäre meine Kaufentscheidung sicher nicht auf ein Modell von Mazda gefallen. ich hatte es extra deshalb gekauft, weil Auto Bild keine Versottung feststellen konnte.

Vielleicht kann ja einer die Frage mit dem Update beantworten?

Grüße aus Gelsenkirchen
Bernhard

Moin, besser wird es nicht, es sollen ja immer weniger Schadstoffe hinten raus kommen, also bleiben sie vorne im Motor:(
Freu dich, dass Mazda so kulant ist.
 

hondacivic

Mitglied
Also der Threadsteller schrieb ja , dass er viel Langstrecke fährt, dann darf das nach 50.000 km nicht passieren . Mein Tipp dennoch: bei nur 50.000 km in über 3 Jahre, Finger weg von den empfindlichen Dieseln. Die Benziner sind fast genauso sparsam.
 

BernhardLeo

Mitglied
Die Verkokung ist leider kein Fehler sondern "Stand der Technik". Ohne geht es nun mal nicht.

Das kenne ich schon von einer anderen Automarke. Da ging während der Fahrt immer der Motor aus..... war angeblich auch Stand der Technik.

Ich denke das die Hersteller das sagen, wenn es sich um eine Fehlkonstruktion handelt und sie sich der Sache nicht mehr annehmen wollen. Leider verkokt ja nicht nur der Ansaugtrakt, sondern der ganze Motor. Und dann ist das Fahrzeug ggf. ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Frustrieren war hier übrigens auch die Ansage des Mazda Service. Nach dem Kontakt habe ich mich nicht mehr als geschätzter Kunde gesehen, sondern als Kuh die gemolken wird.

Kein Neuwagenkäufer würde so ein Fahrzeug kaufen, wenn Mazda ihm vorher den "Stand der Technik" erklären würde.

Sicher werden sich hier mit der Zeit immer mehr CX5 Fahrer melden (auch die, die jetzt noch bekunden das der Ansaugtrakt ihres Autos "jungfräulich" ist) dessen Begeisterung für das Fahrzeug einen Dämpfer erhält, weil ihre Karren "Kohlebunker" sind.
 

peho49

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Also der Threadsteller schrieb ja , dass er viel Langstrecke fährt, dann darf das nach 50.000 km nicht passieren . Mein Tipp dennoch: bei nur 50.000 km in über 3 Jahre, Finger weg von den empfindlichen Dieseln. Die Benziner sind fast genauso sparsam.

Hätte mich damals in 2014 der Verkäufer darauf hingeweisen, hätte ich mir nie den CX5 KE Diesel 150 PS (Sendo), gekauft, sondern eher einen Benziner CX5.
O-Ton Verkäufer damals: die heutigen modernen Diesel kommen auch mit Kurzstrecken klar. Die haben ja eine DPF Regeneration, die das regelt.:mad:
Ich hatte damals nach 3 Jahren auch um die 50.000 runter. Und gleiches 'Programm' wie der Bernhardt. 3 Mal im Notlauf, davon einmal auf der AB linke Spur, Temporeduzierung auf 40 km/h. Die LKW donnerten rechts an mir vorbei. Ich war Schweiß gebadet.

Endergebnis: nach genau 3 Jahren den KE abgegeben, einen X-Trail als Benziner gekauft, diesen nach 2 etwas unzufriedenen Jahren verkauft und mir den jetzigen KF besorgt. Jetzt fühle ich mich sauwohl. Ein toller Wagen.:)
 

Rainer dre

Mitglied
Als ich meinen ersten CX5 kaufte, wusste ich nicht was ich nehmen soll. Diesel oder Benzin. Meine Fahrleistung beträgt ca. nur 9000 km, da ich noch ein Cabrio und ein Zweirad hab.
Mein Verkäufer hat mir dringend davon abgeraten einen Diesel zu nehmen.

Kommt halt auch auf die Qualität des Händlers an.
 
A

anonymous15405

Guest
Die Verkokung ist leider kein Fehler sondern "Stand der Technik". Ohne geht es nun mal nicht.

Das kenne ich schon von einer anderen Automarke. Da ging während der Fahrt immer der Motor aus..... war angeblich auch Stand der Technik.

Ich denke das die Hersteller das sagen, wenn es sich um eine Fehlkonstruktion handelt und sie sich der Sache nicht mehr annehmen wollen. Leider verkokt ja nicht nur der Ansaugtrakt, sondern der ganze Motor. Und dann ist das Fahrzeug ggf. ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Frustrieren war hier übrigens auch die Ansage des Mazda Service. Nach dem Kontakt habe ich mich nicht mehr als geschätzter Kunde gesehen, sondern als Kuh die gemolken wird.

Kein Neuwagenkäufer würde so ein Fahrzeug kaufen, wenn Mazda ihm vorher den "Stand der Technik" erklären würde.

Sicher werden sich hier mit der Zeit immer mehr CX5 Fahrer melden (auch die, die jetzt noch bekunden das der Ansaugtrakt ihres Autos "jungfräulich" ist) dessen Begeisterung für das Fahrzeug einen Dämpfer erhält, weil ihre Karren "Kohlebunker" sind.


Das ist keine Fehlkonstruktion. Das ist SO! Es wäre nett wenn Du dich erst mal im entsprechenden Thread vorstellst, anstatt hier direkt alles schlecht zu machen und das zu Unrecht. Es gibt mehr als genug über dieses Thema zu lesen. Lese Dich erst mal etwas in die Thematik ein. Davon mal abgesehen geht es den Mazda Fahrern damit noch richtig gut. Andere Hersteller und Fahrer haben viel mehr mit damit zu kämpfen. Und das Video mit dem Kohlebunker ist das schlechteste was ich je gesehen habe. Zu guter Letzt kannst DU mir bitte erklären wo der GANZE Motor verkokt und nicht nur die Einlassseite.
 

CurtisNewton

Mitglied
Als ich meinen ersten CX5 kaufte, wusste ich nicht was ich nehmen soll. Diesel oder Benzin. Meine Fahrleistung beträgt ca. nur 9000 km, da ich noch ein Cabrio und ein Zweirad hab.
Mein Verkäufer hat mir dringend davon abgeraten einen Diesel zu nehmen.

Kommt halt auch auf die Qualität des Händlers an.

Ging mir auch so, mir wurde sogar bei 20.000km zum Benziner geraten.
 

salva1986

Mitglied
Das ist meine Ansaugbrücke nach 70.000km. Und wer sagt das alles schick ist nach über 100.000km dann ist es gelogen denn die haben nicht rein geschaut. Die einzige Lösung ist agr stilllegen -> das schadet aber unserer Umwelt. Das heißt wohl oder übel alle 50.000km mal rein schauen und reinigen.

Das Problem mit dem sauberen Motor wurde nicht gelöst sondern auf uns Bürger abgewälzt denn das Problem werden früher oder später alle Diesel Motoren haben.

4616f8b8ffc3cba2c158aa92997235fd.jpg



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

BernhardLeo

Mitglied
Zweiter Versuch, anscheinend wurde mein erster Beitrag "verschluckt"

Ich muss mich da entschuldigen, wenn ich jemandem mit meinem Beitrag zu nahe getreten bin. Ich wollte niemandem den Spaß mit seinem Auto verderben.

Allerdings bin ich vom Ton, den Rocksteddi da anschlägt, schon ein bisschen irritiert.

Ich soll mich eben damit abfinden und den Forumsmitgliedern hier nicht mit meinen Beiträgen auf die Nerven gehen, dass ist bei Mazda Stand der Technik. Bei anderen Herstellern ist das noch schlimmer.
Nun, so richtig hilft mir das nicht.Ich fahre ja nicht das Auto eines anderen Herstellers, sondern einen Mazda und der macht schon arge Probleme.

Auch habe ich mich nicht richtig eingelesen, wirft mir Rocksteddi vor: Ich habe hier schon intensiv im Forum gelesen, nur eben nix zu meiner Frage gefunden: Bringt das Update etwas gegen die Versottung des Motors ? (so ist es nämlich bei VW.... ). Leider konnte diese Frage ja hier im Forum auch nicht so wirklich beantwortet werden.

Den Link zum Video mit dem Kohlebunker kann ich gerne wieder lösen. Dann ist die schöne heile Mazdawelt ja wieder in Ordnung. Nach Rocksteddi ist das Video ja auch wirklich schlecht. Ich frage mich allerdings was daran schlecht ist, wenn ein total versotteter Mazda Ansaugtrakt gezeigt wird und einige Motorteile die offensichtlich auch in Mitleidenschaft gezogen wurden. Nun ja, eine gute Werbung für Mazda ist das allerdings wirklich nicht.

Ich soll mich einfach mit dem Stand der Technik zufriedengeben, das "....ist eben so....". Das verunsichert mich schon, so eine Aussage aus dem Munde eines Mazdaprofis zu hören. Da würde es mich interessieren, ob das in einem Verkaufsgespräch für einen Mazda Neuwagen auch so gesagt wird.

Ich musste jedenfalls lange für die Anschaffung dieses Neuwagens sparen und bin da verständlicherweise ziemlich enttäuscht. Aber vielleicht liegt es ja auch an mir, ich bin zu schnell, zu langsam, zu viel oder zu wenig gefahren. Das wusste ich einfach nicht, dass man das mit einem Auto nicht darf.

Das ich mich nicht vorgestellt habe, das stimmt. Ich bitte da aber um Verständnis, dass ich nach dem Beitrag von Rocksteddi keine Lust mehr habe das zu tun. Ich hätte es gleich wissen müssen. Wenn auf meine berechtigte Anfrage hier Kommentare kommen, wie"Kauf dir ein Elektroauto, da passiert dir das nicht" muss man davon ausgehen, dass da nicht viel Konstruktives herauskommen kann. Aber vielleicht darf man solche Fragen nicht in einem Mazda Fan Forum stellen... das war vielleicht mein Fehler. Da muss ich mich dann entschuldigen, wenn ich da was Falsches gefragt habe. Dabei hatte ich hier viele weiterführende und vernünftige Kommentare von einigen Forumsmitgliedern lesen können.

Ich werde mich derweil aus diesem Forum zurückziehen, nix mehr schreiben, vielleicht mal was lesen. Das ist hier einfach nicht meine Liga. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass ich das ein oder andere zum Thema Kohlebunker hier noch zu lesen bekomme.
Grüße aus Gelsenkirchen
Bernhard
 
Oben