Motoreffizienz

sensei

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Hallo TTU,

welch aufbauende Worte - Danke.

Ich habe bei Fahrzeugart und Leistung wahrlich keine Rakete erwartet aber ein derart phlegmatisches...
Von 80 bis 120 im Sechsten vergehen (per Handystoppuhr gemessene) 22 Sekunden - unterirdisch. :(
Für fast jeden Überholvorgang muss geschaltet werden, so dass es entsprechend krawallig vonstatten geht - wie peinlich. :mad:

Wir haben jetzt ca. 6.600 km runter. Ich darf also Hoffnung haben... :p

Endlich ! Endlich mal jemand, der meinen Eindruck teilt. Ich habe schon gedacht, ich bin der einzige, der den Benziner 'nicht zu schätzen weiß'. Kann jemand bestätigen, dass die volle Leistung des Benziners erst nach 5000+ km erreicht wird ?

Gruß

der sensei
 
Zuletzt bearbeitet:

STiFU

Mitglied
Erst mal geil zu lesen, dass der Benziner möglicherweise nach einer gewissen Zeit noch mehr zieht. Meiner hat jetzt knapp 3000 weg. Bin gespannt, ob da noch was passiert. Aber an sich gefällt mir der Anzug auch so schon sehr gut, solange man den Motor im kompletten Beschleunigungsvorgang hochtourig hält.

Von 80 bis 120 im Sechsten vergehen (per Handystoppuhr gemessene) 22 Sekunden
Du beschleunigst im Sechsten??? :confused: Das Ding ist zum Geschwindigkeit halten gedacht.
 

Ramses

Mitglied
...
Du beschleunigst im Sechsten??? :confused: Das Ding ist zum Geschwindigkeit halten gedacht.

Genau so sehe ich das auch, der 6. Gang ist ein reiner Spargang und nichts für Beschleunigungsorgien. Das sieht man ja auch schon daran, dass man TopSpeed eigentlich nur im 5. Gang erreicht und im 6. geschmeidig 20 Km/h drunter bleibt. Könnte ich meinen 6. Gang bis zum roten Bereich ausfahren, dann würde ich bestimmt 250 Km/h auf dem Tacho haben. Aber dafür ist er halt nicht gedacht.
 

morgenstern

Mitglied
Hallo
Der Benziner ist im Vergleich zum Diesel wirklich lahm.
Er wird auch jenseits der 5000 km nicht besser . Aber um im Verkehr mitzuschwimmen
reicht es allemal. Das Überholen auf der Landstrasse will vorrausschauend geplant sein.
Dafür ist der Verbrauch völlig in Ordnung.Wenn man ,wie ich,eher zu den Cruiser
gehört reicht die Leistung des Benziners völlig aus.
 

Schaenud

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Bei aller Liebe, aber ich darf mich doch nicht wundern, wenn ich mit 80 im 6. Gang fahre und dann beim beschleunigen keinen Zug bekomme.... :rolleyes:
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Der 150PS Diesel ist deutlich besser als der Benziner. Hier die Werte von >>AMS<<:

80 – 120 km/h (V./VI. G.) 8,9 / 11,5


Es ist klar, dass im 6. Gang keinen Zug zu erwarten ist. Es ist trotzdem einen riesen Unterschied ob man 11.5 oder 22 Sekunden braucht...


Gruß,
BIGI


P.S - die sub 10 Sekunden sind beim Diesel machbar:rolleyes:
 

STiFU

Mitglied
Der 150PS Diesel ist deutlich besser als der Benziner. Hier die Werte von >>AMS<<:

80 – 120 km/h (V./VI. G.) 8,9 / 11,5


Es ist klar, dass im 6. Gang keinen Zug zu erwarten ist. Es ist trotzdem einen riesen Unterschied ob man 11.5 oder 22 Sekunden braucht...


Gruß,
BIGI


P.S - die sub 10 Sekunden sind beim Diesel machbar:rolleyes:
Dass der Diesel das besser schafft, ist wie du schon sagst wirklich klar. Ein Benziner zieht niedertourig halt nicht. Also bei 80 im Sechsten zu beschleunigen ist da einfach Unfug. Da ist der Vierte oder Fünfte angesagt und dann bleibt man auch in einem angemessenen Zeitintervall.
 

STiFU

Mitglied
Also ich war gerade mal auf der Autobahn. Man KANN auch im dritten Gang von 80 auf 120 fahren und da biste dann bei ca. 5 s mit dem Benziner... ;) :D
 

De Roony

Mitglied
Es mag ja sein, dass ich nicht Auto fahren kann und/oder den Sechsten Gang völlig falsch einschätze, aaaber:

Der CX-5 ist keineswegs mein erstes Auto und 6. Gänge hatten einige und Benziner waren es alle. Selbstverständlich erwarte ich, wie ich geschrieben habe, keine Wunder, keine Rakete und keinen Dieselantritt - glaubt es mir, ich bin realist - aber einen besseren oder zumindest gleichen Durchzug wie mein 2010er Mazda 5 (2.0 mit ca. 150 PS) oder den aktuellen Mazda 5 (1,8 mit ca. 113 PS) darf ich doch wohl erwarten !?
Für ruhiges Mitschwimmen im Verkehr taugten sie allemal. Mit keinem Auto war ich auf der Autobahn so oft im 5. oder 4. wie mit dem CX.

Mir ist bewusst, dass der Mangel an Durchzug zu Gunsten des wirklich super Verbrauches(!!!) in Kauf genommen werden muss.


Hinsichtlich der Laufleistung: Wir haben jetzt ca. 8.800 km runter und er zieht - LEICHT - besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 221

Guest
Der Benziner fühlt sich lahm an, wenn man mit niedrigen Drehzahlen fährt. Er ist dafür sehr gut geeignet und belohnt das mit niedrigem Verbrauch.
Wer voran kommen will, muss Drehzahl haben. Man muss einen Überholvorgang nicht planen, man muss nur planen wann man den Hebel von 6 auf 3 stellt. Dann geht die Post ab und der 150 PS Diesel sieht nur noch die Rücklichter.

Lernt ein Auto so zu fahren, wie es gefahren werden muss! Woher kommt die Angst vor hohen Drehzahlen?

Natürlich hat ein Diesel bei niedrigen Drehzahlen wesentlich mehr Drehmoment, fühlt sich auch toll an, wenn Lieschen Müller so ein bisschen Porsche Feeling hat. Dafür hat der Benziner ein wesentlich breiteres Drehzahlband, das Lieschen aber nicht nutzt.

Gruß, Pistensau
 

De Roony

Mitglied
Lernt ein Auto so zu fahren, wie es gefahren werden muss! Woher kommt die Angst vor hohen Drehzahlen?

Ich finde, dass es ein blöder Spruch ist! :mad:

Wenn ich ein bissel heizen will, suche ich mir trotz SUV 'ne kurvenreiche Straße und ab geht die Post. Vor der Kurve scharf runterbrennen, dabei fleißig wegen der Motorbremse runter schalten und ab Scheitelpunkt geht's wieder los. Das kenne ich, das KANN ich und es macht einen heiden Spaß!

Wenn ich aber mit Sippe unterwegs bin, geht's nunmal ruhiger zu - auch beim Überholen und dann fehlt mir einfach mehr "untenrum".

Nicht falsch verstehen, es soll auch keiner abgewürgt werden. Es wird nur müßig.

Mich stört nunmal, dass die Karre keinen Durchzug hat, obwohl mein Verstand sagt, dass es dem super Verbrauch geschuldet ist.
Trotzdem genieße ich jede Fahrt mit dem CX-5 :eek:.

Ach ja, falls einer auf den Gedanken kommt. Einen Diesel konnten wir leider nicht kaufen, weil meine Holde als tägliche Nutzerin einen Arbeitsweg von 8 km hat und zwischen drin unseren Lütten kutschiert. Alles zuviel Kurzstrecke für 'nen Ölbrenner.

Grüzli und gutes Nächtle
 

joheil

Mitglied
Hallo,
kann dir nur sagen war damals auch mein erster Gedanke gegen den Diesel.
Habe mich trotzdem , trotz nur 12km Arbeitsweg für den Diesel entschieden.
Dachte mir heutige Diesel müssen das abkönnen , Taxis haben ja das gleiche Problem.
Und richtig gedacht, trotz der wenigen Km null Probleme. Der 175PS Diesel war für mich genau die richtige Entscheidung.
Gruss joheil :rolleyes:
 

Dj-Bierbauch

Mitglied
Hallo,
kann dir nur sagen war damals auch mein erster Gedanke gegen den Diesel.
Habe mich trotzdem , trotz nur 12km Arbeitsweg für den Diesel entschieden.
Dachte mir heutige Diesel müssen das abkönnen , Taxis haben ja das gleiche Problem.
Und richtig gedacht, trotz der wenigen Km null Probleme. Der 175PS Diesel war für mich genau die richtige Entscheidung.
Gruss joheil :rolleyes:


bei mir nicht anders ;)
 

STiFU

Mitglied
Es will dich hier keiner fertig machen, De Roony! Keine Sorge!! :) Vielleicht fühlen sich manche ja nur angegriffen, weil sie nichts an ihren liebgewonnenen Benziner rankommen lassen wollen. So wie ich!! ;)

Wer voran kommen will, muss Drehzahl haben. Man muss einen Überholvorgang nicht planen, man muss nur planen wann man den Hebel von 6 auf 3 stellt. Dann geht die Post ab und der 150 PS Diesel sieht nur noch die Rücklichter.
Hui, das halte ich aber dann doch für eine gewagte These, die man eigentlich mal überprüfen müsste.

EDIT: Ah krass, laut ADAC sind die beiden 0 auf 100 km/h genau gleich fix, nämlich innerhalb 9,2 s. Das heißt ja im Grunde, dass der Benziner bei 0 auf 150 tatsächlich fixer wäre, weil der Diesel ja nur im unteren Drehzahlbereich punktet, also auf den ersten 50 Metern besser vorran kommt, während dann der Benziner nachzieht und dann auch irgendwann überholen müsste.
Quelle: ADAC Autotest - Mazda CX-5 2.0 Skyactiv-G Center-Line (vorletzte Seite)
 

MK2

Mitglied
...
EDIT: Ah krass, laut ADAC sind die beiden 0 auf 100 km/h genau gleich fix, nämlich innerhalb 9,2 s. Das heißt ja im Grunde, dass der Benziner bei 0 auf 150 tatsächlich fixer wäre, weil der Diesel ja nur im unteren Drehzahlbereich punktet, also auf den ersten 50 Metern besser vorran kommt, während dann der Benziner nachzieht und dann auch irgendwann überholen müsste.
Quelle: ADAC Autotest - Mazda CX-5 2.0 Skyactiv-G Center-Line (vorletzte Seite)

Das ist so nicht ganz richtig. Das der Diesel die Leistung im unteren Drehzahlbereich anliegen hat und der Benziner im Oberen bedeutet nicht, daß der Diesel auf den ersten Metern schneller ist und der Benzin dann später.

Um ein Fahrzeug optimal zu beschleunigen muß der Motor in dem Drehzahlbreich laufen, in dem er die maximale Leistung hat. In der Praxis bedeutet das, daß man Vollgas gibt und den Diesel müßte man dann bei 1.800 U/min einkuppeln, den Benziner bei ca. 4.000 U/min. Auch sämtliche Gangwechsel müssten in dem Bereich der maximalen Leistung stattfinden. Dann sind beide gleich schnell, denn in diesem Bereich haben sie ja auch vergleichbare Leistung. In der Praxis sieht es aber wohl so aus, daß die Wenigsten ihren Wagen dauerhaft über 4.000 U/min bewegen, so daß man bei "bodenständiger" Fahrweise wohl auch nicht ganz an diese Beschleunigungswerte dran kommt.
 

schneck01

Mitglied
Zunächst einmal habe ich persönlich ein Verständnisproblem damit, dass man beim CX 5 solche Diskussionen über Beschleunigung und Geschwindigkeit führt. Der CX 5 bietet verdammt viele Vorteile in vieler Hinsicht jedoch ganz bestimmt nicht in diesen Disziplinen. Denn er ist und bleibt ein SUV. Ob Diesel oder Benziner ist tatsächlich zunächst eine Frage der persönlichen Vorliebe, dann von der geplanten Verwendung (z. B. Anhängerbetrieb) und dann natürlich auch von der Wirtschaftlichkeit (wieviel km werden abgespult). Daher denke ich dass in solchen Diskussionen Emotionen fehl am Platz sind. Denn letztendlich bekommt jedes Lager den Motor, den es favorisiert und das immer in der Karosserie des CX5. Dieser verdammt schönen Karosserie, mit dem richtig bequemen und langstreckentauglichen Gestühl unterm Hintern, ausreichend Platz zum Transportieren, dem Komfort und außerdem noch ein Hingucker, denn nach dem Auto drehen sich immer noch viele um.
Daher überlasst doch das prollen um "schneller" dem spät-pupertierenden Liebhabervolk von Audi, BMW & Co und wir genießen weiterhin ein ganz besonderes Auto fahren zu können.
 

CX5neu

Mitglied
Bei der Beschleunigung von Null weg ist sicher kein Unterschied. Aber bei normaler Fahrweise, also bei der Elastizität ein deutlicher Unterschied! Das sollte jedem klar sein! Nach Gas wegnehmen muß mit dem Benziner runtergeschalten werden, was beim Diesel weniger der Fall ist! Kraft aus dem Drehzahlkeller. Durch den Doppelturbo kein ausgeprägtes Turboloch dazu! Beim Kraftstoffverbrauch ist ja nur ein minimaler Unterschied, also sicher keine schlechte Entscheidung, wenn der Benziner gekauft wird! Wir sind dazu zeitweise mit Hänger Unterwegs! Zieht wie ein Pferd! Unser voriger war der Mazda 3 2,2 150PS Diesel, der noch das Turboloch hat, danach extrem losgeht. Da ist der neue gleichmäßiger, bei der Leistungabgabe. In den Tests schwärmen alle Tester vom "Diesel". Die Nockenwellengeschichte mit Folgen dazu, macht uns schon etwas nervös! Wir hoffen, daß wir davon nicht betroffen sind, und wenn, daß es noch unter Garantie abgewickelt wird!
 
Oben