Motorkontrolleuchte nach AGR Reinigung an

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Schau mal hier ins Thema, da gibt's umfangreiche Infos u. Bilder.
 

Samurai

Mitglied
Erstmal allen vielen Dank für die Antworten.
Und danke, Samurai, für die Erklärung. Das mit der einlaufenden Nockenwelle habe ich die letzten Tage schon öfters gelesen. Jetzt hab ich es auch verstanden.
Auch müsste dringend mal der Ansaugkrümmer ab um zu prüfen wie verkokt er ist, auch wenn ich es mir denken kann bei der Laufleistung und meinem Fahrprofil...

Um den Zufall auszuschließen: Kann man die Lambdasonde über Forscan prüfen? Wenn man den passenden Wert als Diagramm anzeigen lässt müsste man sehen können ob die noch reagiert oder? Ich weiss leider nicht wie der passende Wert heisst.

Wie wird eine eingelaufene Nockenwelle diagnostiziert? Ventildeckel öffnen und vermessen? Oder geht das einfacher?
....lets go....Die Lambda Sonde zeigt Werte bis ca. 800mV an. Ehrlicherweise kann ich es beim CX-5 garnicht genau sagen. Wenn Du an der Signalleitung (sw) der Sonde misst, sollte beim Gasgeben der Wert logischerweise nach oben gehen und bei Leerlauf wieder abfallen. Wenn da gar nix passiert ist die Sonde defekt oder das Kabel ab. Wenn der Wert generell tief oder gar negativ ist, dann deutet dies immer auf Falschluft hin, da der Motor ja dadurch zu "mager" läuft. Die oben bereits angesprochen Undichtigkeit im System daher eine wahrscheinliche Ursache verursacht durch die DYI Reinigungsaktion....neue Dichtungen ??????.....das muss aber nicht und kann auch Zufall sein. Also erst mal Signal der Sonde messen. Kommt da nichts, oder gibts keine Änderung, ist die Sonde vermutlich kaputt. Ist der mV Wert negativ oder sehr gering und regelt nicht wenigstens bis 400mV wird es Falschluft sein.
Könnte weiter sein, dass Mazda den Wert auf den ersten km ausblendet, da die Sonde ja erst einmal beheizt werden muss um überhaupt messen zu können. Unter 3-400Grad kann die Membrane der Sonde nichts und das dürfte der Grund sein weshalb dies immer erst nach X -gefahrener Strecke anfängt zu leuchten....und übrigens auch eine Abgasmessung bei Temperatur stattfindet !

...puh, die NW kann man nur bei abgenommener Haube ansehen, da die beim nonAdblue installierte Oil-Bar die Auslass NW verdeckt. Wer es kann schraubt mit "schneller Hand" eine magneteische Ölablasschraube rein und nach einer Tankfüllung raus. Wenn da Späne sind, sieht man das gleich, denn es sind viele !
 

hugo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Danke für den Link Zebolon. Im Ersten Post steht bis zu welcher Seriennummer das Problem besteht. Meine FIN endet mit 287545, dh bei mir müsste schon eine geänderte Nockenwelle verbaut sein, richtig?

Ich bin jetzt mal mit laufendem Forscan gefahren. Es hat etliche km gedauert bis der Fehler kam. Man kann es aber in den Daten deutlich sehen.
Scheinbar misst das Steuergerät nicht die Spannung am Sensor sondern den Strom der durchfließt. Zumindest wird mir ein Wert in mA angezeigt der für mich nach Lambdasonde aussieht.
Das ist das grüne Signal. Es gibt noch den Wert "O2" in %, das ist das gleiche nur etwas gefiltert.
Ich hänge mal drei Screenshots an.
Bei "Startvorgang" sieht man dass am Anfang der Lambdasondenstats hochgezählt wird und nach ca 3min Werte ausgelesen werden.
Bei "Fahrt" sieht man, dass der Sensorwert (grün) mit der Drehzahl (blau) korrespondiert.
Bei "Fehler" habe ich mit einem weissen Pfeil eingezeichnet wann die MKL anging. Das war als auf der Autobahn bei konstanter Fahrt. Ich kann leider nicht genau sagen ob das Gas weggenommen wurde und dann der Fehler kam oder ob das Gas weggenommen wurde nachdem der Fehler kam. Es ist aber deutlich zu sehen, dass die Sensordaten eine ganze Zeit lang davor (100s lang) und auch nach dem Sprung (40s lang) nicht wackeln. Danach scheinen die Werte wieder zu passen.

Dummerweise hatte ich kein Wert für das AGR mitgeloggt, das wäre wahrscheinlich schlau gewesen. Aber vielleicht habt ihr so schon Ideen dazu?Legende.jpg
 

Anhänge

  • Startvorgang.jpg
    Startvorgang.jpg
    215,9 KB · Aufrufe: 9
  • Fahrt.jpg
    Fahrt.jpg
    234,2 KB · Aufrufe: 11
  • Fehler.jpg
    Fehler.jpg
    224,8 KB · Aufrufe: 10

Samurai

Mitglied
.....puh Leute, gleich nebenan gehts auch um das Nockenwellen Märchen. Wie schon so oft hier auch bei 2017-er Modelle. Das Problem wurde nie behoben und der Link oben ist daher nicht komplett und die letzte Aussage falsch.

Die Diagnose der Bilder ist ja soweit richtig; sprungartiger Anstieg und kann offensichtlich dann nicht mehr in den Regelbereich geführt werden.
Jetzt noch die Sonde auf Wackler im Stand bei Messung zertifizieren.

Die Vorgeschichte mit der Idee nur das AGR zu reinigen habe ich immer noch nicht verstanden, denn das bringt eigentlich nichts bis wenig, es sei denn es wäre verklemmt. Wenn jetzt einer bei Null anfangen muss, wird erstmal nach Befund Kopf und Sammler Bedi gereinigt und parallel die NW angesehen.
 

hugo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Welche letzte Aussage ist falsch?

Mit Sonde auf Wackler im Stand zertifizieren meinst du das Auto im Stand laufen lassen und beobachten ob es da auch solche Sprünge gibt?

Ja, das mit dem AGR reinigen ist so ne Sache. Ich weiss ja eigentlich, dass mindestens der Einlasskrümmer ab muss, aber ich konnte mich noch nicht dazu durchringen und hab deshalb schonmal das AGR sauber gemacht weil man da leicht drankommt. Das es wenig nützt hab ich mir schon gedacht. War mehr fürs Gewissen. Ich kann schlecht einschätzen wieviel Falschluft da Fehler verursacht. Kann es schon langen wenn das AGR nicht richtig festgezogen ist?
 

Samurai

Mitglied
Welche letzte Aussage ist falsch?

Mit Sonde auf Wackler im Stand zertifizieren meinst du das Auto im Stand laufen lassen und beobachten ob es da auch solche Sprünge gibt?

Ja, das mit dem AGR reinigen ist so ne Sache. Ich weiss ja eigentlich, dass mindestens der Einlasskrümmer ab muss, aber ich konnte mich noch nicht dazu durchringen und hab deshalb schonmal das AGR sauber gemacht weil man da leicht drankommt. Das es wenig nützt hab ich mir schon gedacht. War mehr fürs Gewissen. Ich kann schlecht einschätzen wieviel Falschluft da Fehler verursacht. Kann es schon langen wenn das AGR nicht richtig festgezogen ist?

...die Aussage, dass das Nockenwellenproblem von Mazda beim NonAdblue beseitigt wurde ist falsch. Es wurde etwas verbessert, aber alle bis zum Wechsel 2017/18 fallen mit defekten NW auf. Gerne ab ca. 150.000km PUNKT. Egal ob KE oder KF

Ja, in einer Werkstatt würde man jetzt den Sensor einfach vorab tauschen; Du hast keinen , also warum nicht mal an den Leitungen und Anschlüssen rütteln. Den Sensor/Box kannst Du auch tauschen...wie gesagt kann sein die Membran hat doch ne Macke, aber nach Fehlercode Sensoren tauschen lößt meistens kein Probleme.

Hast Du das Auto denn schon lange und kannst daher verbindlich sagen, dass der Fehler bis dato nie auftrat, oder ist das ein Neuerwerb und Du dachtest erst einmal alles auf Vordermann bringen ?...das ist ja erstmal löblich....
Ich glaube immer noch Du hast irgendwo bei Deiner Aktion einen "Bock" geschossen....
 

hugo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ok, also keine Entwarnung wegen der NW, verstanden.

Ich hab das Auto seit 4,5 Jahren, bisher absolut keine Probleme gehabt.

Im Motorraum hatte ich (bewusst) nur den "Badezimmergriff" ab. Im Anhang ist ein Foto vom ungereinigten AGR. Ich habe die Metalldichtungen nicht erneuert, keine Ahnung wie empfindlich die sind. Ich schaue gleich mal ob ich da in der Umgebung noch irgendwo versehentlich drangekommen sein könnte.
 

Anhänge

  • 2021-03-06 11.50.22.jpg
    2021-03-06 11.50.22.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 25

Samurai

Mitglied
...Deine Einlassventile und der Sammler sehen ungefähr doppelt so schlimm aus...nur nebenbei.
Das AGR hast Du dann komplett abgenommen und mechanisch gereinigt oder nur "Backofenspray" rein und/oder einseitig "gebürstet ?
 

hugo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Das AGR Ventil das hier zu sehen ist hatte ich noch ab und von beiden Seiten mechanisch saubergemacht. Also sanfte Messingbürste, Lappen, Druckluft.
 

hugo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich bin eben nochmal eine Stunde gefahren und hab den Fehler nicht bekommen. Echt blöd wenn sich das nicht richtig reproduzieren lässt.

Ich hatte auch mal die Schrauben am AGR locker und bin eine Runde gefahren, da kam auch kein Fehler. Scheint also nicht so kritisch zu sein.

Hab auch mal im Stand an allem gewackelt, kein Effekt zu sehen.
 

Samurai

Mitglied
...na ja, der Dieselmotor liebt frische Luft und kann davon nicht zu viel bekommen. Vielleicht ist es "nur" der Sensor - das kann schon sein.

Regeln und funktionieren tut er ja, wenn er läuft. Die Spikes sehen für mich normal aus und der "steile Anstieg" in der Höhe schon ein absolutes Ereignis wie schlagartiger Gemischwechsel/Falschluft/Ausfall...vor allem dann, weil ohne zu regeln......nächste Woche schau ich mir das mal an einem CX zum Vergleich an.

Trotzdem besser mal eine komplette BEDI machen lassen, um Schaden abzuwenden - bei der Laufleistung sowieso !
 

hugo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Wie ist denn deine Einschätzung zur Lebenserwartung des Motors? Ich habe im Moment etwas Bedenken, dass ich da jetzt noch mehr reinstecke und dann in wenigen Jahren eine der Schwachstellen zuschlägt. Spätestens wenn der Turbolader hin ist macht das ja kein Spass mehr.
Vielleicht ist jetzt der Moment gekommen auf ein Benziner zu wechseln. Auch wenns weh tun würde, das Auto inkl. Motor ist fahrtechnisch ein Traum.
 

Samurai

Mitglied
Wie ist denn deine Einschätzung zur Lebenserwartung des Motors? Ich habe im Moment etwas Bedenken, dass ich da jetzt noch mehr reinstecke und dann in wenigen Jahren eine der Schwachstellen zuschlägt. Spätestens wenn der Turbolader hin ist macht das ja kein Spass mehr.
Vielleicht ist jetzt der Moment gekommen auf ein Benziner zu wechseln. Auch wenns weh tun würde, das Auto inkl. Motor ist fahrtechnisch ein Traum.
....ohne den besonderen Willen und Motivation würde ich den Diesel immer vor 150.000km verkaufen und im Umkehrschluss niemals einen der mehr als 100.000 km hat, um mit Glück und ohne große Sorge evtl. noch 50.000km zu schaffen ! Das darf dann aber kein Kurzstreckendiesel sein und nach Lastprüfung auf der Bahn...und richtig, die Mazda Diesel fahren verdammt gut und harmonisch, solange alles läuft (y)
 

hugo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich wollte nochmal kurz Rückmeldung geben: Der Fehler ist jetzt seit zwei Wochen nicht mehr angezeigt worden.
 

Andre2305

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Könnte aber auch der Abgassensor sein wenn die MkL nur sporadisch kommt. Fehler bei mir wahr P2262(00) und P0471(00) bei 180000 km.
Abgassensor ausbauen Motor starten, einbaustutzen mit ein paar Gass (Diesel:cool:)stössen freiblassen und Sensor wieder einbauen oder erneuern wenn sensor defekt. Hat bei mir geholfen und war mir wenigen Euros erledigt.
 
Oben