Neuer CX-5 (Modelljahr 2026)

5erle

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
@jmschuh
Unabhängig davon das Du mit dem System von Google zufrieden wärst oder nicht - bei jemandem wie er sagt, das er selbst solche bzw. ähnliche Systeme generiert, hätte ich eine diplomatischere Meinung ohne Kraftausdrücke vermutet.
Warum Du die Googlelösung nicht gut findest, lese ich in keinem Wort - es wird nur dagegen gefeuert.
Vielleicht läßt Du uns ja noch tiefer in Deine "Emotionen".

Ob ich die Googlelösung gut finden würde oder nicht, das weiß ich gar nicht.

Falls andere Navisoftware als Maps genommen werden möchte, das bietet der Markt via iPhone oder Android an.
Egal ob TomTom, Wire, Sygic oder wie sie alle heißen.

Ich denke auch nicht, das die Sprachwahl alternativlos sein wird - sie wird parallel zum herkömmlichen Bedienkonzept möglich sein.

Dafür wären m.M.n.aber auch mehr Knöpfe notwendig und weniger Touchflächen - die können "gefährlicher" als eine Sprachbedienung werden.

Zum CX-5 selbst:
Ein experimentarmes neues Design, welches ich für gelungen halte - ganz nach dem Motto "never change a wining Team".
 
  • Like
Reaktionen: Get

philipp.nadine

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.0 G
Schaut mal früher.
Ford 2.0 l. 90 PS – 2,3 l. 108 Ps – 3,0 l. 136 Ps
Opel Monza/Senator 2,5 l. 136 Ps - 3.0 l. 180 PS -
VW 1,8 l. 90 Ps …
Mercedes 450 SE 4,5 l. 211 Ps usw.
Die haben gehalten und die Menschen waren glücklich.
Ja, aber :) Mein VW Derby 1,2 L mit 55 PS, mein Mazda 323 1,4 L 60 PS, ein Golf GTI 1,8 L 110 PS. Das waren Autos ohne Motorsteuerung mit einfacher Vergaserregelung. Trotz extrem hoher Drehzahl kaum kleinzukriegen (selbst beim Derby auf dem Nürburgring ausprobiert). Größere Einlassventile bei größerem Vergaser hätten damals locker 30 PS mehr möglich gemacht. Dann aber ..... :-(.
2,5 L mit heutiger Steuerungs- und Einspritztechnik lassen langlebig locker 190 PS zu. Der Grund für die Drosselung muss bei den EU Regeln/Strafen liegen? Bald nur noch PHEV- Motoren?
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Die hatten ja auch noch einen Gaszug, die heutigen ein Fahrpedal mit gefühlt 10 Meter Kabel zu allen möglichen Steuergeräten und wenn's dann passt gibt's Vortrieb. 😂
 

FrankyBln

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Naja,der Golf GTI hatte auch schon Einspritzung ( deshalb das I ) .
Und das mit den Vergasern,insbesondere bei damals noch knackigen Wintern ,war manchmal auch nicht so doll ( Choke oder einmal duchtreten ).
Ja die Autos wrden heute leider immer länger,markenübergreifend ,obwohl der Platz gerade in den Städten nicht mitwächst..
Aber wie schon geschrieben,einfach mal abwarten,was an Motorisierung noch nachgelegt wird.
Denn so unattraktiv finde ich ihn erstmal nicht..
 

Yakuza

Mitglied
Ja, aber :) Mein VW Derby 1,2 L mit 55 PS, mein Mazda 323 1,4 L 60 PS, ein Golf GTI 1,8 L 110 PS. Das waren Autos ohne Motorsteuerung mit einfacher Vergaserregelung. Trotz extrem hoher Drehzahl kaum kleinzukriegen (selbst beim Derby auf dem Nürburgring ausprobiert). Größere Einlassventile bei größerem Vergaser hätten damals locker 30 PS mehr möglich gemacht. Dann aber ..... :-(.
2,5 L mit heutiger Steuerungs- und Einspritztechnik lassen langlebig locker 190 PS zu. Der Grund für die Drosselung muss bei den EU Regeln/Strafen liegen? Bald nur noch PHEV- Motoren?
...sorry, aber da ist Dir was verrutscht ;-) ....schon die Bezeichnung GTI sagt uns Allen, dass hier eine K/KE-Jetronic von Bosch arbeitet wie bei meinem damaligen Pirelli GTI auch....und keine "Vergaserregelung"...zugegebenermaßen aber eben mechanisch geregelt über die Stauscheibe im Luftstrom....zurück zum Thema :
Im übrigen verstehe ich die ganze Aufregung nicht. Der "alte" e-Skyactive 2,5 leistet seine 190 Pferdchen erst bei 6000U/min. Der neue, eine Leistung, 1500 Umdrehungen eher. Bis 4000U/min ist das alte e-skyactive Triebwerk also kein Stück dynamischer als der Neue. Wer von euch dreht denn Bitte seinen 2.5-er im normalen Fahrbetrieb bis 6000 Umdrehungen...und was bringt das ? ...richtig, nix ! Ähnlich sieht es beim maximalen Drehmoment aus; liegt beim neuen auch früher an.


...ups da war einer schneller und hat den "Vergaser" GTI auch schon verbessert ;-) !
 

FrankyBln

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ja und die Motoren waren auch relativ standfest,wenn sie nicht plötzlich den Zahnriementod starben,teilweise weit vor dem empfohlenen Wechsel ( 2 X im Bekanntenkreis passiert ).
 

FrankyBln

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Aber nicht die GTI .Kolben auf Ventil,vorzugsweise,nach dem ausgehen an der Ampel und Neustart ,dann war`s vorbei ..
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
...sorry, aber da ist Dir was verrutscht ;-) ....schon die Bezeichnung GTI sagt uns Allen, dass hier eine K/KE-Jetronic von Bosch arbeitet wie bei meinem damaligen Pirelli GTI auch....und keine "Vergaserregelung"...zugegebenermaßen aber eben mechanisch geregelt über die Stauscheibe im Luftstrom....zurück zum Thema :
Im übrigen verstehe ich die ganze Aufregung nicht. Der "alte" e-Skyactive 2,5 leistet seine 190 Pferdchen erst bei 6000U/min. Der neue, eine Leistung, 1500 Umdrehungen eher. Bis 4000U/min ist das alte e-skyactive Triebwerk also kein Stück dynamischer als der Neue. Wer von euch dreht denn Bitte seinen 2.5-er im normalen Fahrbetrieb bis 6000 Umdrehungen...und was bringt das ? ...richtig, nix ! Ähnlich sieht es beim maximalen Drehmoment aus; liegt beim neuen auch früher an.


...ups da war einer schneller und hat den "Vergaser" GTI auch schon verbessert ;-) !
Genau das ist mein Reden. Die 194PS beim aktuellen 2.5er liegt in einem Drehzahlbereich an die über 90 Prozent der Fahrer selten bis gar nicht nutzen. Ich selbst kann mich nicht erinnern wann ich meinen mal über 4500upm gedreht habe. Der 2.5er G140 im aktuellen CX30 hat übrigens auf verschiedenen Leistungsprüfständen ca 160PS gedrückt, der G194 hat in der Realität maximal 185PS kurz vor dem Drehzahlbegrenzer.
Im Alltag merkt man es nicht ob der nun 140 oder 194PS im Fahrzeugschein stehen hat. Ich bin froh dass wir weiterhin einen so robusten Motor mit einem ausgereiften AT Getriebe bekommen.
Zum Thema Bildschirm... in der heutigen Zeit ist es sogar kostengünstiger einen Touchdisplay zu verbauen als echte Tasten. Andererseits muss Mazda mit der Zeit gehen, sprich um mit anderen Marken konkurrenzfähig zu bleiben. Klar die eingefleischten CX 5 Fahrer fanden die Bedienbarkeit zwar gut, aber man möchte bei Mazda noch viele neue Kunden gewinnen, deswegen muss man zwangsläufig sich an BMW und VAG anpassen, zumindest was Infotainment betrifft. Habe schon einige Kunden erlebt die einen CX 60 gekauft haben, sich aber über die "billigen Knöpfe und kein Touch " beschwert haben. Diese kamen von VAG, sind aber zu Mazda wegen dem Motorenkonzept gewechselt.
Also wartet bitte erstmal ab, fahrt den neuen Probe und urteilt dann. Ich finde ihn optisch gar nicht schlecht bis auf Lenkrad und Felgen, das ist wirklich gewöhnungsbedürftig.
Gruß Tim
 

LurchiBW

Mitglied
Wer von euch dreht denn Bitte seinen 2.5-er im normalen Fahrbetrieb bis 6000 Umdrehungen...und was bringt das ? ...richtig, nix ! Ähnlich sieht es beim maximalen Drehmoment aus; liegt beim neuen auch früher an.
Ich.:giggle:
Den Großteil seiner Arbeit verrichtet der Motor seine Arbeit bei mir unter 2000 U/min, da ich so gut wie nie auf der Autobahn fahre und meistens 100-110 km/h das Maximum auf der Landstrasse ist. Selbst auf der Hauptstrasse in unserem Dörfchen mit 13% Steigung kickt die Automatik den 3. Gang rein und schiebt die Fuhre ohne jegliches Murren mit ca. 1350 U/min den Berg hoch. Ich habe mit aktuell 136 tkm immer noch die originalen Bremsscheiben und Bremsklötze drauf, könnte man also durchaus einer defensiven Fahrweise zuschreiben, Ölverbrauch des Motors seit Anbeginn ca. 0,2 Liter pro 10 tkm.
Aber:😍 Manchmal juckt es einfach im Fuß, und das Potenzial wird dann maximal rausgekitzelt. Da ich ja noch den alten G-192 fahre (0-100 km/h mit 8,0 sec angegeben), schaltet die Automatik erst bei über 100 km/h in den 3. Gang. Das ist jedesmal wieder ein Träumchen, mit welcher Leichtigkeit der Motor (und der AWD) da mitmacht. Da geht keine Luft aus, da lässt nichts nach, bis dann bei knapp über 6500 U/min hochgeschaltet wird. Das geht aus dem Stand so extrem mühelos und linear ab, einfach nur nach vorne, wie an der Schnur gezogen, immer wieder faszinierend. Klar, da kommt das Kind im Manne durch, aber hey, manchmal muss das einfach sein.
Ich denke, dass mir da beim kastrierten 2.5er etwas fehlen würde. Zudem dürfte der Neue CX-5 sicher 200-250 kg mehr wiegen als mein Dinosaurier, also etwa 1900 kg zu 1650 kg.Gibt es da schon offizielle Werte zum Leergewicht des Neuen?
 

Yakuza

Mitglied
Ich.:giggle:
Den Großteil seiner Arbeit verrichtet der Motor seine Arbeit bei mir unter 2000 U/min, da ich so gut wie nie auf der Autobahn fahre und meistens 100-110 km/h das Maximum auf der Landstrasse ist. Selbst auf der Hauptstrasse in unserem Dörfchen mit 13% Steigung kickt die Automatik den 3. Gang rein und schiebt die Fuhre ohne jegliches Murren mit ca. 1350 U/min den Berg hoch. Ich habe mit aktuell 136 tkm immer noch die originalen Bremsscheiben und Bremsklötze drauf, könnte man also durchaus einer defensiven Fahrweise zuschreiben, Ölverbrauch des Motors seit Anbeginn ca. 0,2 Liter pro 10 tkm.
Aber:😍 Manchmal juckt es einfach im Fuß, und das Potenzial wird dann maximal rausgekitzelt. Da ich ja noch den alten G-192 fahre (0-100 km/h mit 8,0 sec angegeben), schaltet die Automatik erst bei über 100 km/h in den 3. Gang. Das ist jedesmal wieder ein Träumchen, mit welcher Leichtigkeit der Motor (und der AWD) da mitmacht. Da geht keine Luft aus, da lässt nichts nach, bis dann bei knapp über 6500 U/min hochgeschaltet wird. Das geht aus dem Stand so extrem mühelos und linear ab, einfach nur nach vorne, wie an der Schnur gezogen, immer wieder faszinierend. Klar, da kommt das Kind im Manne durch, aber hey, manchmal muss das einfach sein.
Ich denke, dass mir da beim kastrierten 2.5er etwas fehlen würde. Zudem dürfte der Neue CX-5 sicher 200-250 kg mehr wiegen als mein Dinosaurier, also etwa 1900 kg zu 1650 kg.Gibt es da schon offizielle Werte zum Leergewicht des Neuen?
:coffee:...alles ganz nett mit den 8sec. im "alten 2.5-er", das ist aber dann noch ein KE und nahezu 10 Jahre alt. Die sind alle dynamischer und sorry, aber man kann einen "Youngtimer";) gewichtsmäßig nicht mit aktuellem Fzg Vergleichen. Schon der darauf folgende KF braucht eine Sekunde mehr. Aber aktuell ist eben der KF e-Skyactive 2.5 . Jedem dem dies genügt, dem wird im Neuen nichts fehlen. Außerdem ist es wurscht ob das am Berg stattfindet oder auf der Geraden, da Leistung und Drehmoment bis ca. 4500U/min identsich sind und der Wagen da nicht unterscheidet.

Falsch ist auch die pauschale Aussage zum Gewicht, da die bekannten Daten, je nach FWD und AWD von 1600-1700kg ausgehen. Also nix 250kg mehr. Nicht vergessen , nicht nur das Hybrid "Elekto Gedönse" fehlt beim neuen Modell, sondern damit auch das Gewicht dazu. Ich hätte echt Gedacht die CX-5 Community feiert dies.....
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Der G192 im KE war deutlich spritziger als der G194 im KF. Der hat auch einen ganz anderen Leistungsverlauf übers Drehzahlband. Der G192 war meiner Meinung nach der Beste 2.5er SkyG.
 

LurchiBW

Mitglied
@Yakuza
Das ist ja der Knackpunkt für mich als potenzieller Käufer eines Nachfolgemodells. Ich habe aktuell den G-192, da ist mir schlichtweg egal, was aktuell als G-194-sonstwas aktuell ist. Ich kann nur meinen jetzigen Untersatz mit dem neuen Angebot vergleichen.
Und mit dem derzeitigen Nachfolgeangebot holt mich Mazda einfach nicht ab. Ich hätte wesentlich geringere Fahrleistungen, ich würde bei der Bedienung in den für mich wichtigen Kriterien erhebliche Rückschritte in Kauf nehmen (Riesen-Touch, fehlendes Scrollrad, keine eigenständige Klimabedienung, echte Bedienknöpfe, automatische Gepäckabdeckung, schöne Anzeigeinstrumente etc.). Das gesteigerte Platzangebot ist schön, allerdings habe ich da mit dem alten Modell noch nie das Bedürfnis nach mehr gehabt.
Das ganze Computergedöns mit Apple, Google usw. ist mir komplett egal, da tickt halt jeder anders. Ich will in erster Linie mit dem Auto fahren: Reinsetzen, anschnallen, losfahren. Ich brauche kein 30-fach einstellbares Ambientelicht, Laufblinker, 20 verschiedene Anzeigen im Digitalcockpit, personalisierbare Einstellungen und was es heute noch alles gibt. Ich brauche eine ablenkungsfreie, einfache, intuitive Bedienung, ein gutes Audiosystem und eine brauchbare Klimaanlage.
Bezüglich des Leergewichts, das du genannt hast: Sind das offizielle Angaben, oder eine Schätzung/Vermutung deinerseits? Wo kann man das nachlesen? Der KF war ja schon um die 100 kg schwerer, der neue wächst jetzt nochmal kräftig in allen Dimensionen und soll leichter sein? Das kann ich momentan nicht nachvollziehen. Wäre natürlich gut, allein, mir fehlt der Glaube.
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Schon allein seine Außenmaße und der angegebene WLTP_Verbrauch sind doch schon komplett aus der Zeit gefallen.

Screenshot_20250713_130112_Samsung Internet.jpg
 
Oben