Rückfahrkamera

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Kommt Zeit kommt Rat und wenn es eine Bastellösung für die Rückfahrkamera gibt ist doch gut, Bigi zeigt doch wie es geht.

Die Lösung für die Rückfahrkamera zeigt Andreas und nicht ich. Ich habe den Sportsline mit Originalkamera und brauche keine zweite. Ich zeige euch wie die Frontkamera am Sportsline geht oder eben nicht geht:)

Habe inzwischen eine ganze Menge Kabel am Radio angezapft...

photo0159q.jpg




Im Fahrerfußraum sind noch etwa 10Meter Kabel zu finden und untem dem Navimodul weitere 5Meter :cool:
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hast Du evtl. einen Link oder eine Produktbeschreibung dieser ehemals kommerziell erhältlichen Umschaltlogik (ich tippe auf den im anderen Forum genannten China-Kram) parat?

Natürlich - Product Center-Professional Car Video Production Supplier X&Y GLOBAL CAR ELECTRONIC GROUP LIMITED

Ich habe auch die graue Box XY-3101 (oben links) ausprobiert. Leider erfullte sie nicht alle meine Voraussetzungen (z.B man könnte kein Bild dauerhaft einschalten sondern nur für 15Sekunden und dann hat die Box selber im StandBy Mode umgeschaltet) Ich brauche die Funktion um später Aufnahmen machen zu können. Jetzt habe ich eine andere Steuerung drin (XY-3106) die sowas kann aber nicht mehr zum Kauf angeboten ist.

dsc0178iq.jpg




Habe sie unten dem Navimodul befestigt. Da ist viel Platz für die Kabel:)
dsc0185aht.jpg




Anbei noch ein Bild vom Kabelbaum was ich alles am Radio angezapft habe. Dazu kommen noch zwei Composite Video Kabel für die Originalkamera.

dsc0201gk.jpg




Basiert Deine Box zur Auswertung der Multicommander-Signale auf einer
Auswertung von CAN-Bus-Steuersignalen?

Zum Glück sind es keine CAN-Bus Nachrichten sondern "nur" eine Widerstandskette. Ist aber auch recht kompliziert zu machen. Falls es noch jemand versuchen will, kann ich die Widerstandswerte hier posten.

Ich mache heute oder morgen eine kurze Zusammenfassung in HowTo (mit Bezugsquellen) was/wie ich alles eingebaut habe. Wird aber keine richtige Anleitung sein, sondern nur viele Bilder:)


Grüße,
BIGI
 
Zuletzt bearbeitet:

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Nimm lieber >> den Verteiler<< . Da brauchst du keine Extra Sicherung dazwischenschalten.

Und lesen lernen:) In deinem Link hat die Sicherung 15A (Strom) und nicht 15V (Spannung) ...

Grüße,
BIGI
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Kleiner Zwischenstand meines Rückfahrkamera-Projekts:
Alle Teile sind da, heute habe ich den Kabelstrang zusammengebaut.
Test am Home-TV mit 6V-Akkupack: Funktioniert!!! :D

Hab' mich gefreut wie'n Schnitzel. Wenn das Auto kommt, wird eingebaut.

Was mir ein bisschen fehlte, war die ungefähre Länge des stromführenden Kabels.
Habe jetzt eher zu viel als zu wenig Kabel, hoffentlich ist hinter der Headunit genug Platz ...
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Ist Deine Rückfahr-Kamera eine 6V-Version ?
Dann war beim Set sicherlich kein 6V-to-12V-Konverter dabei, oder ? (Was die Sache ja dann etwas einfacher macht)
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Bitte entschuldigt das CrossPosting, aber ich brauche Hilfe.

Habe die Kamera gestern eingebaut. Initialisieren hat geklappt, Kamera lief.
ABER: das Bild flackert jedes Mal sehr stark, wenn ich den Rückwärtsgang einlege.

So sieht das aus ... (Video)

Interessant dabei: trenne ich die Stromversorgung von der Kamera kurz und stecke den Stecker der Kamera wieder zusammen, flackert nichts mehr. Beim nächsten Rückwärtsgang flackert es aber wieder. So weit, so unbrauchbar. :(

Beim Test am TV mit 6-V-Batteriepack klappte übrigens alles ohne Flackern.

Ich habe deshalb nochmal die Stromein- und ausgänge gemessen.
An der Headunit geht 6 Volt raus, am Konverter 6V rein und 12V raus. So soll's sein.
Zwischen Konverter und Kamera ist aber noch eine kleine Steckverbindung (4-adrig, Strom & Videosignal sind da vereint). Und da kommen tatsächlich nur 3,x Volt an. Wo geht denn da Spannung verloren? :confused:

Ich vermutete also, die Kamera sei unterversorgt. Warum allerdings das Bild nach dem kurzen Trennen dieses Steckers funktioniert und beim nächsten Mal "Rückwärts" wieder nicht, ist mir ein Rätsel ...

In meinem Wahn habe ich gestern abend das Kabel der Kamera geschrottet, in dem ich es zerschnitten habe. Mein Plan: alle Kabel unmittelbar verlöten und potentielle Widerstände damit überbrücken.
Erst nachdem gar nichts mehr ging, habe ich einen Chip in der Kabelzusammenführung entdeckt. Im Kabel der Kamera ist also mehr Technik, als man glaubt ... :rolleyes:

Neue Kamera ist schon bestellt. Damit versuche ich es also erneut. Drückt mir die Daumen ...
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Bist Du Dir sicher, dass die Kamera für 12V Nennspannung ist ?

So wie es aussieht, wird die Zeilenfrequenz der Kamera durch die "Fehl"-spannung (3,x V) gestört, so dass keine Synchronisation mit dem Monitor möglich ist (das Bild "läuft durch").
Warum 3,x V auftreten, wenn Du vorn 12V anlegst, ist aus der Ferne schwer zu beurteilen.
Wie sieht der "Chip" aus? Vielleicht wird bei zu hoher Versorgungsspannung abgeriegelt, um die Kamera zu schützen.
(Warum es nach dem Stecker ziehen kurzzeitig funktioniert, kann ich auch nicht sagen.)

Da Du schreibst, dass die Kamera mit einem 6V-Batteriepack einwandfrei lief, würde ich den 6V-to-12V-Konverter mal weglassen, wenn Du jetzt die gleiche Kamera orderst.
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Erstmal Danke für die Antwort.

Bist Du Dir sicher, dass die Kamera für 12V Nennspannung ist ?

Eigentlich schon, ich hatte die hier: Bucht-Link
Zitat: "Betriebsspannung über 12V DC"

Da Du schreibst, dass die Kamera mit einem 6V-Batteriepack einwandfrei lief, würde ich den 6V-to-12V-Konverter mal weglassen, wenn Du jetzt die gleiche Kamera orderst.

Habe jetzt eine andere Kamera bestellt; mit der hatte ein anderer User hier das Feature erfolgreich eingebaut. Die Kamera hat aber auch 12V, um den Konverter komme ich also nicht drum herum ... und 6V-Kameras gibt's irgendwie nicht.
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Die neue Kamera ist heute gekommen. Ich habe den Kabelstrang damit wieder ergänzt und am TV angeschlossen - funktioniert. Voll motiviert im Fahrzeug angeschlossen, Ergebnis: Das Bild flackert wie schon bei der ersten Kamera. Jetzt bringt übrigens auch das kurzfristige Trennen des Kamera-Steckers nichts mehr.

Ich habe sämtliche Anschlüsse und Lötstellen geprüft - ohne Befund.

Abschließend der ultimative Anschluss:
An der Headunit habe ich nur die Videokabel 6C und 6D angesteckt und die Kamera habe ich mit einem 12V-Batteriepack versorgt - also ohne den Konverter als potentielle Fehlerquelle. Selbst dann flackert das Bild. Damit muss die Ursache an der Headunit liegen. :(

Zynismus EIN
Vermutlich hat Mazda ein Software-Update gemacht. Vorher musste die Entscheidung getroffen werden: Entweder USB-Anschluss wieder verbessern oder RF-Kamera verhindern. Und die Programmierer haben letzteres gemacht - war ja auch wichtiger ... :mad:
Zynismus AUS
 

andreas9996

Mitglied
Prüfe noch mal ob du evt. Videoeingänge 6C und 6D vertauscht hast. war bei mir auch so. Dann hat das Bild auch sehr flackernd gezeigt. Nach dem tausch ging es.

Update: habe dein Video angeschaut. bin mir zu 99,9% sicher, dass du am Stecker beim Videoeingang in den Bildschirm die beiden kontakte vertauscht hast.
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Hey Andreas!
Ich wünschte, ich hätte das nicht schon probiert ... aber leider flackert es beim Tausch von 6C und 6D ebenfalls - nur noch stärker. Es ist wie verhext ... :(
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Ich möchte eigentlich ausschließen, das sich die Videokontakte berühren. Zumindest habe ich das auch in Erwägung gezogen Und etwas an 6C und 6D "gewackelt". Wenn sich da etwas berührt hätte, wäre doch zumindest kurz eine Besserung zu sehen gewesen. Leider war's nicht so ...

Was den Videostecker angeht, habe ich zwei Versionen, einen selbst gelöteten und den Stecker ist von der alten Kamera (siehe Bild). Bei beiden flackert das Bild.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    76,5 KB · Aufrufe: 49

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Die erste Kamera war schon richtig. Da hast du ein Problem mit der Stromversorgung gehabt. Deswegen hat es manchmal funktioniert.

Die zweite Kamera ist zu dem Bildschirm im CX5 nicht kompatible.

Ich würde sagen, dass du jetzt eine dritte Kamera bruchst:) Also Nummero Uno nochmal kaufen...

Hoffentlich kannst du Nummero Duo zurückgeben?

Grüße,
BIGI
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Danke für die Einschätzung. Habe also jetzt die erste Kamera ein weiteres Mal bestellt - die Mehrkosten sind dann wohl "Lehrgeld" ... :(

Wenn die Morgen oder Samstag ankommt, werde ich berichten. Was ein Aufriss ...
 
Oben