Schaden Nockenwelle / Folgeschaden Turbolader etc.

19Andi73

Mitglied
Hatte ich auch cool wirds bei Steigungen :p
Steigung ist nicht das Problem, da kannst du kurz vom Gas gehen und der Wagen beschleunigt anschließend normal. Beim Überholmanöver hast du nicht die Zeit mal kurz vom Gas zu gehen. Komisch, jetzt sind wir schon 3 mit gleichem Verhalten. Entweder bei allen 3 sind die NW verschließen oder es ist normales verhalten bei einer Regeneration. Ich befürchte allerdings das erste. Hat sonnst noch jemand dieses Verhalten bei der Regeneration vestgestellt?
 

Trash

Mitglied
Steigung ist nicht das Problem, da kannst du kurz vom Gas gehen und der Wagen beschleunigt anschließend normal. Beim Überholmanöver hast du nicht die Zeit mal kurz vom Gas zu gehen. Komisch, jetzt sind wir schon 3 mit gleichem Verhalten. Entweder bei allen 3 sind die NW verschließen oder es ist normales verhalten bei einer Regeneration. Ich befürchte allerdings das erste. Hat sonnst noch jemand dieses Verhalten bei der Regeneration vestgestellt?

Das kurz vom Gas hat bei mir nicht geholfen :(
 

peho49

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Stell dir vor was geschieht wenn es beim überholen passiert.

Das ist mir vorgestern auf der A4 passiert. Nach Ende der Tempo 100 Begrenzung auf der linken Spur voll durchgestartet, rechts eine Kolonne LKW. Plötzlich Leistungsverlust bis fast zum Abwürgen, weiter mit Warnblinkanlage, ca Tempo 30 die nächsten 100 m, mit flackerndem Blick runtergeschaltet und mit Gas und Gangwechseln ,gespielt', bis er sich dann endlich wieder berappelte. Die LKWs brettern rechts an dir vorbei, hinter dir die ungeduldige Kolonne PKWs, selber kommst du wegen dem Leistungsabbruch nicht mehr zeitig auf den Standstreifen..... eine sche..s Situation.

Ich glaube und hoffe aber, dass nur eine Regeneration zu Gange war, und es nichts Schlimmeres ist. Deshalb, weil er die letzten 5 min vorher schon diese typischen Charakteristika zeigte.
 

pyromueller

Mitglied
Naja aber soviel Leistungsverlust durch eine Reg und dann die ganzen Jahre hier noch keiner hier davon berichtet (nur durch eine Reg) is schon komisch.
 

schlimpi

Mitglied
So, ich habe nun in tagelangen Sitzungen den ganzen Beitrag gelesen...
Und bin nun doch einermaßen beunruhigt. Also mein Auto passt in den VIN Bereich, KM-Stand jetzt 78.000. Alle Wartungen sind gemacht worden. Wagen läuft viel Langstrecke, ganz selten Kurzstrecke.
Ölverdünnung habe ich nicht. Bremsen bilde ich mir ein da muss ich manchmal etwas "fester" drauf treten wie früher. Allerdings sind die Beläge auch bald durch, wollte ich eigentlich wechseln beim Tausch auf Sommerschluffen.

Sicherheitshalber würde ich das mit den Nocken jetzt aber lieber checken lassen. Schon alleine, damit meine Frau nicht nachts irgendwo liegen bleibt.
Kann mir jemand einen Händler in Essen und Umgebung nennen, der schonmal das Problem repariert hat und die Abwicklung gut lief?

Danke & Grüße
Schlimpi
 

G_Manni

Mitglied
Turbolader verliert Öl!

Hallo CX 5 Community,

Bin ganz Neu hier, ist auch mein erstes erstelltes Thema, bitte um Verständnis :p.

War vor zwei Tagen in der Mazda Werkstatt mit folgendem Problem, nämlich Öl vorne rechts in der Garage unter dem Auto :mad:. Hab selbst mal den Ölstand gemessen und der war zu meiner Überraschung gut über den zwei Punkten auf dem Stab zwischen welchen sich das Öl eigentlich befinden sollte:confused:.
Hab das meinem fMH gesagt, der mich dann mit dem Kommentar abspeisen wollte, dass das von vielen Kurzstrecken käme. Natürlich konnte ich das verneinen da ich jeden Tag 60km allein hin/zurück für die Arbeit fahre (daraufhin kein Kommentar seinerseits).
Auf der Hebebühne fiel gleich das Öl auf, dass entlang des Unterbodenschutzes geklebt/getropft hatte. Nach abmontieren dessen dann die erste Diagnose...., der verliert wahrscheinlich das Öl über den Turbolader! Meine Frage daraufhin wieso er sich denn so sicher sei, mit der Antwort..., das hätte der CX 5 auf der danebenliegenden Hebebühne auch (gleiche Symptomatik). Er wäre sich zu 90% sicher, aber genaueres (die restlichen 10%) könne er mir erst nach freilegen des Turbos und durch Prüfung mit einer Messlehre am Ventil sagen :(.
Natürlich drängte sich gleich die nächste brennende Frage zu den Kosten auf. max. 4500€uronen :confused::confused::confused:

Meine erste Reaktion von leichtem schwitzen gefolgt von einer heftigen Gesichtslähmung hat mich völlig aus dem Konzept gebracht. Etwas Hoffnung am Horizont kam dann in einer Anwort meines fMH's. Er wolle mit Beweisfotos des tropfenden Öles und dem Ergebnis direkt vom Turbolader in Verbindung meines lückenlos gepflegten Online Scheckheftes, natürlich immer von Mazda durchgeführte Inspektionen, Mazda selbst, um Behebung des Schadens auf Kulanz bitten!

Ich habe in meiner Verzweiflung den Meister mit einer direkten Frage konfrontiert, wieso mein Auto nach nur 4 Jahren
und 90.000km einen Turbolader Schaden bekommen könne??? Welch ein Wunder dass er das nicht kommentieren wolle/dürfe:mad:. Was soll mir diese Zurückhaltung jetzt sagen:confused:. Nach einer kleinen Eigenrecherche über Google, fand ich heraus dass es offensichtlich schon des öfteren Turbolader Probleme gab, sogar schon bei weniger als 50.000km. Da sind wahrscheinlich die meisten Betroffenen gerade noch in der Garantie:p.

Würde mich wirklich über Kommentare freuen ;)
 

LarsCelle

Mitglied
Such mal hier im Forum nach Turbo Schaden bzw. Ölverdünnung, wirst hier ne Menge drüber finden.

Ich glaube auch gelesen zu haben das Mazda da bis 100.000 KM recht kulant vorgeht, musst aber selber nochmal hier lesen im Forum.

Un da Du ja schreibst das Du immer bei Mazda alle Insp. machen lassen hasst sieht bestimmt gut aus da was auf Kulanz zu bekommen wenn nicht sogar alles.

Aber wie gesagt les Dich hier mal durchs Forum.
 

19Andi73

Mitglied
Hi G_Manni.
Wenn ich es richtig verstanden habe ist das Auto 4 Jahre alt und ein Diesel. Dann ist es BJ 2013.
Bis 2014 wurden bei den Diesel Motoren teilweise fehlerhafte Nockenwellen verbaut. Die laufen an, verursachen Späne und als Resultat wird auch der Turbo in Mitleidenschaft gezogen. Das weis sicherlich auch dein Händler deswegen auch die "Prüfung mit einer Messlehre". Dazu gibt es von Mazda an die Händler eine Service Anweisung, auch TSI genannt. Mehr dazu findest du in diesem Thema http://www.cx5-forum.de/f11/schaden-nockenwelle-folgeschaden-turbolader-etc-2715.html.
 

G_Manni

Mitglied
Wenn mein neu erstelltes Thema überflüssig ist, dann könnte es ein Admin auch verschieben ;)

Wie gesagt steht die endgültige Prüfung für die letzten 10% noch aus, dementsprechend kenne ich leider noch nicht alle Fakten. Thema Unterdruckpumpe: Bin zu unversiert..., was genau ist die Funktion derer?
Was genau macht denn die Nockenwelle am Motor?
Meiner ist Bj. Nov. '12

Hab Gott sei Dank aushandeln können außer dem Sprit nix für den Leihwagen zahlen zu müssen :rolleyes:
Und Thema übermäßig viel Öl im Behälter: Keine Äußerung des fMH's dazu^^
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo G_Manni.
Die Unterdruckpumpe liefert den Unterdruck für den Bremskraftverstärker. Die Nockenwellen öffnen und schließen die Ein- und Auslassventile der einzelnen Zylinder.

Gruß Achim
 

TheCrow13

Mitglied
Hallo Manni, wie schon beschrieben wurde wirst Du zu Deinem Problem im Nockenwellen Thread die komplette Erklärung finden! Mazda ist da auch sehr kulant in der Hinsicht da es ja ein bekannter Fehler in der Produktion war und sie wahrscheinlich da auch keinen großen Ärger aufkommen lassen wollen! Warte einfach mal ab was Dein Händler in Erfahrung bringt und dann kannst Du auch auf Dein wissen hier aus dem Forum zurück greifen! Wünsche Dir eine schnelle Lösung des Problems und weiterhin viel Spaß mit dem Diggen! ;) Grüße Crow
 

G_Manni

Mitglied
Vorerst vielen Dank für die schnellen Antworten und natürlich das verschieben in den Hauptthread.
Hatte deswegen ein Neues Thema erstellt weil im Ersten Post darauf hingewiesen wurde dass es "nur" um den Schaden in Bezug auf die Nockenwelle geht.
 

zrx1200

Mitglied
Willkommen im Club. Bei meinem wird gerade der Turbo getauscht. Nach39000 km. bin 3 Wochen aus der Garantie raus . Was mir natürlich auch den Schweiß auf die Stirn getrieben hat. Aber mein FMH hat nach der Diagnose sofort den Kulanzantrag gestellt . Der auch genehmigt wurde . Und einen kostenlosen Leihwagen habe ich auch für die Zeit . Rep. Dauer ca 10-14 Tg.
 

G_Manni

Mitglied
Kulanzantrag

Finde es toll dass man sich untereinander so kümmert hier im Forum...

"Update"...,

Letzten Freitag wie bereits erwähnt fing die ganze Sache ja an. Habe gestern eine telefonische Rückmeldung von meinem fMH bekommen.
Die Werte der Messlehre hätten ergeben, dass der Turbolader Spielraum hätte und wie auch schon hier im Forum beschrieben die Nockenwelle etwas eingelaufen wäre (Uff). Kulanzantrag wurde an selbigem Tag an Mazda Deutschland gestellt und unmittelbar genehmigt.
Jetzt kommt ja noch zufällig hinzu dass es diverse Turbolader Lieferschwierigkeiten gibt. Deshalb muss ich ca. 10 Tage allein auf den TL warten. Es werden jetzt die Nockenwelle(n) und der Turbolader getauscht, der Motor mit Öl gespült (es könnten Späne in den Kreislauf geraten sein und sich ablagern) und ein kompletter Öl- mit Filter Wechsel durchgeführt. Kostenpunkt 4000-4500 €uronen. Selbstv. ist der Leihwagen auch kostenlos (außer dem Sprit natürlich ;))

Ich vermisse meinen "Dicken" jetzt schon :p. Gerade deswegen weil ich erst vor kurzem Megageile Sommerfelgen mit Reifen gekauft habe:cool:
 

schlimpi

Mitglied
Mit der ForScan App kann man im Prinzip die Vakkuumpumpe auch selbst prüfen...

Hallo, nachdem ich nun erneut das Problem hatte, das mein Wagen nicht mehr weiter beschleunigt (es lief definitiv eine Regeneration), habe ich das einmal ausprobiert. Einmal im kalten und einmal im Zustand mit warmen Motor. Es hat jedes Mal 25sek. gebraucht bis 35kPA erreicht wurden.
Höchstwahrscheinlich sollte ich dann mal in die Werkstatt, oder was meint Ihr ?
Bis auf die Sache mit dem beschleunigen läuft der Wagen aber ganz normal, also auch 200km/h. Von einem Leistungsverlust bemerke ich nichts, auch keine Geräusche.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

19Andi73

Mitglied
Nach der Methode gemessen und bei mir dauert es volle 50 sek. bis es 35 kPa werden.:( Habe auch bemerkt das beim beschleunigen ein pfeifendes Geräusch entsteht. Jetzt bin ich zu 100 % sicher das mich die Problematik mit der NW getroffen hat.:mad: Werde wohl bald den fMH besuchen müssen.
 

kanzler50

Mitglied
:( Mein Beileid Andi, ich hoffe, bei Dir gehts noch auf Kulanz :)
Problem ist Mazda ja bekannt und danach haste einen generalüberholten Motor :)
Wieviele KM hast Du jetzt drauf :confused: Bei mir wars bei ca. 57000,
Seitdem scheint Alles gut :)
Gruß Thomas
 
Oben