Ich habe mir mal die Schaltplanunterlagen von diesem "SecuKey" angesehen. Also IMHO wird quasi nur eine weitere funkfernbediente Türöffneranlage in die Zuleitungen zu den Türöffner-Magnetantrieben dazwischen geschaltet. Sieht das auch jemand anderes auch so?
Die Freigabe dieser "Zuleitungen" erfolgt wohl durch Auswertung der zusätzlichen Fernbedienung über einen Annäherungssensor oder bei Betätigung eines Tasters auf der FB.
Es würden quasi zwei Anlagen ("Mazda Keyless System" und "SecuKey") hintereinander geschaltet (vereinfacht geschrieben). Ob das jetzt so einfach beim CX-5 umzusetzen ist, muss noch geprüfte werden. Die Schaltungsunterlagen sind ja allgemein gehalten und nicht CX-5 spezifisch (zum "SecuKey-System" wurde ja >>hier<< schonmal diskutiert, leider mit unklarem Ausgang...).
Es wäre prima, wenn man so eine zusätzliche Freigabe über das eigene Smartphone realisieren könnte. Nur habe ich mich noch nicht damit beschäftigt, wie man allein durch Annäherung eines Smartphones einen Schaltvorgang auslösen kann (z.B. automatische Erkennung der MAC-Adresse über WLAN oder Auswertung via Bluetooth). Hat sich da jemand schon mal mit beschäftigt?
(auf NFC würde ich nicht gehen, da NFC-Smartphones noch nicht so verbreitet scheinen.)
Die Freigabe dieser "Zuleitungen" erfolgt wohl durch Auswertung der zusätzlichen Fernbedienung über einen Annäherungssensor oder bei Betätigung eines Tasters auf der FB.
Es würden quasi zwei Anlagen ("Mazda Keyless System" und "SecuKey") hintereinander geschaltet (vereinfacht geschrieben). Ob das jetzt so einfach beim CX-5 umzusetzen ist, muss noch geprüfte werden. Die Schaltungsunterlagen sind ja allgemein gehalten und nicht CX-5 spezifisch (zum "SecuKey-System" wurde ja >>hier<< schonmal diskutiert, leider mit unklarem Ausgang...).
Es wäre prima, wenn man so eine zusätzliche Freigabe über das eigene Smartphone realisieren könnte. Nur habe ich mich noch nicht damit beschäftigt, wie man allein durch Annäherung eines Smartphones einen Schaltvorgang auslösen kann (z.B. automatische Erkennung der MAC-Adresse über WLAN oder Auswertung via Bluetooth). Hat sich da jemand schon mal mit beschäftigt?
(auf NFC würde ich nicht gehen, da NFC-Smartphones noch nicht so verbreitet scheinen.)