cx5_0099
Mitglied
- Modell
- 2. (seit 2017)
- Motor
- 2.5 G AWD
Hallo,
die Fa. Mazda scheint sich nicht unsere Gedanken zu machen. Für Mazda ist das alles kein Problem bzw. ein erhöhtes Diebstahlgeschehen kommt nicht vor.
siehe die Antwort auf meine Anfrage:
Sehr geehrter Herr ,
wir bedauern, dass Sie in Bezug auf das Thema Fahrzeugdiebstahl besorgt sind und möchten gerne wie folgt antworten:
In der Presse, zum Beispiel in der Ausgabe der Zeitschrift AUTO BILD vom 08.01.2016 oder in aktuellen TV-Ausstrahlungen, wird das Thema Fahrzeugdiebstahl durch Manipulation von schlüssellosen Zugangs- und Startsystemen (bei Mazda als „LogIn“ bezeichnet) mittels eines so genannten Funk-Reichweitenverlängers aufgegriffen. Neben einem MazdaCX-5 mit LogIn wurden hier auch Manipulationsmöglichkeiten an neun Wettbewerbsmodellen mit ähnlichen Systemen beschrieben. Darüber hinaus gab es in den letzten Wochen in einigen regionalen Tageszeitungen Berichte über eine angebliche Häufung von Diebstählen von Mazda Fahrzeugen mittels dieser Methode, hier wurde zum Teil sogar von einer Sicherheitslücke bei Mazda gesprochen.
Die Sachlage stellt sich jedoch aufgrund nachfolgender Fakten anders dar.
Wir betonen zunächst nochmals, dass es keinerlei nachweisbaren Zusammenhang des Diebstahls von Mazda Fahrzeugen und der beschriebenen kriminellen Methode zum Öffnen und Starten des Fahrzeuges mittels eines sog. Funk- Reichweitenverlängers gibt. In 2015 ist kein signifikanter Anstieg der Diebstähle von Mazda Fahrzeugen gegenüber den Vorjahren erkennbar. Sehr wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass nahezu dreiviertel der in 2015 entwendeten Mazda Fahrzeuge, genauer gesagt rund 70 Prozent, gar nicht mit dem schlüssellosen Zugangssystem LogIn ausgestattet waren, sondern über eine konventionelle Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und bei SKYACTIV Modellen mit zusätzlichem Motorstartknopf verfügten. Der beschriebene Einsatz eines sog. Funk-Reichweitenverlängers kann also bei der großen Mehrheit der im Jahr 2015 entwendeten Mazda Fahrzeuge nicht angewendet worden sein. Die Aussage einiger Medien, vor allem Mazda sei diesbezüglich betroffen oder es existiere eine Mazda spezifische Sicherheitslücke, ist demnach nicht korrekt.
Mazda ist der Überzeugung, dass die aktuellen technischen Vorrichtungen gegen unerlaubten Zugang oder Entwendung seiner Fahrzeuge dem üblichen Stand der heutigen Technik entspricht. Mazda ist natürlich bestrebt, gemeinsam mit den ermittelnden Behörden und den Zulieferern der technischen Sicherungssysteme den Schutz der Mazda Fahrzeuge gegen Entwendung weiter zu verbessern. Ein vollständiger Schutz gegen kriminelle Methoden zur Überwindung von Sicherheitssystemen und damit gegen Einbruch oder Diebstahl ist jedoch bei einem Automobil technisch nicht realisierbar.
In Regionen mit einem generell höheren Fahrzeug-Diebstahlrisiko kann es durchaus sinnvoll sein, wenn Sie sich bezüglich eines Einbaus mechanischer Sperrsysteme oder einiger generellen Tipps und Empfehlungen zur Verringerung des Diebstahlrisikos an Ihren Sie betreuenden Mazda Partner wenden. Informationen hierzu finden sie z.B. auch hier: Ratgeber: Diebstahlschutz: So parken Sie ihr Auto sicher! - Tipp & Infos.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen behilflich gewesen zu sein. Bei weiteren Fragen oder Anregungen haben Sie auch die Möglichkeit, uns telefonisch zu erreichen. Unter der Rufnummer stehen wir Ihnen montags bis freitags von 8.00 - 18.00 Uhr gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen nach
die Fa. Mazda scheint sich nicht unsere Gedanken zu machen. Für Mazda ist das alles kein Problem bzw. ein erhöhtes Diebstahlgeschehen kommt nicht vor.
siehe die Antwort auf meine Anfrage:
Sehr geehrter Herr ,
wir bedauern, dass Sie in Bezug auf das Thema Fahrzeugdiebstahl besorgt sind und möchten gerne wie folgt antworten:
In der Presse, zum Beispiel in der Ausgabe der Zeitschrift AUTO BILD vom 08.01.2016 oder in aktuellen TV-Ausstrahlungen, wird das Thema Fahrzeugdiebstahl durch Manipulation von schlüssellosen Zugangs- und Startsystemen (bei Mazda als „LogIn“ bezeichnet) mittels eines so genannten Funk-Reichweitenverlängers aufgegriffen. Neben einem MazdaCX-5 mit LogIn wurden hier auch Manipulationsmöglichkeiten an neun Wettbewerbsmodellen mit ähnlichen Systemen beschrieben. Darüber hinaus gab es in den letzten Wochen in einigen regionalen Tageszeitungen Berichte über eine angebliche Häufung von Diebstählen von Mazda Fahrzeugen mittels dieser Methode, hier wurde zum Teil sogar von einer Sicherheitslücke bei Mazda gesprochen.
Die Sachlage stellt sich jedoch aufgrund nachfolgender Fakten anders dar.
Wir betonen zunächst nochmals, dass es keinerlei nachweisbaren Zusammenhang des Diebstahls von Mazda Fahrzeugen und der beschriebenen kriminellen Methode zum Öffnen und Starten des Fahrzeuges mittels eines sog. Funk- Reichweitenverlängers gibt. In 2015 ist kein signifikanter Anstieg der Diebstähle von Mazda Fahrzeugen gegenüber den Vorjahren erkennbar. Sehr wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass nahezu dreiviertel der in 2015 entwendeten Mazda Fahrzeuge, genauer gesagt rund 70 Prozent, gar nicht mit dem schlüssellosen Zugangssystem LogIn ausgestattet waren, sondern über eine konventionelle Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und bei SKYACTIV Modellen mit zusätzlichem Motorstartknopf verfügten. Der beschriebene Einsatz eines sog. Funk-Reichweitenverlängers kann also bei der großen Mehrheit der im Jahr 2015 entwendeten Mazda Fahrzeuge nicht angewendet worden sein. Die Aussage einiger Medien, vor allem Mazda sei diesbezüglich betroffen oder es existiere eine Mazda spezifische Sicherheitslücke, ist demnach nicht korrekt.
Mazda ist der Überzeugung, dass die aktuellen technischen Vorrichtungen gegen unerlaubten Zugang oder Entwendung seiner Fahrzeuge dem üblichen Stand der heutigen Technik entspricht. Mazda ist natürlich bestrebt, gemeinsam mit den ermittelnden Behörden und den Zulieferern der technischen Sicherungssysteme den Schutz der Mazda Fahrzeuge gegen Entwendung weiter zu verbessern. Ein vollständiger Schutz gegen kriminelle Methoden zur Überwindung von Sicherheitssystemen und damit gegen Einbruch oder Diebstahl ist jedoch bei einem Automobil technisch nicht realisierbar.
In Regionen mit einem generell höheren Fahrzeug-Diebstahlrisiko kann es durchaus sinnvoll sein, wenn Sie sich bezüglich eines Einbaus mechanischer Sperrsysteme oder einiger generellen Tipps und Empfehlungen zur Verringerung des Diebstahlrisikos an Ihren Sie betreuenden Mazda Partner wenden. Informationen hierzu finden sie z.B. auch hier: Ratgeber: Diebstahlschutz: So parken Sie ihr Auto sicher! - Tipp & Infos.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen behilflich gewesen zu sein. Bei weiteren Fragen oder Anregungen haben Sie auch die Möglichkeit, uns telefonisch zu erreichen. Unter der Rufnummer stehen wir Ihnen montags bis freitags von 8.00 - 18.00 Uhr gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen nach