2. Generation seit 2017 Tieferlegung CX5 KF - Erfahrungen / Bilder

CX5Homura

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Moin mir gefällt das schwammige Fahrgefühl bei meinem CX-5- auch nicht. Wie sind denn so die Erfahrungen die auf Autobahn bei Eibach oder H&R? Hatte vorher n Mercedes-Benz E 500 T-Modell mit Luftfahrwerk. Mir war vorher klar das der Mazda sich komplett anders fahren lassen wird aber das es so schlimm wird hätte ich nicht gedacht. 😅 Hier geht es weniger um Komfort überhaupt nicht um die Optik sondern mehr um Performance.
Moin,
mit den Eibach oder H+R Federn spürt man schon eine deutliche Verbesserung.
Ich hatte die H+R Variante mal im 2 Tage im Vorführwagen gefahren und muss sagen das mir die Eibach Variante doch besser gefällt. Sie sind etwas komfortabler als die H+R.
Mir gefällt es jetzt so.
Was auch ein großes Manko ist, ist die Original Rad Reifen Kombi.
Ein hohes Radgewicht in Verbindung mit der schmalen Spur durch die Rad Reifen Kombi passt für so ein Auto einfach nicht. Außer du fährst nur in der Stadt und nie schneller als 100km/h. Dann wird man das nicht unbedingt spüren.
 

DarkCX

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
> die Erfahrungen die auf Autobahn
Ab 180 wird Dich dann der "etwas" höhere Spritverbrauch von 16l doch ein wenig zügeln? So gesehen habe ich gern auf tieferlegen verzichtet und freue mich auf allen Waldwegen regelmäßig über die Bodenfreiheit des CX5. Übrigens lag diese Woche mein Durchschnittsverbrauch bei 7,6l Super.
7,6 Liter ist doch eigentlich locker zu erreichen. Ich fahre fast nur Stadt und etwas Landstraße und bin bei 7,2 Liter. Wenn ich ihn streichel dann komme ich auf 6,0 wie ich auf kur gefahren bin Autobahn 105 kmh kannst das sehr gut drücken.
 

Blues

Mitglied
7,6 Liter ist doch eigentlich locker zu erreichen. Ich fahre fast nur Stadt und etwas Landstraße und bin bei 7,2 Liter. Wenn ich ihn streichel dann komme ich auf 6,0 wie ich auf kur gefahren bin Autobahn 105 kmh kannst das sehr gut drücken.
So, tatsächlich? Ich habe zwar »nur« den 2.0 Ltr., fahre eher verhalten, vermeide Stadtverkehr, habe einiges an BAB mit eher mäßigen Geschwindigkeiten (selten mehr als 120km/h, Durchschnittsgeschwindigkeit 60km/h) und freue mich, wenn ich mal etwas unter 8.0 Ltr. bin.
Wird doch wohl nicht daran liegen, daß ich »Start/Stopp« sofort nach dem Anlassen grundsätzlich ausschalte, er also an jeder Ampel durchläuft?
 

CX5Homura

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was hier über höhere Verbräuche bei einem anderen Fahrwerk diskutiert wird. Nur durch eine Tieferlegung steigt der Verbrauch nicht an. Bei der Fahrzeuggröße wird er durch den geringeren Luftwiederstand eher geringer.
Meiner verbraucht durch den Umbau nicht mehr Sprit aber auch nicht weniger.
Und bei meinen diversen Autos verschiedener Marken davor war es genauso.
 

DarkCX

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
So, tatsächlich? Ich habe zwar »nur« den 2.0 Ltr., fahre eher verhalten, vermeide Stadtverkehr, habe einiges an BAB mit eher mäßigen Geschwindigkeiten (selten mehr als 120km/h, Durchschnittsgeschwindigkeit 60km/h) und freue mich, wenn ich mal etwas unter 8.0 Ltr. bin.
Wird doch wohl nicht daran liegen, daß ich »Start/Stopp« sofort nach dem Anlassen grundsätzlich ausschalte, er also an jeder Ampel durchläuft?
Ja okay ich hab ja auch schon den Mildhybrid vielleicht bringt das wirklich was in Verbindung mit dem 2, 5 Liter. Aber ja aber mit Tieferlegung hat es wirklich nix zu tun. Glaub dadurch braucht man nicht weniger oder mehr Benzin. Waldwege fahr ich auch nicht. Nur am Campingplatz Feldweg
 

TerraMx

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
> die Erfahrungen die auf Autobahn
Ab 180 wird Dich dann der "etwas" höhere Spritverbrauch von 16l doch ein wenig zügeln? So gesehen habe ich gern auf tieferlegen verzichtet und freue mich auf allen Waldwegen regelmäßig über die Bodenfreiheit des CX5. Übrigens lag diese Woche mein Durchschnittsverbrauch bei 7,6l Super.
Ich hatte, wie gesagt, vorher einen Mercedes E500. Der V8 hatte bei mir einen Durchschnittsverbrauch von 14,6 l – und nein, das war nicht der Grund, warum ich ihn nicht mehr fahre. Irgendwann hatte er ein Problem mit der Elektrik, und die Reparatur war teurer als der Wert des Autos. Den CX 5 hab ich günstig aus der Familie bekommen deswegen ist es der geworden eigentlich sollte es sonst wieder was Sportlicheres werden.
 

CarstenFF

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Für die Tieferlegung habe ich zum Glück den MX-5. Dort habe ich ein Gewindefahrwerk von SPS Motorsport (K-Tech) verbaut. Von Tieferlegungsfedern halte ich nichts; auch wenn sie von H&R (wie meine Spurplatten im MX-5) sind.
 

Samurai

Mitglied
:coffee: n`Morgen...wenn man es 100% richtig machen möchte dann sind die ( evtl. gekürzten) Dämpfer selbstverständlich auch ein Thema, um eben auch das lange Ausfedern zu begrenzen. Sofern Mazda immer noch die eigenen Dämpfer aus tschechischer Produktion ( KF erste Serie) einbaut sowieso; aus meiner Sicht taugen die nix. Aber vorsicht, wer das Wechseln von anderen Fahrzeugen kennt und denkt, dies wäre einfach der wird eines Besseren belehrt. Das "Auge" unten ist im Dämpfer gummigelagert und das Metalllager innen frisst/rostet sich so auf dem Gewindebolzen fest, dass die Demontage eigentlich nur etwas für Menschen mit vernünftiger Werkstattausrüstung ist.
Für die Meisten dürfte die Tieferlegung einen optischen Hintergrund haben und der Schwerpunkt wandert trotzdem nach unten; also einen positiven Effekt auf die Dynamik hat es trotzdem....wer fährt mit dem SUV schon Rennen....
 

Aeromax

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hi Leute,

ich fahre einen Cx-5 KF Bj. 21 Skyactiv D AWD. Mich nervt das Fahrverhalten des CX-5 teilweise sehr, der Wagen schauckelt in manchen Situationen allzu sehr und habe mich daher für eine Tieferlegung mit Eibach Federn entschieden. Ich möchte auch den Fahrkomfort weiter erhöhen, daher habe ich dazu noch die Stoßdämpfer von Koni ausgesucht. Es ist das Modell Koni STRT. Hier die genauen Teile: https://www.kfzteile24.de/ersatztei...sdaempfer/stossdaempfer?dlnr=18&ktypnr=132149
Sind diese Dämpfer zu empfehlen, ich hätte lieber die Koni Active Modell gehabt, die gibt es leider nicht für mein CX-5 Modell. Meine Frage ist, würden diese Dämpfer zu den Federn passen, oder könnt ihr mir bessere Dämpfer empfehlen. Das Ziel ist der Komfort soll erhöht werden, der Wagen soll nicht mehr so Schauckeln oder Schwimmen oder so hart werden?! Ich habe mich auch gegen die H&R Federn entschieden, weil mein Monteur meint sie wären schon sehr hart?!
 
Zuletzt bearbeitet:

CX5Homura

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Also ich fahre die Eibach ja mit den Seriendämpfern. Und damit fährt er sich sehr gut. Hintergrund war, das ich bei dem neuen CX5 die Dämpfer nicht schon nach 5000km Laufleistung tauschen wollte. Deswegen kamen andere Dämpfer für mich erstmal nicht in Frage.
Nun zu deiner Frage.
Ich kenne die Dämpferkraft der Konis nicht, kann mir aber vorstellen, dass das Auto um einiges straffer sein wird als mit den Seriendämpfern.
 

Aeromax

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
@CX5Homura

Ich danke für die Einschätzung, das ist auch meine sorge und bekomme bauchweh nach 25t km die Dämper wechseln zu wollen. Ich bin auch gerade bissl skeptisch geworden, nachdem ich ausführlich gegoogelt habe, konnte keine Erfahrungen mit cx5 und den Koni Strt Dämpfer finden können, dafür hat aber einer bei einem anderen Auto (bmw) eine ausführliche Erfahrung hinterlassen, viele sind damit sehr zufrieden. Die Dämpfer sollen aber auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten nicht so gut sein, dies zumindest bei einem Bmw mit gleicher kombi also Koni und Eibach. Ich möchte auch nicht riskieren, das der auf der Autobahn unsicherer wird vermutlich.

Also du sagst das schauckeln und wackeln ist nur nach dem Wechsel der Federn verbessert bei dir? Wie gross sind deine Felgen? Bei mir sind 19er drauf. Ich muss sagen die Oem Dämpfer sind auf der Autobahn schon ganz gut. Nur in der Stadt naja.
 

CX5Homura

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Bei solchen Umbauten kann und sollte man nicht Referenzen von anderen Herstellern und Modellen miteinander vergleichen. Also das fahren bei höheren Geschwindigkeiten und um welten besser geworden. Er fährt sich sehr gut. Nicht schwammig oder wackelig. Auch bei Seitenwind verhält er sich neutral. Kann man nicht anders sagen. In der Stadt filtert er leider kleine Bodenwellen oder Löcher nicht so gut weg. Damit muss man beim CX5 leben. Ist schließlich kein Premium SUV mit Luftfahrwerk.
Ich fahre auch 19 Zoll, allerdings mit Conti GJ in 235/50
Siehe # 277
Und falls Du mal in der Nähe von Hamburg bist, kannst Du gerne für eine Probefahrt vorbei kommen.
 

Aeromax

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Klar und dito, konnte sonst keinen Vergleich finden. :) Deine Erfahrungen hören sich doch gut an. Mir gehts auch um die Optik, der Abstand zwischen Rädern ist zu hoch. Ach übrigens wir fahren die gleiche Farbe, Matrixgrau? :d Möchte noch beim Rollen oder Anfahren in der Stadt das Wackeln in manchen Situationen bissl Ausgleichen, Kindern und Frau wird es teilweise schlecht. Zu den Koni Strt Dämpfer, konnte leider keinen Vergleich/Erfahrung zu den Koni Active finden. Gibt sonst nur Bilstein Dämpfer. Bei die Koni Strt Dämfer gibt der Hersteller an, das sie in allen Situationen besser aufgestellt ist, als die Oem Dämpfer. Kosten ca. 500€ könnte man für einen besseren Komfort in Kauf nehmen. Sind glaube die standard Ausführung von Koni, also hat die hier keiner eingebaut?
 

CX5Homura

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Matrixgrau kenne ich nicht.
Meine Farbe heisst Maschine Grey.
Und 500€ für 4 Konis finde ich teuer.
Da kannst Du auch gleich das Eibach Komplettfahrwerk kaufen.
Gibt es mit abgestimmten Bilstein Gasdruck für knapp 800€
Vielleicht auch eine Option.
 

Aeromax

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hi,

steht bei mir im Kaufvertrag, zumindest den Bildern nach auch sehr ähnlich. Ich glaube ich habe noch keine Erfahrungen mit Gasdruckdämpfer gemacht. Ich glaube ich kenne das Set Bilstein mit Eibach in Kombination. Kostet aktuell ungefähr 770€. Gibt es irgendwelche Nachteile gegenüber normalen Dämpfer oder hat es nur Vorteile?
 

DarkCX

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Ja ich bin noch am warten auf die Freigabe von Eibach für den 2024 Facelift mit E Skyactive. Sollte aber nur ne Formsache sein von H&R gibt's die ja schon im neuen Gutachten. Aber kommt für mich nicht in Frage da Hänger Kupplung und H&R dazu nichts im Gutachten stehen hat. Und auf Nachfrage es geheißen hat wird nicht betrachtet muss man nach Einbau prüfen. Das ist mir dann ein zu heißes Eisen. Sollte der Kugelkopf dann nicht in der Vorgeschrieben Höhe sein.
 

Blues

Mitglied
Auch wenn ich 1. Gen. FL habe: ich fahre Eibach Tieferlegung und Koni Sport Gelb (K8741-1579L bzw. R vorn und K8040-1424 hinten). Damit bin ich zufrieden, es ist angenehm straff (keine Schaukelsänfte, so wie ein oller Amischlitten), aber auch nicht bockelhart wie eine Rennflunder. Aber natürlich härter bzw. straffer als Serie.
 
Oben