Und wieder SCBS Vorwärtsgang Fehlfunktion

basic0815

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Auch von mir vielen Danke für die super Erklärung.

Ist es schwierig die Einlassschließklappe selbst zu tauschen, bzw. muss das Teil nach dem Einbau angelehnt werden?
Viele Grüße Ralf
 

Tobi-HN

Mitglied
Da kann ich leider nicht viel dazu sagen.
Aber normalerweise gibt es eine über die Software ausgelöste Lernfahrt, bei der 0- und Endpunkt "geteached" wird.
Vermutlich wird @Tim_GL dir hier eine genaue Antwort geben können.
 

Tim_GL

Mitglied
Motor
2.5 G
Der Tausch ist ohne die Ansaugbrücke auszubauen etwas fummelig, und ohne Hebebühne nicht zu bewältigen. Ab einer gewissen Laufleistung macht es jedoch Sinn die Ansaugbrücke mit auszubauen, um diese inkl. der Einlasskanäle zu reinigen. Die neue Einlassschließklappe muss beim Diesel nicht angelernt werden, nicht zu verwechseln mit einer Drosselklappe bei einem Benziner. Die haben nämlich untereschiedliche Funktionen, wäre jetzt etwas aufwendig das zu erklären.
 

BudSP

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Okay danke für die Info, dass wusste ich natürlich nicht und habe auf das „Wissen“ der Werkstatt vertraut.
Gibt es denn Empfehlungen, wo man solche Teile evtl bekommt ?
Ebay z.B. habe ich nur gebrauchte gefunden.
Dort findet man für den CX 5 sowieso ziemlich schlecht teile.

Die Ansaugbrücke und die Einlasskanäle wurden ja gereinigt, dabei wurde ja lt Werkstatt aussagen die Drosselklappe/ Einlasschließklappe geprüft.

Vielen Dank für die Infos
 
Zuletzt bearbeitet:

Lucky1955

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo Mazda Fans,

wenn ich das hier so lese wie ihr alle an eurem freundlichen Mazdahändler fest haltet und ihm immer vertraut, also, ich sage mal Respekt.
Ich fahre da auf einer anderen Schiene, ich habe ab dem fünften Jahr zu meiner freundlichen freien Werkstatt meines Vertrauens gewechselt und noch nicht bereut. Ich hatte keinen Bock mehr auf die unverschämten Preise bei Inspektionen und Reparaturen und die Verarsche bei Kostenvoranschlägen. Bei meinem CX5 wird nur noch das gemacht was gemacht werden muss, ich sage meinen Schrauber das denn auch.
Ich bin bis jetzt super damit gefahren und vor allem keine überteuerten Preise. Auch das auslesen Fehlerspeicher kostet mich keine 50 Euro wie hier geschrieben wird und auch das löschen kostet mich keinen Euro. Das was bis jetzt bei meinem Motor gewechselt wurde waren alle 4 Injektoren und noch kein Ansaugtrakt oder so wurde gereinigt. Mein SUV hat jetzt 160000 km runter und fährt problemlos.
Vielleicht habe ich ja auch einen CX5 der etwas anderen Art. Ich jedenfalls kann mich nicht beklagen, er fährt super.

Gruß
Lucky 1955
 

Iceland46

Mitglied
Motor
2.2 D AWD
Soll jeder machen wie er möchte, kommt auch auf die Werkstatt an egal ob Freie Werkstatt oder Markenwerkstätte. Ich hab von den freien zur Markenwerkstatt gewechselt. Das ist sehr individuell.
 

fd001

Mitglied
Motor
2.2 D
noch kein Ansaugtrakt oder so wurde gereinigt. Mein SUV hat jetzt 160000 km runter und fährt problemlos.
also das mit 160000km noch nichts verkokt ist kann ich nicht glauben.
Ja, problemlos fährt er, aber ist auch noch die Leistung da ?
Der Leistungsabfall kommt schleichend, da merkt mans oft gar nicht.
 

EvilRoadRunner

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo Ich habe mich hier im Forum angemeldet, nachdem ich fleißig zu meinem Fehler nachgelesen habe und hoffe auf einen evtl. hilfreichen Tipp zu meinem Problem.



Ich habe einen CX5 von 02/2016 (Mazda CX 5 Diesel (7118/AGD) / 129KW 4WD) Laufleistung 161.000km letzte Wartung letztes Jahr Feb. Mit ca. 153.000 km. Bei meinem Mazda Händler.





Seit ca. zwei Monaten habe ich immer mal wieder morgens einen SCBS Fehler mit div. Warnzeichen ( Reifendruckwarner, Parkbremse mit ! , Traktionskontrolle sowie die Meldung das

dass SCBS Vorwärtsgang eine Fehlfunktion hat). Nach einem Neustart und kurzen warten, ist alles Ok.

Was etwas anders zu den geschilderten Problemen hier ist, ist dass ich die Meldung immer nur auf den erst 1-5 km habe, sobald er ordentlich warm ist, kommt kein Fehler mehr.

Fahrweg morgens ist ca 15 km mit Schnellstraße, Landstraße und Stadt.



Alles 3-5 Mal kommt nach den oben Genannten Fehlern erst der Fehler P2118 Drosselklappensteller Motorstrom Bereich/Leistung mit MKL, die dann nach ein dem Neustart und ein paar Km erlischt.

Folgende Fehler werden gespeichert:



U0401,U0415, U0442, u0433, P2118



Ausgelesen mit Delphi





Es wurde bereits eine Reinigung des Ansaugtrakts inkl. Drosselklappe/AGR gemacht, der Abgasdrucksensor 1 wurde bereits vor 1 Jahr von Mazda erneuert.

Außerdem wurden bereits letztes Jahr (2023) ein Update eingespielt, das Ölsieb erneuert sowie eine neue Zylinderkopfdichtung (alles von Mazda) verbaut.





Es scheint verstärkt bei Nass kaltem Wetter zu sein und wenn der Wagen nicht richtig warm ist.



Hat da jemand evtl. Schon Erfahrung und weiß was es sein könnte ?



Batterie ist korrekt angeschlossen (eine bereits getauschte (2022) von Mazda) und in der AHK ist kein Wasser.





Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung.
Hi @BudSP
GENAU die gleiche Symptomatik habe ich bei meinem.
IMMER ausschließlich morgens nach Kaltstart auf den ersten 5-10 km. Fahre auch Landstraße....Manchmal komme ich nicht mal zur Siedlung raus, kommt der Fehler schon.
Ich habe mittlerweile den Abgasdrucksensor auf Bank 1 und den Ladedrucksensor neu verbaut, hat überhaupt nichts gebracht und nur unnötig Geld gekostet.

Der komplette Ansaugweg wurde mittels BEDI Reinigung bzw. Walnusschalenstrahlen vor über zwei Jahren mal gereinigt.
Aber da hatte ich den Fehler noch nicht. Das blöde unschöne Problem ging letztes Jahr im Winter November 2024 erst los. Seitdem fast täglicher Begleiter... zum Glück nur am frühen Morgen...nach Neustart kommt das Problem den ganzen Tag nicht mehr, egal wie oft ich dann Motor starte und wie ich fahre...Kann Vollgas geben, über 200 Sachen auf Autobahn fahren oder mit 80 über Landstraße eiern...er kommt nicht wieder.
Ich kann einfach nicht dran glauben, das es an einer verschmutzen Drosselklappe bzw. Einlass-Schließklappe liegt, weil dann würde doch der Fehler nach jedem Motorneustart kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben