also das mit 160000km noch nichts verkokt ist kann ich nicht glauben.noch kein Ansaugtrakt oder so wurde gereinigt. Mein SUV hat jetzt 160000 km runter und fährt problemlos.
Hi @BudSPHallo Ich habe mich hier im Forum angemeldet, nachdem ich fleißig zu meinem Fehler nachgelesen habe und hoffe auf einen evtl. hilfreichen Tipp zu meinem Problem.
Ich habe einen CX5 von 02/2016 (Mazda CX 5 Diesel (7118/AGD) / 129KW 4WD) Laufleistung 161.000km letzte Wartung letztes Jahr Feb. Mit ca. 153.000 km. Bei meinem Mazda Händler.
Seit ca. zwei Monaten habe ich immer mal wieder morgens einen SCBS Fehler mit div. Warnzeichen ( Reifendruckwarner, Parkbremse mit ! , Traktionskontrolle sowie die Meldung das
dass SCBS Vorwärtsgang eine Fehlfunktion hat). Nach einem Neustart und kurzen warten, ist alles Ok.
Was etwas anders zu den geschilderten Problemen hier ist, ist dass ich die Meldung immer nur auf den erst 1-5 km habe, sobald er ordentlich warm ist, kommt kein Fehler mehr.
Fahrweg morgens ist ca 15 km mit Schnellstraße, Landstraße und Stadt.
Alles 3-5 Mal kommt nach den oben Genannten Fehlern erst der Fehler P2118 Drosselklappensteller Motorstrom Bereich/Leistung mit MKL, die dann nach ein dem Neustart und ein paar Km erlischt.
Folgende Fehler werden gespeichert:
U0401,U0415, U0442, u0433, P2118
Ausgelesen mit Delphi
Es wurde bereits eine Reinigung des Ansaugtrakts inkl. Drosselklappe/AGR gemacht, der Abgasdrucksensor 1 wurde bereits vor 1 Jahr von Mazda erneuert.
Außerdem wurden bereits letztes Jahr (2023) ein Update eingespielt, das Ölsieb erneuert sowie eine neue Zylinderkopfdichtung (alles von Mazda) verbaut.
Es scheint verstärkt bei Nass kaltem Wetter zu sein und wenn der Wagen nicht richtig warm ist.
Hat da jemand evtl. Schon Erfahrung und weiß was es sein könnte ?
Batterie ist korrekt angeschlossen (eine bereits getauschte (2022) von Mazda) und in der AHK ist kein Wasser.
Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung.
...sobald die Sensoren der Mazda Dieselmotoren, bis 2018, irgendwelche Fehler mit unterschiedlichen Drücken anzeigen ( also MAP Sensor oder und LMM) , sollte man sich zwingend die Auslassnockenwelle ansehen. Dieser Fehler löscht sich anfänglich einfach durch abschalten/starten, da zuerst nur sporadisch....das ändert sich aber irgendwann. Wenn das trotzdem OK ist , ist es auch gut und man kann dann wenigstens gleich die Dichtringe der Injektoren ersetzen. Spätestens bei 200tkm sind auch die "neueren silberbeschichteten" Kupferringe durch.
...ich mir schon, da technisch nichts spezielles geändert wurde und Du im Netz User findest, die bis 100tkm 3 x eine neue NW hatten.Hi!
Bei 180.000km hab ich einen neuen Rumpfmotor mit Kolben bekommen. Inklusive neuer Nockenwelle, und neuer Steuerkette.
(Lange Geschichte…musste zum Glück am Ende ich nicht zahlen, sondern Mazda)
Kann mir daher nicht vorstellen das diese nach 40.000km fertig ist.
An die Injektoren selbst hab ich allerdings auch schon gedacht, sind immer noch die Ersten.
Hi du!...ich mir schon, da technisch nichts spezielles geändert wurde und Du im Netz User findest, die bis 100tkm 3 x eine neue NW hatten.
Aber das ist ja schonmal gut und bedeutet er hat jetzt all-in 220tkm ? Wie lauten denn die genauen Fehlermeldungen und wann wurde der Rumpfmotor getauscht ?
Hab ich auch ausgetauscht. Ist neu.Ist das Röhrchen vom Abgasdrucksensor frei? Hab ich auch schon gehabt dass dieses verstopft ist und er die Meldungen bringt.
Wenn alles Sensoren i.O sind muss es ja eigentlich ein mechanisches Problem sein. Der alte Diesel hat ja oben noch ein Waste-Gate , dass öffnet, um einen Teil der Abgassströme dann nicht mehr über den Turbo zu leiten und so den Druck auch anzupassen.Hi du!
Hab jetzt meinen Werkstattmeister mal per WhatsApp angeschrieben welche der beiden Nockenwellen erneuert wurde. Er hat das Teil ja komplett gemessen und geprüft.
Eine wurde in jedem Fall gewechselt bei glaub 186.000km zusammen mit Rumpfmotor und Kolben.
Und eine neue Unterdruckpumpe, die alte hatte immer wieder einen Fehler verursacht, fehlender Unterdruck.
Wurde da alles gemacht…
Achsoooo, Ladedrucksensor ist neu (zwei verschiedene getestet), Abgas-Differenz-Druck-Sensor Bank 1 auch neu (hier war die verbesserte Version bereits verbaut, habe aber trotzdem diesen mal erneuert).
Den LMM hatte ich glaub mal bei ~130.000km mal gewechselt, aber die gehen normalerweise selten kaputt.
Hab einen Tausch-Luffi von K&N drin, der aber regelmäßig von mir gewartet und kontrolliert wird.
(AGR ist deaktiviert)
Also das Cockpit selbst zeigt den bekannten Tannenbaum. ABS, Reifendruck, ESP usw.
Vorwärtsgang Fehlfunktion sowie SCBS Fehler.
Die Automatik geht auch in den Sparmodus und schaltet sehr hart.
Ich rolle dann sachte ohne Gas zu geben irgendwohin und mach Motor aus, wieder an. Und alles funktioniert wieder, lässt mich dann auch wieder für restlichen Tag in Ruhe. Manchmal hab ich den Fehler täglich einmal, oder mal für 1-2 Wochen gar nicht.
Im Fehlerspeicher wie schon gesagt, das zu wenig Ladedruck vorhanden war.
Hi!Wenn alles Sensoren i.O sind muss es ja eigentlich ein mechanisches Problem sein. Der alte Diesel hat ja oben noch ein Waste-Gate , dass öffnet, um einen Teil der Abgassströme dann nicht mehr über den Turbo zu leiten und so den Druck auch anzupassen.
Die Betätigung dazu geht über Unterdruck ( die ausgetauschte Pumpe) und ein elektromagnetisches Ventil, dass unter der Batterie sitzt. Die Unterdruckdose am Waste Gate kann man eben auch prüfen, und wie der Name schon sagt, mit Unterdruck auf Betätigung.
Es gibt noch zwei weitere Turbo Klappen, die man ebenso prüfen kann. Die untere Klappe am kleinen Lader und eine Klappe zwischen den beiden Ladern. Wenn man die Funktion versteht und eingrenzen kann in welchem Geschwindigkeitsbereich das Problem vorrangig auftritt ist es einfacher - leider verstehen die meisten Werkstätten nur OBD Wechselanleitungen und den Verkauf von neuen Turboeinheiten mit abschreckenden Preisen auf Grund komplettem/halben Motorenausbau.
Das oben erwähnte wechseln der Pumpe steht ja meist in Zusammenhang mit der defekten Auslass Nockenwelle die durch die Mazda Ventilsteuerung beschädigt wurde. Die Späne machen die Pumpe und den Motor kaputt. Gut, dass er gewechselt wurde. Kann aber sein die NW hat wieder angefangen zu fressen und hat die Unterdruckpumpe und weitere Komponenten wieder angegriffen.
Ich würde die einzelnen Turboladerklappen mit Unterdruck ansteuern und nachsehen, ob die 3 auch arbeiten. Vorab mal den Unterdruck aus der Pumpe messen. Wenn die Pumpe auf Grund NW wieder kaputt ist, bzw. nicht mehr genug Unterdruck generiert dann ist das ganze System so aufgebaut, dass das Waste Gate öffnet , um Schaden durch Überdruck vom Motor fernzuhalten. Ergo zu wenig Ladedruck. Die 3 zuständigen Magnetaktoren/Ventile auf Funktion prüfen und selbstverständlich auch die Unterdruckschläuche zu den Unterdruckdosen des Turboladers. Manchmal ist da auch nur ein Schlauch nicht richtig drauf/undicht oder abgerutscht...quer durch alle Fabrikate.
...schön, dass Du Dir eine magnetische Schraube gegönnt hast. Damit hat man das "große" Problem gut im Blick.Hi!
Ja der Verdacht meinerseits ging schon auch in diese Richtung „Ventil“.
Hatte gestern mit meinem alten Werkstatt Meister Kontakt der damals meinen Motor repariert hatte (Rumpf, NW, usw.).
Er meint, nach meiner Beschreibung nach, in Kombination mit dem Fehler, kann es nur das Ladedruckregelventil sein. Er hatte ja den Motor komplett zerlegt, weiß ja welchen Zustand welches Teil hatte.
Die Pumpe und die NW sind ja noch „neu“.
Mit der alten Pumpe hatte ich mal Probleme, war auch Fehler im Speicher dein. Wurde alles mit dem neuen Rumpfmotor und NW ja erneuert. Seitdem ist da Ruhe.
Späne habe ich keine im Öl. Hab vor wenigen Tagen erst einen Ölwechsel gemacht (letzter Wechsel war vor 8.000km). An der Öl-Ablassschraube (magnetisch) hingen keine Späne dran. Öl-Messtab war auch sauber (also ohne Späne). Hab auch ein Sieb an meinem Altölbehälter, hier wurden auch keine Späne aus dem Altöl gefiltert. Also alles im Grünen Bereich.
Ich Wechsel das Öl in der Regel alle 10-12.000km. Hat sich nur zeitlich grad angeboten schon bei 8.000 das zu tun.
Alles sauber!
Ich schau mir demnächst mal das Ladedruckregelventil an. Vielleicht kann man das ja reinigen. Ansonsten muss ich es tauschen.
Grüße!
Ja, wenn ich schon Ölwechsel selbst mache, will ich auch wissen ob es mechanischen Abrieb gibt und ob ich tätig werden muss und großen Anlass zur Sorge gibt bevor noch größerer Schaden entsteht. Bin ein gebranntes Kind mittlerweile. Dennoch ist der CX-5 immer noch das beste Auto was ich bisher gefahren bin....schön, dass Du Dir eine magnetische Schraube gegönnt hast. Damit hat man das "große" Problem gut im Blick.
Die Magnetventile sitzen alle auf einer Halterung unter der Batterie. Kosten nicht die Welt und am Besten alle neu machen, dann hat man diesen Fehler ausgeschlossen und kann dabei noch Unterdruck/Dichtigkeit prüfen. Etwas fumelig abzubauen.
Anbei mal ein Bild der Halterung Vor-Rückseite. Bestellnummern sind ja auch gut zu erkennen. Die zu sehenden Kabelbinder sind hier nur zur Kontrolle angebracht um den Verlauf zu checken....also nicht notwendig !