Unterschiedlicher Wärmeaustritt bei Heizung vom Armaturenbereich

DiK

Mitglied
hat der fMH denn mal eine Kalibrierung der Klappensteuerung der Klimaanlage vorgenommen?
(Stellglied-Test)
Desaster

ich vermute nicht. fMH hat die Austrittstemperatur (wahrscheinlich bei max. Leistung) gemessen und da war alles ok. Wenn ich beim Fahren ca.20°C einstelle dann ist es links gefühlt kälter.
 

andreas9996

Mitglied
ja, das blöde ist nur, dass andere Werkstätten auf das elektronische Checkheft keinen Zugriff haben... Wie auch immer habe mir auch so gedacht, dass nach 2-3 Jahren der Freundliche eh nur Ausflüchte hat und die erweiterte Garantie eh für den A...h ist. Bin halt sehr enttäuscht, so dass ich richtig Bauchschmerzen bekomme bei denen wieder was zu kaufen... möchte aber so gerne.... So, gehört nicht hier rein, das Geheule - lieber bei einer Flasche im Keller... macht mehr Spass...

Ich werde wahrscheinlich mal versuchen den WT zu spülen, wie AmiVanFan es gesagt hat... Happert aber wieder an der verdammten Zeit und verdreckten Garage... Kaufe mir erst eine kleine Zusatzheizung und dann suche nach Zeit :p Habe ja noch einiges da rumliegen zum Montieren :(

Der Heizunterschied ist übrigens nicht gerade klein, während rechts es auch bei 29°C richtig pustet und heizt ist es links (Scheibe, Tür, Fußraum und Konsole) gerade mal würde auf 16-18°C tippen... Geht einfach nicht in meinen Kopf rein, kann doch nicht sein, dass da 2 WT stehen. Muss doch was bei den Klappen hängen.

Werde da aber auf jeden Fall was machen müssen, sonst frieren mir meine beiden Kleinen Bengel ab...

... ich meine natürlich meine Kinder, die ich in die Schule und Kindergarten bringe.

Ist auch mal ein Grund die Sitzheizungen nachzurüsten. Finde aber einfach keinen guten Platz für die Schalter.
 

Raver4

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Dik, bei mir ist es die re. Seite. Beifahrer muß seit ich den CX habe immer 2° höher stellen bei den jetzt anfallenden Temperaturen. Habe ja 2014 diese Anfrage hier eingestellt. Ich lebe jetzt mit meinen 2° Unterschied, Mazda hatte damals viel versprochen. Meiner war einige Tage in der Werkstatt und jetzt wird halt auf der re. Seite gespielt. Da ich ja mal einen Toyota hatte, auch dieses Fahrzeug hatte nach nur einem Jahr das gleiche Problem mit dem WT. Der musste dann gewechselt werden. Da ging garnichts mehr. Wie sieht es eigentlich bei den Fahrzeugen aus die sich den CX mit dem letzten FL gekauft haben. Haben die schon irgend etwas bemerkt? Wäre mal gut da etwas zuhören.
HRO CX5 Andi, da hätte ich dich ja mal fragen können im Sept. Vergessen! Nicht daran gedacht!
 

HRO CX5

Mitglied
Moin andreas9996
Bei mir wurde der Wärmetauscher gespült, letztendlich lag es wohl an der Klappensteuerung, so genau konnten sie es nicht eingrenzen, weil es plötzlich wieder alles funktionierte, sogenannte spontane Selbstheilungsfähigkeiten von Fiete;););)
Die ersten CX5 2013 wie meiner, hat noch eine zusätzliche Umwälzpumpe verbaut, die auch ausgefallen war!
Mehr kann ich leider nicht dazu sagen!!
Gruß Andi
 

thorx

Mitglied
So habe bei meinem Händler vorgesprochen (Heizung nicht heiss, von 23-29C kein Unterscheid).
WT kaputt (schon wieder, auf Garantie schon 4/2015 gewechselt) habe die Zusatzgarantie (Händler meinte beim Abschluss für einen Mazda brauch man die nicht...) die übernimmt den grössten Teil. (ca. 1000€)
Ist schon Traurig, ein Schwachpunkt des CX. ICh habe nur bei Mazda reparieren lassen und auch nur die Mazda Materiealien (Frostschutz) bekommen. Das Problem ist das über die Jahre bei den WT die Röhren sich in Kapillaren verwandelt haben die sich leicht zusetzen und auch nicht mehr mit Spülen freigehen. Es gibt von Mazda wohl eine Anleitung was mit dem WT passieren soll (scheine wohl nicht der einzige zu sein) mit Zitronensäure spülen: da bin ich als Chemiker ja hellhörig geworden. Frage an Händler wie mischt er den Frostschutz ? Mit Leitungswasser.. Klarer Fall. in Pinneberg haben wir eine überdurchschnittliche Wasserhärte. Beeim erhitzen fällt der Kalk aus und setzt mehr und mehr (bei jedem Frostschutzwechsel kommt neuer Kalk) den WT zu.
Also Frostschutz nur mit entmin. Wasser ! jedenfalls nötig für CX5 WT´s.
 

enni

Mitglied
hallo,
bin echt erschrocken als ich das hier gelesen habe, weil ich dachte, das meine frau spinnt ;-)
sie meinte, das bei ihr (fahrerseite) es nicht richtig warm wird bzw. es nicht so warm kommt wie auf der beifahrerseite.
der fl ist baujahr 11/2016 - kann da denn schon etwas nicht stimmen?

lg enni
 

Desaster

Mitglied
Wasser für den Kühler

Hallo,
Leitungswasser kann Kalk ablagern, destilliertes bzw. demineralisiertes Wasser kann zu Rost im Kühler führen, sofern der vorgeschriebene Zusatz (Frostschutz) das Kühlwasser nicht entsprechend aufbereitet:

Klick

Gruss
Desaster
 

Tobi-HN

Mitglied
Hallo,
Leitungswasser kann Kalk ablagern, destilliertes bzw. demineralisiertes Wasser kann zu Rost im Kühler führen, sofern der vorgeschriebene Zusatz (Frostschutz) das Kühlwasser nicht entsprechend aufbereitet:

Klick

Gruss
Desaster

Mazda gibt doch in den Unterlagen als Kühlerflüssigkeit - zumindest für den FL- FL22 oder so ähnlich vor. Dieses darf weder mit anderen Frostschutz noch mit Wasser verdünnt werden.
Was macht eure Werkstatt?:confused:
 

Desaster

Mitglied
Kühlmittel

Hallo,
das FL22 wird vorgemischt verkauft, ist also bereits mit Wasser abgemischt.
Es handelt sich also nicht um ein Konzentrat wie bei anderen Frostschutzmitteln, sondern um eine Fertigmischung.
Gruss
Desaster
 

chrisly

Mitglied
Jetzt muss ich mich leider in die Liste einreihen. :(
Auch mein CX-5 (einer der allerersten) macht nicht mehr richtig warm. Selbst, wenn man manuell auf 29 Grad stellt, kommt links relativ frische Luft, in der Mitte links lauwarm, in der Mitte rechts wärmer, im Fußraum auch eher kalt.
Aber richtig warm wird´s nirgends.
Also dürfte es eher unwahrscheinlich sein, dass nur die Klappen nicht richtig angesteuert werden - oder?
Aber Ausflockungen konnte ich auch keine entdecken - zumindest nicht in der Einfüllöffnung / im Ausgleichsbehälter. Müsste man das dort erkennen können?

Aber was jetzt? Ich befürchte Schlimmes.
So langsam habe ich die Nase voll. Erst vor ein paar Wochen durfte mein Automatikgetriebe bei 100.000 km getauscht werden (über 6000 € - immerhin teilweise auf Kulanz). :mad:
 

chrisly

Mitglied
Nach Rücksprache mit meinem FMH scheint die Sache eindeutig zu sein: Wärmetauscher (welch´ Überraschung). Wobei ich nicht verstehe, warum es dann unterschiedlich warm wird und nicht überall gleich lauwarm. Aber egal.
Er hatte den Fall schon 2x und es hat jedesmal geholfen, den Tauscher zu spülen. Das soll dann aber auch schon ca. 200 € kosten ... :(
Ist das angemessen? Wenn´s nix bringt, wird´s ja richtig teuer + 200 €. Und hier wurde doch davon berichtet, dass eine Spülung eher keinen Erfolg haben wird.
Hat schon jemand Erfahrungen damit gesammelt?
 

HRO CX5

Mitglied
Moin
Es hat bei mir geholfen, kommt darauf an wie lange gespült wird!
Bei mir waren es mehr als 3Std.
Seit dem keine Probleme mehr!!

Gesendet von meinem SM-A510F mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

HRO CX5

Mitglied
Moin
Nach 1Std. Kann noch nicht alles raus sein!
Soweit ich mich erinnere gab es dafür sogar eine Serviceanweisung beim Mh.
Für 200€ müsste/sollte er schon länger Spülen...
Einfach mal nachfragen wegen der Spülzeit....

Gesendet von meinem SM-A510F mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

HRO CX5

Mitglied
Moin
War bei mir kurz vorm Ablauf der GZ!
Aber ich weiß aber, das es keine 200€ gekostet hätte, hat mir der Monteur gesagt, weil ich es wissen wollte !
Ist nun aber schon wieder fast 2Jahre her...!


Gesendet von meinem SM-A510F mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Lässt sich das auch selbst spülen bzw. ist die Prozedur irgendwo beschrieben?
 

HRO CX5

Mitglied
Moin
Könnte man selber machen, wie fast alles...hier!
aber es hat wohl noch keiner gemacht!

Gesendet von meinem SM-A510F mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben