Was habt ihr heute am CX-5 gemacht?

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Batterieladezustand mit Multimeter messen

Seit dem Garantie-Tausch der hinteren Bremsscheiben geht mein i-Stop nicht mehr. Daher habe ich hier im Forum bisserl gesucht & gelesen ... und gefunden, dass i-Stop beim meinem Benziner erst bei >=68,4% Batterieladung überhaupt geht (Quelle - Seite 49; Danke an Ingo für`s Verlinken hier irgendwo im Forum). Aber wie bekomme ich nun raus, ob i-Stop wirklich streikt, weil die Batterie zu schwach ist... also hab ich ForScan drangehängt und genau meinen Verdacht bestätigt bekommen:
ForScan_iStop zu wenig Batterie.jpg

Um rauszufinden, wie leer die Batterie ist, habe ich mit dem Multimeter direkt an der Batterie die Volt gemessen und mit dieser Tabelle hier aus der bereits oben genannten Quelle verglichen:
SOC-Batterieladezustand mit Volt vergleichbar.jpg

Gemessen: 12,11 Volt - das sind nur ca. 37,5 % Batterieladung. Dass da iStop nicht geht, wenn es erst ab 68,4 % funktioniert, ist kein Wunder.

Jetzt ist die Frage, warum die Batterie so leer ist. Ideen:
- Beim Bremsscheibenwechsel beim fMH war die Beleuchtung/Lüftung etc. stundenlang an
- Beim gestrigen "Schrauben" am Auto war die Beleuchtung/Lüftung etc. stundenlang an
- Einer der von mir eingebauten Verbraucher (LEDs, Spiegelmodul, el. Heckklappe+Fußsensor, Frontkamera, Dashcam, QI-Ladung o.ä.) zieht irgendwo Strom, ohne dass ich es weiß - aber es brennt bei abgeschlossenem Wagen keine LED - und ich habe eigentlich alles nach den Plänen hier im Forum eingebaut oder dafür gesorgt, dass Schalter den Strom kappen, wenn etwas nicht an ist/benötigt wird.

Werde es weiter beobachten & messen - vor allem nächste Woche nach der nächsten Autobahnfahrt (30 km hin/ 30 km zurück). Reicht das um die Batterie wieder ein wenig aufzuladen?
 
Zuletzt bearbeitet:
G

Gelöschtes Mitglied 1529

Guest
Hast du einen OBD-Adapter ständig angeschlossen?
Der zieht nämlich die Batterie leer.
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Danke für den Tipp. Aber nein, habe keinen OBD-Adapter dauerhaft dran. Es wurde nur ein Adapterkabel für die elektrische Heckklappe v2 vor den OBD-Anschluss angesteckt - aber das ist normal. Daran sollte es nicht liegen, da ja sonst alle mit elektrischer Heckklappe das gleiche Problem hätten (z.B. Sunny / MazdaTobi / HRO-CX5). Dergleichen ist mir aber nicht bekannt.
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo Tristan,
in so einen Fall messe ich mit dem Multimeter (auf Stromstärke messen geschalten) den Strom am Pluspol der Batterie. Also bei Zündung aus die Plusklemme abschrauben und die Messspitzen vom Multimeter zwischen Pluspol und Plusklemme halten. Es sollte kein oder nur minimaler Strom von 0,1 0,2 A fließen. dann mache die Tür auf damit die Innenbeleuchtung brennt, jetzt sollte ein höherer Strom meßbar sein. Wenn jetzt bei Zündung aus schon ein höherer Stromfluss vorhanden ist, ziehe ich alle Sicherungen nacheinander um den Verbraucher zu finden.
Mein Ladezustand liegt bis jetzt immer über 73 oder 75%,abgelesen an "metrichs Modul".

Gruß Achim
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Danke Achim, habe es jetzt genau so gemacht. Es fließen im Ruhezustand (Zündung aus, Tür zu) ca. 2 Ampere (1,88-2,13 schwankend). Mit Türe auf sind es ca. 3 Ampere (LED Innenraumbeleuchtung und Ausstiegsbeleuchtung mit roter Seitenmarkierungsleuchte). Der Unterschied von 1 A ist denke ich OK, aber die 2 A Ruhestrom definitiv nicht. Dann ist`s kein Wunder, dass die Batterie so schwach ist. Messe ich richtig? Das sind doch 1,93 A, wenn der rote Stecker auf 10 A gesteckt ist?
Multimeter_Messung_Stromverbraucher.jpg

Geprüft (nicht die Ursache für die 2 A Ruhestrom; Sicherung raus oder Stromkreis unterbrochen):
- Motorraumbeleuchtung direkt an Batterie
- Flachsicherungsadapter Dauerplus (Licht im Fach der Mittelarmlehne & im Handschuhfach)
- Flachsicherungsadapter Zündungsplus (Dashcam, Frontkamera+Monitor, QI-Ladung, SD-Fach-Beleuchtung)
- Taiwan-LEDs in Revisionsöffnungen der Heckklappe (Schalter ausgemacht)
- Fußsensor (Schalter vorne und hinten deaktiviert)
- Decken-Ambiente-Beleuchtung & Lüftungsdüsenbeleuchtung (von der originalen Handschuhfachbeleuchtung)
- elektrische Heckklappe v2 (30A Sicherung rausgenommen)

Noch zu prüfen:
- RBCM-Anschlüsse (Fußsensor, Fußraum-/Begrüßungsbeleuchtung)
- Schaltwippen (evtl. durch Steckerziehen unterm Lenkrad)
- Spiegelanklappmodul (Türverkleidung ab und Stecker der Stromdiebe trennen)
- Ausstiegsbeleuchtung + Seitenmarkierungsleuchten (Türverkleidung ab und Stecker der Stromdiebe trennen)
- Android Auto deinstallieren

Oder hat jemand eine Ahnung, woher die ca. 2 Ampere Ruhestrom kommen könnten?
 
Zuletzt bearbeitet:

simon

Mitglied
Lass ihn mal ein bissl stehen und mess dann nochmal. Ich kenns von anderen FZ, dass noch eine Zeit lang diverse Steuergeräte "laufen" die erst nach Zeit X in einen Standby-betrieb gehen...
 

rbaumann

Mitglied
Oder hat jemand eine Ahnung, woher die ca. 2 Ampere Ruhestrom kommen könnten?

wie schon richtigerweise geschrieben wurde, dauert es bis alle steuergeräte eingeschlafen sind.

Also Multimeter fest installieren so das du es nicht per Hand festhalten musst und den Wagen mal bis zu 30 Minuten abgeschlossen stehen lassen.
auch den Schlüssel (sofern du keyless go hast) weit genug weg vom Wagen platzieren, so dass er ihn nicht erkennt. erst dann hast du den ruhestrom...

Gruß und viel Erfolg.

Richard
 

spreewald

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Oh gott !!!;)
die wirkliche Sensation gab es doch im Pott !!!
Schwarz gelb 4:0 vorn.... zur Halbzeit !!!
und dann 4:4 !! Mega !!!
Das ist für mich das Spiel was man erwähnen muss !!!
Glückwusch nach Blau Weiss !! S04 !!!:p
Der Jupp wollte es sich seiner Heimat nicht ganz verschärzen !!
ich bin zwar Bayern fan aber meine Wurzeln sind auch Blau weiß !!
Vorwärts Magdeburger Jungs :p:p:p:p

Klaus !!!!

Lg .aus Bavaria
Von weinen bis Jubel .... ein tolles , aufregendes Spiel ...
f15cc2bef8f58cb2d1569c10dae9a473.jpg


LG aus Ge
 

rbaumann

Mitglied
Nachdem ja leider auf meinem MZD kein Android Auto zu aktivieren ist, als Ersatzbefriedigung Alexa von Amazon zunächst provisorisch eingebaut ;-)

Läuft prima bisher.
 

Anhänge

  • 20171127_150156.jpg
    20171127_150156.jpg
    106,4 KB · Aufrufe: 127
Zuletzt bearbeitet:

Lancelot

Mitglied
@rbaumann

Alexa im Auto.....nicht schlecht. Habe mir jetzt den 3. FireTV-Stick....diesmal mit Alexa gegönnt.:cool:

Dank @Tristan konnte ich die Version 1.06 von Android Auto die letzten Tage testen und bin sehr zufrieden.

  • Navigation per Google Maps funktioniert sehr gut, Ziel per Sprache eingeben klappt einwandfrei,
  • Anrufen und Auflegen funktioniert,
  • Whatsapp Nachrichten werden vorgelesen und man kann per Spracheingabe antworten,
  • Musikwiedergabe mit Amazon Music funktioniert
  • Während der Navigation kann man die Amazon Music Titel mit den Pfeiltasten im Lenkrad einblenden bzw. umschalten;)
  • Handy mit dem USB-Kabel verbinden und AA startet automatisch

Was nicht funktioniert bzw. nicht so schön ist:

  • das Umschalten nach dem Rückwärtsfahren bzw. der Parksensoren zu AA geht nicht (ging bei mir in der Version 1.04:confused:),
  • bei Musikwiedergabe per Stick wird die Musik bei Naviansagen nicht ausgeblendet
  • Radio bzw. USB-Stickwiedergabe lässt sich nicht mehr steuern

Aber im Großen und Ganzen läuft das schon sehr gut und stabil.:D

Ich werde das AA sicher öfter nutzen.:cool:

Grüße Ralf
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Vielen Dank an simon & Richard. Genau das war`s. Bisher war ich nur zu ungeduldig und wusste nichts von den langsam einschlafenden Steuergeräten. Nach ca. 3-5 Minuten schliefen sie ein. Anfangs ca. 2A, dann 0,4A und zum Schluss ca. 0,12A Ruhestrom - und das ist ja wohl OK. Dann waren beim Bremsscheibenwechsel vermutlich die Verbraucher zu lange an (Innenlicht/Klima/Ausstiegs- und Fußraumbeleuchtung oder sonstwas), weswegen nach dem Besuch beim fMH i-Stop nicht mehr ging und die Batterie so leer war.

Werde die Spannung/Volt jetzt mal öfter messen und beobachten. Habe schon beim fMH angefragt, ob die in einem meiner vorigen Posts gezeigte Tabelle "SOC/Batteriespannung" von 2013 auch für meinen 2016er gilt (könnten ja neue/andere Batterien verbaut sein) - ich bin gespannt, ob/was zurückkommt.

Edit1: Die Antwort vom fMH folgte heute/am Tag darauf: Im aktuellen Werkstatthandbuch gibt`s solche Spannungstabellen nicht mehr. Aber grundsätzlich wäre die Tabelle in Ordnung. Beim fMH wird der Füllstand der Batterie mittels "Säureheber" bestimmt.

Edit2: Nach ca. 30 km zügiger Autobahnfahrt (mit Licht) war die Batterie wieder bei ca. 12,8 Volt (vorher 11,99V) - also laut Tabelle voll geladen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Heute Android Auto 1.07 (standalone) installiert - Details hier.
AA107 installiert.jpg

...und das heute gelieferte Walther Rescue Knife (mit Scheiben-Einschlag-Spitze) ins Fach der Mittelarmlehne gelegt. Leider passt das mitgelieferte Etui nicht ins Fach des FL. Danke @ kwb-handy für die Idee, die ich mir hier bei Dir abgeschaut habe (wie auch den Feuerlöscher und die Handschuhe).
Walther Rescue Knife.jpg

...und heute die Info bekommen, dass meine LED-Scheinwerfer auf Garantie getauscht werden. Aufgrund von Lieferproblemen aber wohl erst frühestens Mitte Dezember.
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Heute war ein sehr trauriger Tag....aber irgendwann muss es sein....habe meine heißgeliebten 20 Zöller gegen die 17er Winterreifen getauscht.
Ich trau mich gar nicht Bilder davon einzustellen.:eek:
 

HRO CX5 Nakama

Plus Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G
Heute, nach 9 Monaten und 10 Tagen, die 20.000 Kilometer-Marke erreicht.
Tagesdurchschnitt von ca. 70 km, obwohl mein Weg zur Arbeit hin und zurück nur 23 km beträgt.

Tacho.jpg
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
...und das heute gelieferte Walther Rescue Knife (mit Scheiben-Einschlag-Spitze) ins Fach der Mittelarmlehne gelegt.
Anhang anzeigen 56844
Ich habe so ein Messerchen auch im Auto, leider ist das Führer solcher Rescue Messer die einhändig zu öffnen sind nicht mehr erlaubt und man handelt sich im Falle einer Kontrolle so richtig Ärger ein.
Wenn möglich in eine zusätzlich Hülle oder Tasche (ich habe eine Stifttasche dazu genommen) stecken, dann ist unmittelbarer Zugriff nicht möglich und ich meine das ist dann OK.

...und heute die Info bekommen, dass meine LED-Scheinwerfer auf Garantie getauscht werden. Aufgrund von Lieferproblemen aber wohl erst frühestens Mitte Dezember.

Echt? Bin gespannt was mir mein fMH dann mitteilen wird, bestimmt Januar :(
 

simon

Mitglied
Ich habe so ein Messerchen auch im Auto, leider ist das Führer solcher Rescue Messer die einhändig zu öffnen sind nicht mehr erlaubt und man handelt sich im Falle einer Kontrolle so richtig Ärger ein.
Wenn möglich in eine zusätzlich Hülle oder Tasche (ich habe eine Stifttasche dazu genommen) stecken, dann ist unmittelbarer Zugriff nicht möglich und ich meine das ist dann OK.[...]

Das ist richtig. So richtig safe bist aber nur, wenn du das Messer in einem VERschlossenen Behältnis transportierst.
Das hab ich dabei und kann es eigentlich empfehlen. https://www.voelkner.de/products/931684/Resqme-Sicherheitswerkzeug-310332-Rettungstool-Gurtschneider-Glasbrecher-L-x-B-x-H-76-x-17-x-32.html?ref=5&products_model=W071441&utm_source=preissuchmaschine&utm_medium=CPC&utm_campaign=W071441
Ausserdem würde ich es irgendwo fest montieren. Wenn du mal ne Rolle um die Längsachse macht fliegt im Auto alles auf was nicht zugeschraubt ist.
 
Oben