Tristan
Plus Mitglied 
- Modell
- 1. (2011–17)
- Motor
- 2.0 G AWD
Batterieladezustand mit Multimeter messen
Seit dem Garantie-Tausch der hinteren Bremsscheiben geht mein i-Stop nicht mehr. Daher habe ich hier im Forum bisserl gesucht & gelesen ... und gefunden, dass i-Stop beim meinem Benziner erst bei >=68,4% Batterieladung überhaupt geht (Quelle - Seite 49; Danke an Ingo für`s Verlinken hier irgendwo im Forum). Aber wie bekomme ich nun raus, ob i-Stop wirklich streikt, weil die Batterie zu schwach ist... also hab ich ForScan drangehängt und genau meinen Verdacht bestätigt bekommen:

Um rauszufinden, wie leer die Batterie ist, habe ich mit dem Multimeter direkt an der Batterie die Volt gemessen und mit dieser Tabelle hier aus der bereits oben genannten Quelle verglichen:

Gemessen: 12,11 Volt - das sind nur ca. 37,5 % Batterieladung. Dass da iStop nicht geht, wenn es erst ab 68,4 % funktioniert, ist kein Wunder.
Jetzt ist die Frage, warum die Batterie so leer ist. Ideen:
- Beim Bremsscheibenwechsel beim fMH war die Beleuchtung/Lüftung etc. stundenlang an
- Beim gestrigen "Schrauben" am Auto war die Beleuchtung/Lüftung etc. stundenlang an
- Einer der von mir eingebauten Verbraucher (LEDs, Spiegelmodul, el. Heckklappe+Fußsensor, Frontkamera, Dashcam, QI-Ladung o.ä.) zieht irgendwo Strom, ohne dass ich es weiß - aber es brennt bei abgeschlossenem Wagen keine LED - und ich habe eigentlich alles nach den Plänen hier im Forum eingebaut oder dafür gesorgt, dass Schalter den Strom kappen, wenn etwas nicht an ist/benötigt wird.
Werde es weiter beobachten & messen - vor allem nächste Woche nach der nächsten Autobahnfahrt (30 km hin/ 30 km zurück). Reicht das um die Batterie wieder ein wenig aufzuladen?
Seit dem Garantie-Tausch der hinteren Bremsscheiben geht mein i-Stop nicht mehr. Daher habe ich hier im Forum bisserl gesucht & gelesen ... und gefunden, dass i-Stop beim meinem Benziner erst bei >=68,4% Batterieladung überhaupt geht (Quelle - Seite 49; Danke an Ingo für`s Verlinken hier irgendwo im Forum). Aber wie bekomme ich nun raus, ob i-Stop wirklich streikt, weil die Batterie zu schwach ist... also hab ich ForScan drangehängt und genau meinen Verdacht bestätigt bekommen:

Um rauszufinden, wie leer die Batterie ist, habe ich mit dem Multimeter direkt an der Batterie die Volt gemessen und mit dieser Tabelle hier aus der bereits oben genannten Quelle verglichen:

Gemessen: 12,11 Volt - das sind nur ca. 37,5 % Batterieladung. Dass da iStop nicht geht, wenn es erst ab 68,4 % funktioniert, ist kein Wunder.
Jetzt ist die Frage, warum die Batterie so leer ist. Ideen:
- Beim Bremsscheibenwechsel beim fMH war die Beleuchtung/Lüftung etc. stundenlang an
- Beim gestrigen "Schrauben" am Auto war die Beleuchtung/Lüftung etc. stundenlang an
- Einer der von mir eingebauten Verbraucher (LEDs, Spiegelmodul, el. Heckklappe+Fußsensor, Frontkamera, Dashcam, QI-Ladung o.ä.) zieht irgendwo Strom, ohne dass ich es weiß - aber es brennt bei abgeschlossenem Wagen keine LED - und ich habe eigentlich alles nach den Plänen hier im Forum eingebaut oder dafür gesorgt, dass Schalter den Strom kappen, wenn etwas nicht an ist/benötigt wird.
Werde es weiter beobachten & messen - vor allem nächste Woche nach der nächsten Autobahnfahrt (30 km hin/ 30 km zurück). Reicht das um die Batterie wieder ein wenig aufzuladen?
Zuletzt bearbeitet: