Heute war ja der offizielle Vorstellungstermin bei den Opel-Händlern mit dem neuen "Grandland", einem SUV in der Größenordnung des CX-5. War also heute mal wieder "Audogugge" angesagt mangels anderer sinnvoller Aktivitäten bei dem Nebelwetter.
Beim Händler in Heidelberg stand ein silberner GrandlandX mit 130 PS-Benziner / Schaltgetriebe, Endpreis mit Extras ca. 30 t€. Von außen macht er einen guten Eindruck, die Proportionen stimmen, besonders das Heck gefällt mir sehr gut. Beim Nähertreten ist mir dann aufgefallen, dass er ziemlich niedrig ist, was sich auch beim Einsteigen bestätigt hat. Ich musste den Kopf einziehen, um nicht an der A-Säule/Türausschnitt anzustossen. Der Öffnungswinkel der Tür ist merklich geringer als beim CX-5. Ich konnte sofort eine gute Sitzposition einstellen, da hat alles gepasst. Bis auf die Ablage für den linken Fuß: die sitzt definitiv 10 cm zu weit hinten, sehr unbequem. Die Sitze selbst waren mir für meinen Geschmack etwas zu klein und zu schmal, ich bin mehr drauf- als dringesessen. Der Beifahrersitz hat keine Höhenverstellung. Die Lehneneinstellung ist ein Krampf: genau über das Verstellrad verläuft die untere Befestigung des Sicherheitsgurtes. Wer konstruiert so einen Mumpitz? Die Verarbeitung ist gut, beim Rumfummeln und Abklopfen war nichts auffällig (nur der Verkäufer hat komisch geschaut...

). Auch hinten war genug Platz für die Beine, wobei auch hinten auffällig war, dass die Türen nicht sehr weit öffnen. Man muss sich schon ein wenig einfädeln. Die hinteren Kopfstützen lassen sich weit genug ausziehen, eine Mittelarmlehne gab es nicht. Insgesamt hat mich der Innenraum aber enttäuscht. Fast alles darin wirkt im Gegensatz zum Äußeren einfach viel zu zierlich: die winzige Mittelarmlehne mit winzigem Fach darunter, die winzigen Bedienknöpfe der Klimaanlage, die filigranen Schalter der Fensterheber, die dürren Lenkstockhebelchen. Vom Raumgefühl her liegt er mindestens ein bis anderthalb Nummern unter dem CX-5. Das alles hätte eher zu einem Corsa gepasst, aber in einem SUV mit diesen Abmessungen wirkt es deplatziert, da hätte ich mir mehr "chunky feeling" gewünscht. Auch der Kofferraum hat meine Erwartungen (anhand der offiziellen Literzahlen) nicht erfüllt. Er ist relativ flach, auch wenn der Ladeboden wie im Ausstellungsfahrzeug abgesenkt war (was eine Mörderkante von etwa 15 cm hinter der Öffnung ergibt). Unter der Bodenabdeckung war dann allerdings sicher noch ein Raum von 100 Liter, der aber im Alltag nur schlecht nutzbar ist. Ein Rollo gibt es nicht, nur einen schmalen Presspappendeckel, der beim Öffnen der Hecktür mit hochschwenkt. Öffnungshöhe dürfte bei ca. 1,85 m liegen. Wenn man die Rücksitze umklappt, liegt im Bereich des Übergangs Laderaumboden/Rücksitz eine schmale Plastikabdeckleiste. Diese ist auf der Vorderseite rasiermesserscharf abgeflacht. Wenn man da aus dem Laderaum etwas rauszieht und hängenbleibt... (hier wünsche ich mir einen Kopfschüttel-Smiley). Zwischen der Hinterkante der Rücksitze und der Heckscheibe bleibt nicht viel Abstand. Die Hecktür selbst hat bei mir Blutdruck ausgelöst. Und zwar beim Schließen. Die muss man mit schätzungsweise 15 bis 20 kg runterziehen, eher zerren. Da senkt sich sogar das Heck in den Federn ab beim Runterdrücken.
Alles in allem hat der Grandland bei mir als ehemaligem, langjährigem Opelfahrer, einen zwiespältigen Eindruck hinterlassen. Von außen gefällig gezeichnet, gut verarbeitet, da passt eigentlich alles. Aber innen dann die Enttäuschung über die doch in vielen Details etwas kleinwagenhafte Anmutung und das etwas eingeschränkte Raumgefühl.
Das waren meine persönlichen Eindrücke, ich kann jedem nur empfehlen, sich selbst einen Eindruck zu verschaffen.
Dann merkt man erst mal wieder so richtig, was man an seinem Dicken hat.
LurchiBW