Starterbatterie erneuern

Finski

Plus Mitglied
Aber, aber....
Meinen Freunlichen hat damals erzählt dass es mit ein "normales" Ladegerät so gut wie unmöglich ist um so zu zuladen dass i-Stop wieder funktioniert. Auch mein Ladegerät kann mit 10 A laden.
Wenn vor Jahren i-Stop nicht mehr funktionierte, habe ich einige Tage hinterher mit 13,5 V zugeladen. Keine Abhilfe; i-Stop funktionierte noch immer nicht.

Bei der fMH ist die Batterie etwa 2 Stunden mit ein spezielles Ladegerät zugeladen. Fertig!!
Diese spezielle Ladegeräte können mit 15 - 16 Volt laden. Nach zuladen darf die Batterie nicht direkt angeklemmt werden: die Spannung soll erst senken bis normal.

Also: mit ein normales, elektronisches Ladegerät habe ich es nicht geschafft ausreichend zu zuladen. Das spezifisches Säuregewicht blieb etwas zu niedrig......
Das Ctek MXS10 kann im Recond-Modus mit 15,8V und 1,5A die Batterie laden um die Batterie wieder lebensfähig zu machen, allerdings muss die Batterie dazu komplett vom Bordnetz getrennt sein, am besten ausgebaut um die Fahrzeugelektronik nicht zu beschädigen.
Für EFB wird der Normale-Modus genommen und nicht der AGM-Modus.
Meine Batterie hängt dauerhaft am Ctek und wird immer Sonntags von 8:00 - 18:00 geladen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dr.Pie

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Moin,

jeder schreibt was anderes.
Einer schreibt "den AMG Modus" der andere schreibt "den normalen Modus".
Einer schreibt "abklemmen" der andere schreibt "kann angeklemmt bleiben".
Einer schreibt das das zu wenig zum Laden ist um i-Stop wieder zu aktivieren ... usw ...

Ich habe die gestern Abend nicht abgeklemmt mit dem AMG-Modus geladen.
laden1.jpg

Und nach ca. 8 Stunden sah das dann so aus.
laden2.jpg
Mal sehen ob i-Stop nun funktioniert.
Ich werde berichten.

Grüße
 

Maju12

Mitglied
Hallo zusammen,
Die Batterie ist nun seit Freitag drin.
Sie hat nun 32 Stunden geruht wie schon empfohlen.
Geändert hat sich nichts.
Keine Heizung, kein Fernlicht, kein Blinker ... klasse so macht Autofahren Spaß 🥺
 

Anhänge

  • IMG-20211128-WA0000.jpg
    IMG-20211128-WA0000.jpg
    120,2 KB · Aufrufe: 22

Lionhh

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Moin,

jeder schreibt was anderes.
Einer schreibt "den AMG Modus" der andere schreibt "den normalen Modus".
Einer schreibt "abklemmen" der andere schreibt "kann angeklemmt bleiben".
Einer schreibt das das zu wenig zum Laden ist um i-Stop wieder zu aktivieren ... usw ...

Ich habe die gestern Abend nicht abgeklemmt mit dem AMG-Modus geladen.
Anhang anzeigen 95913

Und nach ca. 8 Stunden sah das dann so aus.
Anhang anzeigen 95914
Mal sehen ob i-Stop nun funktioniert.
Ich werde berichten.

Grüße

Ich habe auch ein billiges Ladegerät angehängt, dieses hat mit 13.6 Geladen und das über 3 Tage und war immer bei ca 70%
Dann habe ich ein professionelles genommen, dieses hat mit 14-14.7 geladen
hat am Anfang zwar 99% angezeigt und über die Nacht dann voll geladen

Istop angelernt und es ging sofort aber die aoc Anzeige bleibt seit 4 Tagen auf 0%
 

Lionhh

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo zusammen,
Die Batterie ist nun seit Freitag drin.
Sie hat nun 32 Stunden geruht wie schon empfohlen.
Geändert hat sich nichts.
Keine Heizung, kein Fernlicht, kein Blinker ... klasse so macht Autofahren Spaß 🥺
Lerne mal istop an und schau dann, aber ich habe nie von Heizung Blinker etc. gehört
Sicherungen ok?
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Hallo zusammen,

Ich habe heute eine neue Batterie eingebaut bekommen.
Die Werkstatt (nicht Mazda) hat eine gesucht und gefunden.
Um 15:00 Uhr wurde diese eingebaut und seit dem geht kaum noch was.
Die Blinker scheinen ADHS zu haben, blinken viel zu schnell.
Fernlicht geht nicht an.
Heizung geht nicht.

Aber das blöde iStop geht.

Habt ihr einen Tipp wie ich das alles wieder zum laufen bekomme?

Danke
Du hast eine neue Batterie von einer freien Werkstatt eingebaut bekommen und es wurde nichts angelernt.
Das erklärt aber nicht, warum Fernlicht, Blinker oder Heizung (meinst du Standheizung?) nicht geht.
Kannst du uns sagen, welche Batterie du bekommen hast (Hersteller, Typ, Daten, besser noch Fotos).
Auf alle Fälle die Sicherungen prüfen.
Hoffe du hast kein Defekt in der Bordelektronik, Steuergerät.
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Du schreibst, die Blinkfrequenz ist zu schnell.
Aber es blinken schon alle 3 Blinker pro Seite bzw. alle 6 Blinker beim Warnblinker.
 

Maju12

Mitglied
Du schreibst, die Blinkfrequenz ist zu schnell.
Aber es blinken schon alle 3 Blinker pro Seite bzw. alle 6 Blinker beim Warnblinker.
Du hast eine neue Batterie von einer freien Werkstatt eingebaut bekommen und es wurde nichts angelernt.
Das erklärt aber nicht, warum Fernlicht, Blinker oder Heizung (meinst du Standheizung?) nicht geht.
Kannst du uns sagen, welche Batterie du bekommen hast (Hersteller, Typ, Daten, besser noch Fotos).
Auf alle Fälle die Sicherungen prüfen.
Hoffe du hast kein Defekt in der Bordelektronik, Steuergerät.
Ja eine Freie Werkstatt hat diese eingebaut.
Ich geh gleich raus und fotografiere die Batterie.

Im ersten Post von mir hört man den Blinker und der Intervall ist zu schnell. Was mir abends aufgefallen war, im Innenraum sieht man die Blinkeranzeige und hört es abet draußen passiert nichts.

Eine Standheizung haben wir nicht.
Wennbich die Heizung anmache springt das Gebläse nicht an, die Sitzheizung funktioniert einwandfrei.

Licht brennt bis ich die Zündung ausmache, will ich Fernlicht anmachen passiert nix.


Ich hab den Post mit den Sicherungen nicht gefunden.
Somit hab ich keine Ahnung was ich wo machen muss.
 

Lionhh

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ja eine Freie Werkstatt hat diese eingebaut.
Ich geh gleich raus und fotografiere die Batterie.

Im ersten Post von mir hört man den Blinker und der Intervall ist zu schnell. Was mir abends aufgefallen war, im Innenraum sieht man die Blinkeranzeige und hört es abet draußen passiert nichts.

Eine Standheizung haben wir nicht.
Wennbich die Heizung anmache springt das Gebläse nicht an, die Sitzheizung funktioniert einwandfrei.

Licht brennt bis ich die Zündung ausmache, will ich Fernlicht anmachen passiert nix.


Ich hab den Post mit den Sicherungen nicht gefunden.
Somit hab ich keine Ahnung was ich wo machen muss.

Der Post bezog sich auf das anlernen
Sicherungen findest du in der Anleitung wo und für was etwas abgesichert ist
Ich denke aber bei solchen Fragen wäre es besser den fhl aufzusuchen, nicht böse sein
 

rheingeist

Mitglied
Nicht jede Frei Werkstatt kann die Batterie anlernen. Es kommt immer auf die Gerätschaften an on dieses Fahrzeug bzw Batterie geführt wird.
Bei ging es auch nicht, sogar beim MH nicht wegen halt dieser " flaschen" Batterie. Ich habe sie selber eingebaut und es funktionierte alles. Ich musste nichts weitere machen.

Wenn jetzt mit dem Blinker , Heizung u. Fernlicht was nicht stimmt, hört sich das für mich mehr als ein Masse Problem an.
 

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
@Maju12 ... Ok, hatte zuerst nicht verstanden, was du mit Heizung meinst.
Du meinst den Ventilator für die Lüftung.
Das mit dem Blinker ist merkwürdig.
Und Fernlicht geht nicht aber Abblendlicht geht?
 

Maju12

Mitglied
@Maju12 ... Ok, hatte zuerst nicht verstanden, was du mit Heizung meinst.
Du meinst den Ventilator für die Lüftung.
Das mit dem Blinker ist merkwürdig.
Und Fernlicht geht nicht aber Abblendlicht geht?
Hallo Mazda23
Genau.
Fernlicht geht nicht aber Abblendlicht geht.
Blinker gehen nicht aber Warnblinker gehen.
Heizung (Lüftung) geht gar nicht.

Verbaut wurde eine Varta Batterie.

Mein Mann hat die Sicherungen angesehen, konnte aber nichts merkwürdiges sehen.
 

lionman

Mitglied
Das Ctek MXS10 kann im Recond-Modus mit 15,8V und 1,5A die Batterie laden um die Batterie wieder lebensfähig zu machen, allerdings muss die Batterie dazu komplett vom Bordnetz getrennt sein, am besten ausgebaut um die Fahrzeugelektronik nicht zu beschädigen.
Für EFB wird der Normale-Modus genommen und nicht der AGM-Modus.
Meine Batterie hängt dauerhaft am Ctek und wird immer Sonntags von 8:00 - 18:00 geladen.
Kann das CTEC MXS10 wirklich längere Zeit mit 15,8 V laden? In diesem Fall ist es doch eigentlich kein "normales" Ladegerät....
Ich möchte aber gerne wissen was "Recond-Modus" bedeutet. Und ebenso EFB und AGM.....
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Zu Frage 1 mittleres Bild
Zu Frage 2
Das wurde aber hier im Forum schon mal alles erklärt, eventuell mal die Suchfunktion oder Tante Google bemühen.
 
Oben