Zebolon cx 5
Mitglied
- Modell
- 1. (2011–17)
- Motor
- 2.0 G
Das Beiblatt bezieht sich vermutlich noch auf die alten Ladegeräte ohne Kennlinie.
Den Zettel kannst du getrost ignorieren.
Den Zettel kannst du getrost ignorieren.
2. Was hat die Frage mit dem Beitrag zu tun?![]()
Da gibt's ja auch vom Preis Leistungsverhältnis weit aus bessere Möglichkeiten, vorausgesetzt man steht nicht auf Markennamen.Also ist Exide für die Meisten "exit"....
Kurzstrecken, Verbraucher gibt es immer im Auto und dann kann das eben passieren, ganz einfach.
Aber mein Mazda2 steht manchmal 3 Wochen rum und springt sofort an, gleicher Hersteller der Batterie.
Ich würde erstmal den Ruhestrom messen und dann ist man weiter, nur mit vermuten kann man ggf einen Fehler nicht erkennen.
Das gleich auf die Batterie zu schieben, wäre mir nach der kurzen Zeit zu einfach.
Meine Batterie ab Werk war 8 Jahre drin, evt sonst eine japanische kaufen, 4 Jahre sind eh zu wenig, also nix ok.
Ruhestrom wurde mit ca. 64 mAh gemessen, auch ob Strom von der Lichtmaschine kommt. Dazu kommt, dass der Wagen primär Langstrecke bewegt wird.
Der CX-5 ohne irgendwelche Spielereieinbauten - so wie er aus dem Werk kommt hat einen Ruhestrom von 15 bis 20 mA, wenn alle Steuergeräte im Sleepmodus sind. Das dauert nach verriegeln des Fahrzeuges ca. 40 min.auch im Stilstand mit etwa 60 mAh (pro Stunde!) entladen wird.....
Ruhestrom wurde mit ca. 64 mAh gemessen
Bei mir sind zwar keine China-Spielereien eingebaut aber eine Original Mazda Diebstahl-Warnanlage - damit wären die ca. 64 mA m.E. plausibel.Wurde dabei beachtet, das der Sleepmodus der Steuergeräte bis zu 40 min. in Anspruch nehmen kann und der Keyless-Schlüssel nicht in Funkreichweite sein darf? Ansonsten ist die Messung nur eine Momentaufnahme ohne Aussagekraft.
Hier gehe ich streng nach Vorschrift: BAT-anlernenWar denn die neu Bat angelernt ??? Da könnte ein Fehler drin stecken.
Wieso "falsche Tips"??Der CX-5 ohne irgendwelche Spielereieinbauten - so wie er aus dem Werk kommt hat einen Ruhestrom von 15 bis 20 mA, wenn alle Steuergeräte im Sleepmodus sind. Das dauert nach verriegeln des Fahrzeuges ca. 40 min.
Mit einer Marken-Standheizung steigt der Wert auf 32 mA Ruhestrom.
Alle China-Spielereien (automatische Heckklappe, Spiegelanklappmodul etc.) sind Energievernichter, die auf Funktion aber nicht Sparsamkeit getrimmt sind.
Alles nachzulesen hier: "Bitte Ruhestrom messen"
Die erste Batterie in meinem Fahrzeug hat 9 Jahre gehalten - nur mit einmaligem Nachladen pro Jahr wenn es im Winter mal weniger als -10°C hatte. Und Vielfahrer bin ich mit ca. 6 Tkm pro Jahr mit Sicherheit nicht. Das Fahrzeug steht mehr als es fährt.
Aber nach 3 Wochen Urlaub mit dem Wohnmobil sitz ich in den CX-5, fahre zum Einkaufen und am ersten Bahnübergang funktioniert iStop ohne Probleme.
@lionman: Sollte das bei dir anders sein, solltest du mal an deinem Fahrzeug nach Unregelmäßigkeiten suchen und nicht von deiner Bastelkiste auf die Serienfahrzeuge anderer schließen und dabei falsche Tips abgeben.
Wurde dabei beachtet, das der Sleepmodus der Steuergeräte bis zu 40 min. in Anspruch nehmen kann und der Keyless-Schlüssel nicht in Funkreichweite sein darf? Ansonsten ist die Messung nur eine Momentaufnahme ohne Aussagekraft.
Hier gehe ich streng nach Vorschrift: BAT-anlernen![]()
Die Batterie muß nicht angelernt werden. Nur das iStop evtl. initialisiert (sofern es nicht nach einigen km von selbst funktioniert). Das wurde nun aber schon oft durchgekaut.War denn die neu Bat angelernt ??? Da könnte ein Fehler drin stecken.
Ist doch schön, wenn die Elektronik meint, die dritte Batterie wäre die erste und 15 Jahre alt.Damit soll sich die Lebenserwartung eines Fahrzeugakkus verlängern.