Tristan
Plus Mitglied 
- Modell
- 1. (2011–17)
- Motor
- 2.0 G AWD
Unterschied zwischen AIO Android Auto Tweak (AIO AA) vs. offiziellem Android Auto (AA):
- AIO AA wird nicht mehr weiterentwickelt (war ein "User-Project", aber der Entwickler hat es eingestellt)
- AIO AA funktioniert nur bis inklusive MZD Firmware 59.00.545
- AIO AA ist recht instabil
- AIO AA kann via USB nur unterhalb von MZD Firmware 59.00.502 direkt installiert werden - sonst muss man noch anderweitig tätig werden, damit das klappt
- AA wird weiterentwickelt (mit den MZD Firmware Updates) und bietet gleichzeitig Apple Carplay Unterstützung
- AA funktioniert ab MZD Firmware 70 und allen folgenden - bedeutet, dass man alle aktuellen Firmwareupdates einspielen kann und damit von allen Fehlerbehebungen profitiert
- AA ist stabiler als AIO AA
- AA benötigt 2 neue Kabel und einen neuen USB-Hub, damit steigt die Ladeleistung des AA/CP-Ports am USB Hub auf 2,1A, was vorher beim alten Hub weit weniger war
... die Option zur Nachrüstung soll keinesfalls dem Endkunden vorgaukeln, dass im ganzen Auto Android verbaut ist, sondern einfach nur die Nutzung von Android Auto und Apple Carplay ermöglichen. Dies wollen viele Kunden und das ist ein feiner Zug von Mazda, das Kit zum Nachrüsten anzubieten - mir ist kein anderer Hersteller bekannt, der das macht. Dort heißt es dann meist: Kauf ein neues Auto, da ist das dann dabei.
- AIO AA wird nicht mehr weiterentwickelt (war ein "User-Project", aber der Entwickler hat es eingestellt)
- AIO AA funktioniert nur bis inklusive MZD Firmware 59.00.545
- AIO AA ist recht instabil
- AIO AA kann via USB nur unterhalb von MZD Firmware 59.00.502 direkt installiert werden - sonst muss man noch anderweitig tätig werden, damit das klappt
- AA wird weiterentwickelt (mit den MZD Firmware Updates) und bietet gleichzeitig Apple Carplay Unterstützung
- AA funktioniert ab MZD Firmware 70 und allen folgenden - bedeutet, dass man alle aktuellen Firmwareupdates einspielen kann und damit von allen Fehlerbehebungen profitiert
- AA ist stabiler als AIO AA
- AA benötigt 2 neue Kabel und einen neuen USB-Hub, damit steigt die Ladeleistung des AA/CP-Ports am USB Hub auf 2,1A, was vorher beim alten Hub weit weniger war
... die Option zur Nachrüstung soll keinesfalls dem Endkunden vorgaukeln, dass im ganzen Auto Android verbaut ist, sondern einfach nur die Nutzung von Android Auto und Apple Carplay ermöglichen. Dies wollen viele Kunden und das ist ein feiner Zug von Mazda, das Kit zum Nachrüsten anzubieten - mir ist kein anderer Hersteller bekannt, der das macht. Dort heißt es dann meist: Kauf ein neues Auto, da ist das dann dabei.