Bremsen runter

andreas9996

Mitglied
schaut euch das mal an :mad:
32.000 km!!!!!

HINTEN LINKS
4802-hinten-links-bei-32-000-km.jpg


HINTEN RECHTS
4803-hinten-rechts-bei-32-000-km.jpg


Hoffe sehr, das der Freundliche nicht mit den Schultern zuckt, sondern sich serios verhällt. aber bisher war der immer adequad.
 

andreas9996

Mitglied
ja, wurde mir auch gesagt, wenn sowas der Fall ist... aber ich hatte noch nie so ein Bild auf der Bremsscheibe. Dabei ist auf dem Bild HR ein Teil schon mit HB etwas runtergeschliefen. Die Bremse hat nur auf den beiden Bremsspuren gebrems, Rest was kpl verrostet. Gut, der Wagen nach noch sehr gur auf Bremsen reagiert, aber wahrscheinlich nur weil 70% vorne gebremst werden. will nicht wissen was passiert wäre, wenn ich mal bei hoher Geschwindigkeit abbremsen mösste und dann noch auf Nasser Fahrbahn.
Na ja. werde ich ja nächste Woche sehen was der Freundliche zu sagt.

Ansonsten wollte ich eigentlich nur wegen den Ersatzteilen die info geben, das andere war nur Staunen.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Ich sag mal: "iss normal !"

Bist Du mal mit dem Finger drüber gefahren? Diese Riefen sind bestimmt nur oberflächlich und unter 0,3mm tief. Solange die Bremsscheibendicke nicht unterschritten ist, sollte alles im grünen Bereich sein (was natürlich nur anhand der Bilder aus der Ferne nicht weiter zu beurteilen ist)

Aber mal zu Entspannung hier ein Literatur-Tipp: Fachinformation vom TÜV Nord zur "Beurteilung von Bremsscheiben bei Fahrzeuguntersuchungen"

Mit den Schultern zucken würde ich als FMH natürlich nicht, sondern es dem Kunden erklären...
 

hannibal

Mitglied
Moin moin,

so sah die Bremsscheibe bei meinem Oktavia oft aus. Dann mit leicht angezogener Handbremse ein paar km gefahren und sie war wieder Rostfrei
 

andreas9996

Mitglied
na links waren die Rillen schon ziehmlich tief. Löcher 1 mm. Deshalb sollte die auch getauscht werden und rechts die Eintiefungen der beiden Spuren waren auch be ca o,7-1mm. Wollte die halt austauschen.

Danke für die Infos, werde das mal durchlesen.

Das ist es was ich an dem Forum schätze. Informativ und beruhigend!
 

andreas9996

Mitglied
@AmiVanFan

habe die Bilder aus deinem Ling mit meinen scheiben vergliechen.

Bild 2 ist meine Scheibe HL
Bild 4 war genau wie Scheibe HR (den Rost habe ich mit HB runtergeschliefen)

Passt schon, werde bis normalen inspektion so weiter fahren.
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo,

weiß jemand was für Stärke die Beläge neu haben? Habe am Freitag die SR aufgezogen und dabei ein Bild gemacht. So sieht es bei mir vorne rechts nach über 51000KM aus:

sam_3339_febzl.jpg



Die Beläge hinten sehen genau so aus. Ich habe bei der Gelegenheit die Naben und Stehbolzen mit Zinkspray behandelt. Bin gespannt ob es hält:confused:


Gruß,
BIGI
 
Zuletzt bearbeitet:

klawi

Mitglied
Guten Morgen, meine Bremsen Vorne sind nach jetzt 39.000 km runter und müssen neu, Hinten quitschen beide Seiten und werden auf Garantie ersetzt.
 

Niubee

Mitglied
Hab mir mal den DEKRA Mängelreport beim 6er und MX5 angeguckt und was findet man als dIe Schwachstelle? Na richtig die bremsanlage. Genau die hier beschriebenen Probleme. Das scheint auch nur ein Problem der Mazda 6 und MX5er zu sein und nun reiht sich hier der cx5 ein. Da wird es aufgrund der festen Bolzen hinten schon nach 3 jähren Gemecker vom Prüfer geben. Sobald die Scheiben so ungleich abgenutzt sind werden die misstrauisch. Nicht schön von Mazda das ganze Die GT Brembo Analage kann doch nicht die Alternative sein...
 

andreas9996

Mitglied
Es ist soweit :( HiLi schleift es ständig und läuft heiß und HiRe bremst es kaum und wieder nur auf den beiden Spuren. Wenn ich versuche etwas mit Handbremse anzuschleifen, so habe ich dann Dauerbremsen :mad:
Versuche noch vor dem 10.05. einen Termin zu bekommen, ansonsten bin ich sehr, sehr böse ud wütend und hungrig und enttäuscht, und, und, und...:p
So kann man echt nicht fahren, am Ende überhitzen die Teile und dann gehen die Lager oder sonstiger Sch... hop.
 

Niubee

Mitglied
@ Andreas: Ja das sollteste du sofort machen lassen und den Wagen am besten nicht mehr bewegen. Im Prinzip ist das Problem ja ein durch Schmierung einfach zu lösendes...das dies heuzutage noch notwendig ist kann ich kaum glauben aber mE ist es neben dem kompletten Austausch des Bremsystems hinten die einzige Lösung.
Bin gespannt wie das bei mir ist, denn meine Bremsanlage muss vor der Auslieferung ja einmal komplett zerlegt werden^^. Dannach sollte eigentlich erstmal Ruhe sein. Werde nochmal Bescheid sagen, dass sie schön auf die Rückführung achten aber mein :) kennt das Thema und hatte auch schon zwei betroffene Fahrzeuge jedoch mit Bj Anfang 2013...
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
...Im Prinzip ist das Problem ja ein durch Schmierung einfach zu lösendes...das dies heuzutage noch notwendig ist, kann ich kaum glauben...
Doch, das ist technisch prinzipell notwendig - bei allen Bremsen mit schwimmendem Bremssattel. Ich hatte es schon mal erwähnt, dass "meine" Mazdawerkstatt das vorsorglich bei der jährlichen Inspektion macht.
Erklären kann ich mir das nur damit, dass die Führungsbolzen für den beweglichen Bremssattel hinsichtlich Abmessung und/oder Abstand zueinander ungünstig liegen aufgrund der Bremssattelgröße und sich der Bremssattel daher leichter verkanten kann und nicht in die Ausgangslage zurück geht.
Bei meinen vorherigen Fahrzeugen gab es allerdings nie ein Problem deswegen und beim Bremsbelag- oder -scheibenwechsel habe ich da selten die Führungsbolzen geschmiert. Die hatten aber auch nie solche großen Bremssattel.
 

19Andi73

Mitglied
Bei mir wurden die Führungen an den Bremssätteln bei der Inspektion geschmiert und die Kanten an den Bremsklötzen gebrochen weil die Bremse gequitscht hatte. Jetzt ist es deutlich weniger, aber ab und zu quitscht sie immer noch. Damit kann ich vorerst leben. Die Bremsanlage ist allgemein in gutem Zustand.

Gruß 19Andi73.
 

Niubee

Mitglied
Wieso wird Deine Bremsanlage vor Auslieferung zerlegt?
Tja... ist ein Farbthema...finde schwarz nun nicht so hübsch und wenn man das richtig machen möchte (Pulverbesichten oder solide lackieren) muß das alles auseinander...

Erklären kann ich mir das nur damit, dass die Führungsbolzen für den beweglichen Bremssattel hinsichtlich Abmessung und/oder Abstand zueinander ungünstig liegen aufgrund der Bremssattelgröße und sich der Bremssattel daher leichter verkanten kann und nicht in die Ausgangslage zurück geht.
Bei meinen vorherigen Fahrzeugen gab es allerdings nie ein Problem deswegen und beim Bremsbelag- oder -scheibenwechsel habe ich da selten die Führungsbolzen geschmiert. Die hatten aber auch nie solche großen Bremssattel.
Ach lieben Dank. Genau das hatte ich eben schonmal gelesen und der DEKRA Report zeigt auch genau diese Problemstelle beim MX-5 und 6er auf.

Also bei meiner Brembo Analge mit 350mm(!) vorn und 330mm hinten mit "etwas" größeren Bremssättel ist das überhaupt kein Thema und das nach 10 Jahren. Das ganze ist einfach ein Thema der Konstruktion und der Fertigungstolleranzen. Kurzum die Mazda Teile hinten sind einfach ....piiip....
 

Totora

Mitglied
Die Bremsen an unserem Suzuki Grand Vitara hatten 1:1 das gleiche Problem. Da habe ich auch im Frühjahr und im Herbst beim Rädertausch die Führungsbolzen gereinigt und gefettet. Ist schon nervig und alles andere als zeitgemäß oder gar "Stand der Technik"!
 

andreas9996

Mitglied
Habe heute meinen wagen zurück. Scheiben und Klötze wurden hinten getauscht und die vom AmiVanFan erwähnten Teile geschmiert. km 33.000. Auf Garantie.

An dieser Stelle einen großen Dank an meinen Freundlichen und Mazda!
 

chrisly

Mitglied
Wenn ich das hier so lese, habe ich zur Abwechslung (es gibt genügend andere Probleme mit meinem CX5) mal Glück!
Meiner gehört zu den Ersten, die ausgeliefert wurden und letzte Woche war er zur 40.000er Inspektion. Der Meister war ganz überrascht (!), dass die Bremsen erst zu ca. 50% abgenutzt sind. Bei meinen anderen Autos hielt die Bremse locker über 100.000 km, aber beim CX5 muss ich wohl dankbar sein ...
Der Meister sagte, dass meiner (Automatik!) bisher die absolute Ausnahme sei.
Dann hoffe ich mal, dass die Bremsen wirklich die 80.000 km schaffen...
 
Oben