** Der "kurze Frage, schnelle Antwort" Thread **

elt-schumi

Mitglied
Kurze Frage - Navi stummschalten

Hallo, ich habe bisher nur Erfahrungen mit mobilen Navigationsgeräten - mein alter 6er hatte kein eingebautes System. Was ich immer gerne genutzt habe war die Funktion die Sprache auszuschalten und nur visuell navigiert zu werden. Das war vor allem auf Strecken wo ich abschnittsweise den Weg besser kannte als das Navi ::). Gibt es eine ähnliche Funktion auch im Navi des MZD-Connect im CX-5?
 
B

Balu646

Guest
Navi Ton

Ich habe ein VFL CX Sendo, was habe ich am Anfang versucht die Navi Hinweise leise zu machen, bis ich auf die Idee kam währen des Hinweises mal am Volume Taster des Lenkrades zu drücken was die Lautstärke für das Navi einstellbar machte!
Die Taste geht auch für die Freisprechlautstärke einzustellen und ist unabhängig für die Musikbeschallung, die wird bei Durchsagen automatisch zurückgedreht ....
Ich gehe mal ganz stark davon aus , das das bei FL Cx5 auch so geht !
 

Grafo

Mitglied
Navi-Ton

Beim FL kann man die Lautstärke im Navi-Einstellungsmenü (unten rechts) manuell bis auf 0 stellen.
 
B

Balu646

Guest
Hab ich vergessen zu sagen...

Ich-auch Erstmodell-kann aber direkt am Navi(NB1) unten die Lautstärke regulieren.
Gruß
Armin

Mein TOMTOM konnte ich auch im Display einstellen aber die Lautstärke am Lenkrad war so hoch eingestellt , das 10% am TT schon zu laut waren und 0% eben zu leise
 

J_R64

Mitglied
FL Navi (Navtec)?

Gibt es da keine Geschwindigkeitsanzeige (GPS-Tacho) mehr?
HAb alles durchsucht in den Navieinstellungen, nichts gefunden.
:confused:
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Nove G7200 und eine Nacht die Regenerationsladung bei abgeklemmter Batterie durchgeführt.
Dann den Initialisierungsvorgang für Fenster, Schiebedach & Co. durchgeführt.
Uhr, Sender usw. bliebt erhalten *freu*

Dann i-Stopp initialisiert, dauerte über 8min und ich hätte fast aufgegeben, dann plötzlich hörte es auf zu blinken und erloscht.

Im MZD steht jetzt[emoji1]


24500874ph.png


Beim Anhalten bleibt der Motor nur wie er soll aus und erst wenn ich die Bremse löse, startet er wieder.


Jetzt wird es für mich irgendwie interessant, hatte ich VOR dem Abklemmen der Batterie mit nicht funktionierendem i-Stop, einen bei normal sportlicher Fahrweise Verbrauch von 10-12l, hat sich das aber richtig schlagartig mit der Regenerationsladung und dann funktionierendem i-Stop geändert.

Ich bin vor der Ladung, einen Tag ganz bewusst spritschonend gefahren um zu sehen was geht und unter 10 bin ich auch da nicht gekommen.

Von Tag 1 nach Ladung an, ging der Verbrauch nie über 9l und stand heute nach etlichen Kilometern, auf 7,9l. Ich bin dann heute nochmal schön sportlich über Land und in Hamburg gefahren, jetzt steht der Durchschnitt auf 9,6l
Mein Fahrprofil ist statisch, jeden Tag die gleiche Strecke.

Kann es sein, dass dieser "Reset" durch das Abklemmen und Aufladen der Batterie, so einen Einfluß auf den Spritverbrauch hat? Ansonsten könnte ich mir das nur mit schnell nachlassender Reibung an nun eingefahrenen Komponenten erklären :confused::confused:
 

mischka202

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Nach dem abklemmen der Batterie spart man doch keinen Kraftstoff?! Mir kommt da nur der Gedanke an eine sich neu gestartete Motorsteuerung. Nicht das die falsch gesteuert hat, die ersten Kilometer? Aber ist nur ein Gedanke von mir.
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Nach dem abklemmen der Batterie spart man doch keinen Kraftstoff?! Mir kommt da nur der Gedanke an eine sich neu gestartete Motorsteuerung. Nicht das die falsch gesteuert hat, die ersten Kilometer? Aber ist nur ein Gedanke von mir.

Mein erster Gedanke ging in eine ähnliche Richtung, da die Stufe sofort sichtbar (hatte gedacht....OK, Verbrauchsanzeige muss sich wieder einpendeln) war und sich nach den Tankfüllungen bestätigte.
Evtl. hat die Einfahrphase ja ein anderes Spritmanagement, warum auch immer, das Abklemmen hat diese abgebrochen und Motorsteuerung läuft nun im Nennbetrieb.

Tja...bleibt bestimmt ungeklärt und dennoch wäre Aufklärung höchst interessant :D
Evtl. schreibe ich mal Mazda an.
 

arminCX5

Mitglied
Vielleicht einfach durch das Abklemmen automatisch ein "Reset" durchgeführt, sodass der Verbrauch wieder bei Null beginnt.
Gruß
Armin
 

Ingo

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Hallo Armin,

das hat er, der Bordcomputer zeigt auch auch alle paar Minuten einen Durchschnitt an und kummuliert auf der Zeitachse...am Ende Null der Tageskilometerzähler und man sieht zwischen den Betankungen den Durchschnittsverbrauch.
Weil diese Werte dann auch final zum Tankergebnis passen, ist die Senkung echt und nicht gefühlt.
Das macht es ( ca. 1,2 Liter/100 Minderverbrauch) eben unerklärlich :)
 

J_R64

Mitglied
Klang vom Auspuff geht auf Resonanz wegen DPF Reinigung?

Hi,
Wusste nicht wo ich mit dieser Frage hin soll, wenn verkehrt Bitte Verschieben! :cool:

Zur Frage, kann es sein das die Auspuffanlage bei der DPF Reinigung Klangmäßig in Resonanz geht?
Dies ist mir jetzt zum 2ten mal aufgefallen. Mein Dicker hat erst 1200 km auf dem Tacho. beim ersten mal dachte ich es liegt einfach nur dran weil es Kalt war (0°c)
Doch bei 9°C muss es eine andere Ursache haben.
Dieses Dröhnen tritt auf wenn man von Gas runter geht. Nach einer Zeit fahren ändert sich dieser Klang wieder und der Dicke Atmet wieder richtig durch.
Hat das schon jemand bemerkt? Ist das Normal?

PS ich will eine Regenerationsanzeige haben, Mazda mal Anschreiben, kann ja nicht sein das man immer raten muss wenn oder ob die Regeneration läuft!
 

Ivocel

Mitglied
PS ich will eine Regenerationsanzeige haben, Mazda mal Anschreiben, kann ja nicht sein das man immer raten muss wenn oder ob die Regeneration läuft!

Mal ne Frage:
Was bringt dir das? Warum willst du eine haben?
Ausserdem KANN man es schon sehen, das eine läuft.
1. iStop geht nicht
2. iEloop lädt nicht
3. Momentanverbrauch deutlich höher
4. Momentanverbrauch geht nicht auf 0 im Schubbetrieb
5. mit einem sensiblen Fuss und Händen merkt man auch die Nachspritzung

6. Es ist egal, ob man es erkennt oder nicht. Die Regeneration wird an der STelle fortgeführt, wo man sie, wenn man denn anhält, abgebrochen hat.

Man braucht es für den Betrieb des Fahrzeuges nicht wissen, ob die nun läuft oder nicht. Die Ölverdünnung ist so oder so gegeben, auch wenn man die "zu Ende fährt". Auch auf Langstrecken kommt es zur Ölverdünnung.

Genieße doch einfach das Auto und fahre es. Über die Regeneration mache ich mir keinen Kopf, wozu.... ändern kannst du nichts daran und bringen tut es auch nichts.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Zur Frage, kann es sein das die Auspuffanlage bei der DPF Reinigung Klangmäßig in Resonanz geht? ... Nach einer Zeit fahren ändert sich dieser Klang wieder und der Dicke atmet wieder richtig durch. Hat das schon jemand bemerkt? Ist das Normal? ...
Ob das jetzt etwas mit Resonanz zu tun hat, bezweifle ich mal. Aber es ist richtig, das sich der Klang während der Regenerationsphase ändert.

Auf der AB merkt man das nicht, aber wenn die Regeneration gerade auf der gemütlichen Landstraße oder im Stadtverkehr auftritt, dann klingt es irgendwie dumpfer bzw. rauher.

Ist also völlig normal. Beim ersten Mal hatte ich mich aber auch noch gewundert und schon gedacht, das irgendetwas mit dem Motor nicht stimmen würde.

PS: eine Anzeige finde ich persönlich nicht notwendig. Aber falls Du basteln kannst / willst, gibt es hier im Forum ein Projekt dazu.
 
Oben