Ingo
Mitglied
- Modell
- 1. (2011–17)
- Motor
- 2.5 G AWD
K&N ist ja so eine Sache, im Neuzustand und gut geölt bringt er durch weniger Druckverlust mehr Luft in den Ansaugkanal.
Nun soll so ein Filter aber "filtern" und somit verschmutzt dieser, ist anfällig was feuchte Luft betrifft, muss dann gereinigt und neu geölt werden und so kann in der Theorie das alles etwas bringen, in der Praxis ist das schon zweifelhaft.
Oft ist der Ansaugkanal ja bereits optimal ausgelegt, saugt kalte Außenluft an und ein innen liegender K&N saugt dann wärmere Luft an als der Serienfilter. Ein K&N in der Luftfilterbox senkt das eigentliche Potential so eines Filters.
Ich habe bei meinem 2 Liter Hondamotor mit 200PS (@7.400U/min bei max. 8050U/min) im Type-R so einige praktische Versuche gemacht und letztendlich wieder auf den Serienfilter in modifizierter Luftbox gewechselt. Der Motor war extrem anfällig auf Temperatur in der Luftzufuhr, da hätte man schon eine Veränderung in Leistung oder Spritverbrauch bemerkt.
Beim CX5 halte ich positive Effekte für fast unmöglich, ist aber nur meine Meinung.
Nun soll so ein Filter aber "filtern" und somit verschmutzt dieser, ist anfällig was feuchte Luft betrifft, muss dann gereinigt und neu geölt werden und so kann in der Theorie das alles etwas bringen, in der Praxis ist das schon zweifelhaft.
Oft ist der Ansaugkanal ja bereits optimal ausgelegt, saugt kalte Außenluft an und ein innen liegender K&N saugt dann wärmere Luft an als der Serienfilter. Ein K&N in der Luftfilterbox senkt das eigentliche Potential so eines Filters.
Ich habe bei meinem 2 Liter Hondamotor mit 200PS (@7.400U/min bei max. 8050U/min) im Type-R so einige praktische Versuche gemacht und letztendlich wieder auf den Serienfilter in modifizierter Luftbox gewechselt. Der Motor war extrem anfällig auf Temperatur in der Luftzufuhr, da hätte man schon eine Veränderung in Leistung oder Spritverbrauch bemerkt.
Beim CX5 halte ich positive Effekte für fast unmöglich, ist aber nur meine Meinung.