CX-5 Dieselpartikelfilter freibrennen
Hallo zusammen,
ich habe meinen neuen CX-5 2.2 Liter Diesel AWD vor ca. zwei Wochen erhalten und bisher ca. 500 km (großteils Kurzstrecke < 10 km) gefahren. Soweit so gut - ich habe einen Durschnittsverbrauch von 7,2 Liter/100 km. Bisher bin ich extrem vorsichtig gefahren, d.h. bei max. 2.000-2.200 rpm geschaltet, bisher keine Autobahn, also max. 100 km/h, alle sehr sehr zurückhaltend.
Der Verkäufer hat mir schon gesagt, dass wenn man viel Kurzstrecke fährt, der Dieselpartikelfilter irgendwann freigebrannt werden soll - ca. 10 Min, mit 3.000 rpm fahren.
Heute stand dann erstmals eine kleine Autobahnfahrt auf dem Programm.
Nach ca. 30 Min. (60 km Autobahn) mit ACC bei 110-130 km/h lag mein Verbrauch bei 6,8 Liter für diese Fahr. Binnen weniger Minuten ist mir aufgefallen, das mein Durschnittsverbrauch auf 8,4 Liter angestiegen ist

ein Blick auf den aktuellen Verbrauch zeigte dann aktuell 10-11 Liter an (Tendenz steigend - gerade Strecke bei 19 Grad, ohne Wind)

Ich bin dann schon etwas erschrocken, weil ich ehrlich gesagt dachte, dass mit einer längeren Fahrt der Filter so heiß wird, dass ein evtl. notwendiges Ausbrennen automatisch erfolgt.

In meiner "Verzweiflung" bin ich dann von 130 km/h (2.3000 rpm) mal für 10 km auf 160 km/h (3.000 rpm) hoch. Der Durchschnittsverbrauch lag danach bei 9.0 Litern
Danach ist der Verbrauch über die restlichen 50 km dann wieder auf 7,5 Liter gesunken (also 120 km bei ca. 110 km Autobahn).
Auf der Rückfahrt bin ich mit 6,2 Liter gefahren (gleiche Fahrweise).
Ist das normal? War dieser Anstieg das Ausbrennen des Dieselpartikelfilters?
Wenn ja, was wäre passiert, wenn ich nicht auf 3.000 rpm gegangen wäre? Wäre der Verbrauch weiter so geblieben/gestiegen? Kommt es also nicht auf "normale, langfristige" Erhitzung an, sondern um eine "deutlich" höhere RPM-Zahl.
Danke + Gruß
Marc