Moin moin,
@ MK2 / miata ich meine nicht das rasseln der Steuerkette ,sondern die Luftschwingungen die sich im/durch den Steuerkettenschacht nach oben übertragen.
Den Vierteltakt bei nem 4 Zylinder brauch ich doch wohl nicht erklären - oder hat der CX ne 270° Kurbelwelle.
Luftschwingungen gibts in jedem Motor und zusammen mit dem Ölgematsche im Kurbelhaus hört sich das manchmal übel an. Wenn (richtig) Druck auf dem Einfüllstuzen ist stimmt was anderes nicht, das Nockenwellenghäuse braucht normalerweise eine Be/Entlüftung, diese wird meißtens in den Luftansaugtrakt ( Luftfiltergehäuse) gelegt um Öldämpfe gleich wieder zu verbrennen - vielleicht ist da was n.i.O.
Wie man an eine defekte Flammscheibe im Nockenwellengehäuse ausmachen will ist mit auch ein Rätsel, haben die Injektoren mit den darunterliegenden Flammscheiben einen direkten Zugang/Verbindung zum Nockenwellengehäuse ?? Oder liegen sie wie beim Benziner in einer eigenen Bohrung die mit allem anderen nix zu tun hat (was die Verbindung angeht).
Motorenspezialisten klärt mich auf !!!!!
Hallo Hanibal,
teilweide hast du Recht teilweise aber auch nicht. Wir haben einen Vierzylinder
da laufen 2 Kolben nach oben während gleichzeitig 2 nach unten laufen.
Es gibt dadurch keinen Druck im Kurbelgehäuse und unter dem Ventildeckel.
Die Kurwellengehäuseentlüftung ist heute aus Umweltschutzgründen nur noch
über den Ansaugkrümmer es findet keinerlei Belüftung mehr statt. Deswegen
geht der Deckel auch normalerweise schwer auf wenn der Motor läuft da ein
Unterdruck vom Ansaugkrümmer erzeugt wird. Bei den heutigen Motoren laufen
weder die Kurbelwelle noch die Steuerkette direkt im Öl, das würde durch das Gepansche ähnlich wie beim Sahneschlagen nur schaumig und im Ölkreislauf
sind Luftblasen nicht förderlich. Luftschwingungen im Steurkettenschacht gibt
es wenn überhaupt nur durch das Pulsieren im Ansaugkrümmer und dem Rückschlagventil (benötigt wegen dem Ladedruck).
Aber mal ehrlich ich verstehe die ganze Diskusion nicht mehr, es war nur ein Tipp
wie man die Flamscheiben testen kann und wenn einem etwas komisch vorkommt
sollt der Meister vom fMH mal mitschauen. Wenn der sagt es ist normal oder in Ordnung
ist doch alles in Butter. Lieber auf Nummer sicher gehen als auf lange Sicht einen
Motorschaden zu riskieren, den dann einige wahrscheinlich außerhalb ihrer
Garantiezeit haben.
Gruß
Miata005