Rückfahrkamera

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Wenn die Kamera ankommt, würde ich glech den Test mit dem Batteriepack und Video direkt am Radio machen.

Gib Bescheid wie es gelaufen ist.

Grüße,
BIGI
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Heute Morgen ist die neue Kamera gekommen. Also Steckverbinder angelötet und ab in's Auto damit.

1. Test: Anschluss mit 12V-Batteriepack und ohne Konverter: funktioniert.
2. Test: Anschluss mit 6V-Batteriepack und mit Konverter: funktioniert.
3. Test: Anschluss an 6A & 6B und mit Konverter: funktioniert ca. eine halbe Sekunde und flackert dann.

Trenne ich die Kamera kurz, funktioniert es, solange die Stromverbindung bleibt. Beim nächsten Versuch flackert es wieder.
Es muss auf jeden Fall am Strom liegen, denn es funktioniert auch einmalig, wenn ich die Stromverbindung vor oder hinter dem Konverter kurz trenne.

Am Anschluss des Konverters kann ich keinen Fehler feststellen (siehe Bild zum Beweis). 6V gehen rein, 12V kommen raus. die Lötstellen sind sauber.
Ich habe übrigens beide Erdungskabel (schwarz) an der mittleren Position zusammengelötet, das ist doch richtig so, oder?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    40,9 KB · Aufrufe: 73
  • image.jpg
    image.jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 68

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Jetzt hast du zumindest die richtige Kamera:) Bleibt immer noch das Problem mit der Stromversorgung.

Hast du nochmal gemessen was für Spannung vor und nach dem Konverter kommt? Einmal wenn das Bild flackert und einmal nachdem du dein Trick mit der Trennung gemacht hast und das Bild stabil ist...
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Ich habe sowas ähnliches gemacht. Tatsächlich kam vor dem Konverter nur knapp 3 Volt aus der Headunit, als die Kabel zusammengesteckt waren (ich habe an der Steckverbindung gemessen).

Ich habe mal wieder ein Video erstellt; das sollte eigentlich zeigen, dass die Spannung an jeder Schnittstelle stimmt ... tut sie aber offenbar nicht.

Video 2

Aber warum sollte ausgerechnet die Headunit erst 3V und - nach Trennen des Verbrauchers - 6V liefern?!
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Das hört sich irgendwie danach an, als wenn die Headunit den Strom nicht aufbringen kann und die Spannung von 6V auf 3V zusammenbricht :confused:.
Du hast in Post #69 geschrieben hast, dass die Spannung zwischen Konverter und Kamera bei 3,x V lag; nicht jedoch, dass die Spannung am Ausgang der Headunit auch auf 3,x V zusammenbricht. Das kam jetzt erst in #85 ´rüber.

Womit eigentlich klar sein sollte, das die Ausgangsspannung am Konverter unterhalb einer Eingangsspannung von 6V nicht auf 12V hochtransformiert wird, sondern in etwa der Höhe der Eingangsspannung folgt. (Schau mal bei den technischen Daten zum Konverter nach, da müsste eine Spannungsbereich für den Eingang angegeben sein, oder?)

Nachdem einige die RF-Kamera am Centerline erfolgreich nachgerüstet haben, könnte es zwei Fehlerquellen geben:
1. Mazda hat bei den Headunits der neuen Generation schaltungstechnisch etwas verändert, so das keine Originalkamera angeschlossen werden kann (wäre natürlich fies)

2. der Konverter bzw. die Kamera ziehen zuviel Strom am Eingang und damit macht der 6V-Ausgang an der Headunit dicht (Überlastschutz).

Mach´ mal folgende Strommessungen:
1) 6V-Batteriepack --a)--> Konverter --b)--> Kamera: Strom bei a) und b) messen

2) Ausgang HU --a)--> Konverter --b)--> Kamera: Strom bei a) und b) messen

Bei der von Dir gekauften Kamera ist im ebay-Angebot leider keine Stromaufnahme angegeben (Wert b) ).

3) nochmal den Strom bei a) und b) messen, nachdem die Steckverbinder getrennt und wieder verbunden wurden (d.h. Bild flackert nicht).
(Aufpassen bei der Messung während des Betriebs; das Abklemmen der Strommessklemme ist wie das Trennen des Steckverbinders, da die Strommessklemmen in Reihe im Stromkreis liegen! Also vorher alles zusammenstecken und erst 2a) und 3a) messen. Anschließend wiederholen und 2b) und 3b) messen. Messbereich anfangs mindestens auf 200mA einstellen)

Wenn Du die Werte hier gepostet hast, können wir vielleicht weitermachen.

Sollte es an der zu hohen Stromaufnahme liegen, müsste die Spannungsversorgung für die Kamera hochohmig an den 6V-Spannungsausgang der HU angekoppelt werden (vielleicht mittels MOSFET anstelle des Konverters, das wird allerdings richtige Bastelarbeit).
 

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
@AmiVanFan - ich denke nicht, dass sich Mazda die Arbeit macht um etwas am HU zu ändern. (Die kriegen es nicht mal gebacken das Problem mit dem USB zu lösen)

Sogar wenn das Radio es am Anfang nicht schafft genug Strom zu liefern, verstehe ich immer noch nicht warum nach dem Trennen->Verbinden alles finktioniert?

@Kodo - noch eine Variante wäre dein Konverter anderes anzuschließen. Also Masse nicht vom HU sondern direkt über Karosserie.

Grüße,
BIGI
 

andreas9996

Mitglied
Wieso lässt ihr nicht einfach den Konverter weg und zieht den Strom nicht von dem ACC? dann sind doch alle Probleme weg. :confused:

Klar, die Kamera ist dann immer bei Motorstart an, aber das hält die doch locker aus. Die Headunit gibt das Bild sowieso erst bei Rückwärtsgang aus.
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Danke für die ganzen Einschätzungen. Ich will jetzt auch nicht aufgeben.

Ich komme erst morgen früh zum Messen etc. Also: Fortsetzung folgt ...
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
@bigi1983 - Fehlerquelle 1 war auch mehr ironisch gemeint auf Anspielung zu #72 ;)

@andreas9996 - klar, geht natürlich auch. Wenn alles nicht hilft, kann man es auch so machen. Aber man sollte wissen, dass der CCD-Chip auf der Kamera bei Dauerbetrieb irgendwann die Grätsche machen kann. Muss nicht, aber kann passieren. Dann sind nur noch hässliche weiße horizontale Streifen zu sehen. Hatte ich letztes Jahr bei einer 5 Jahre alten Marken-Digi-Cam auch mal. Und die wird bekanntlich nicht im Dauereinsatz betrieben.
Aber vielleicht sind die CCD-Chips inzwischen stabiler... (googelt mal nach "Streifen Digitalkamera")

Allerdings wäre schon interessant zu wissen, warum es bei Kodo nicht mit dem Konverter funktioniert.
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Das hört sich irgendwie danach an, als wenn die Headunit den Strom nicht aufbringen kann und die Spannung von 6V auf 3V zusammenbricht :confused:.

Wie sich bei meiner Messung herausstellt, sind es noch nicht einmal 3 Volt ...

Womit eigentlich klar sein sollte, das die Ausgangsspannung am Konverter unterhalb einer Eingangsspannung von 6V nicht auf 12V hochtransformiert wird, sondern in etwa der Höhe der Eingangsspannung folgt. (Schau mal bei den technischen Daten zum Konverter nach, da müsste eine Spannungsbereich für den Eingang angegeben sein, oder?)

"Input DC 3.5V~10V, output 12V, 1.5A 18Watt"
Es fehlen mir damit ca. 0,7 Volt Spannung an der Headunit. :mad:

Mach´ mal folgende Strommessungen:

1) 6V-Batteriepack --a)--> Konverter --b)--> Kamera: Strom bei a) und b) messen.

a) 5,46 b) 12,02

2) Ausgang HU --a)--> Konverter --b)--> Kamera: Strom bei a) und b) messen.

a) 2,87 b) 6,9

3) nochmal den Strom bei a) und b) messen, nachdem die Steckverbinder getrennt und wieder verbunden wurden (d.h. Bild flackert nicht).

a) 5,9 b) 12,02

Sollte es an der zu hohen Stromaufnahme liegen, müsste die Spannungsversorgung für die Kamera hochohmig an den 6V-Spannungsausgang der HU angekoppelt werden (vielleicht mittels MOSFET anstelle des Konverters, das wird allerdings richtige Bastelarbeit).

Ganz ehrlich? Verstehe ich nicht ...:confused:

Das Anklemmen an ACC gefällt mir wegen des Dauerbetriebs der Kamera auch nicht. Ich stelle mir gerade vor, wie ich alle 6 Monate die Heckklappe öffnen muss, um die Kamera als Verschleißteil auszutauschen ... bitte nicht.

Könnte es auch einen Konverter geben, der schon ab 2,5 Volt Eingangsspannung die 12 Volt liefert? Ich google das mal ...
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Vielleicht bin ich zu doof dazu ... :(

Ich habe das Messgerät auf "2m" gestellt, was für mich Laien bedeutet, dass der ausgegebene Wert bis zu 2 Milli-Ampere ausgegeben wird.

Wenn ich damit direkt am Batteriepack messe (1a) , erhalte ich ich einen Wert von 0,65 mA, der aber recht zügig auf bis zu 0,50 mA abfällt. Ich weiß nicht, ob das realistisch für 4 in Reihe geschaltete Mignon-Batterien ist (keine Akkus). Jedenfalls werden die mächtig heiß bei der Messung.

Messe ich 2a), bekomme ich 0,17 mA. Hinter der Konverter (3a) sind es 0,19 mA.
So wenig? Kann das überhaupt sein? :confused:

Messung 3a) gelingt mir erst gar nicht, weil das Bild der Kamera beim Kontakt mit den Messstäben unterbrochen wird und anschließend flackert, wenn ich den Messtab wieder entferne (ich habe leider keine Messklemmen, sondern nur "Stäbe", die für diesen Zweck echt friemelig sind).

In einem anderen Thread ging es um den Anschluss einer O-Kamera aus dem Sportsline. Dabei habe ich gelernt, dass die Spannung hier gar nicht aus der HU kommt, sondern aus dem RBCM. Das bedeutet, dass die HU gar nicht zwingend dafür ausgelegt ist, ausreichend Strom für die RF-Kamera zu liefern.

Soweit meine Annahme. Warum es aber bei jedem anderen Centerline klappt, bloß bei mir nicht, ist mir ein Rätsel. Ich gönne es den anderen. :cool:

Update:
Kann ich zwei Konverter hintereinander schalten? In der Bucht gibt es Konverter, die von 2 auf 5 Volt umwandeln. Wenn ich diesen Konverter vor den 3,5 auf 12 Volt-Konverter schalte, passt es, zumindest was die Spannung angeht. Oder mache ich mir das zu leicht?

Ich habe auch in der Bucht einen Konverter gefunden, der ab 2,5V Eingangsspannung bis zu 25V Ausgangsspannung liefern soll: Link
Vielleicht ist das noch ein Lösungsansatz?!
 
Zuletzt bearbeitet:

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
"wer misst, misst Mist"... :mad:

Also das Batteriepack darf nicht heiß werden, sonst ist irgend etwas falsch (Kurzschluß über das Messgerät, wenn es direkt im Strom-Messmodus an + und - angeschlossen ist ?)

Ich hatte geschrieben, dass der Messbereich auf 200mA (0,2A) eingestellt werden sollte, da typische Stromwerte für die Kamera bei 100 - 200mA liegen. Deine angegebenen Stromwerte sind viel zu niedrig! (Messfehler ?)

Daher habe ich mal skizziert, wie und wo gemessen werden sollte. Wenn das Messgerät als Ampere-Meter geschaltet ist, kommt es in die Plus-Leitung wie dargestellt. Dabei die +Klemme des Messgerätes (rot) in Richtung Stromquelle, -Klemme (blau) in Richtung Verbraucher.

Das Ganze wie beschrieben mit Batteriepack und mit der Headunit als Stromquelle, um vergleichen zu können, ob der Strombelastung unterschiedlich ist (irgendwas muss da sein, sonst würde der Ausgang der Headunit nicht "zu" machen.)

Auch mal den Strom und Spannung am Punkt a) ohne Last (d.h. ohne 12V-Kamera-Stromversorgung) am Konverter messen. Wenn die Spannung auch auf ca. 3V abfällt bei Betrieb an der HU, ist der Konverter defekt ! (zu hohe Stromaufnahme ?)

Wenn es mit den "Mess-Stäben" zu friemelig wird, solltest Du ein paar Cent in Messstrippen mit Krokodilklemmen investieren.

Zum Thema Stromversorgung aus HU / RBCM:
Im der "World-Version" wird die RF-Kamera direkt aus der HU mit 6V versorgt (die Original-Mazda-RF-Kamera der "World-Version" ist auf eine Nennspannung von 6V ausgelegt)

In der "Europa-Version" wird die RF-Kamera mit einer stabilisierten 12V-Spannung aus dem DC-DC-Converter (ist in jedem CX-5 vorhanden) vorsorgt. Die Kamera ist also eine andere Ausführung der Original-Mazda-Kamera. Die Verbindung zum RBCM ist "nur" der CAN-Bus.

Strommessung.jpg
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Danke, AmiVanFan, bis hierhin. Meine Werte müssen wirklich Unfug sein, aber ich kann mich erst in zwei Wochen wieder darum kümmern.

Morgen früh geht's in den Urlaub. Aber anschließend bin ich wieder zu allem bereit - auch Messstrippen mit Klemmen zu kaufen. Nach der dritten Kamera und Konverter aus den USA soll's daran auch nicht scheitern. ;)
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Für's Erste gebe ich auf, ich komme nicht weiter.

Messklemmen habe ich bestellt, Multimeter damit in Reihe geschaltet und Strom mit Verbraucher (Kamera) gemessen. Der Wert zu Punkt 2 a) und b) ist 1,1 bzw. 1,0 ... kann ja nicht sein. :confused:

Ich bringe das Zeug mit zum Treffen. Vielleicht gibt es dort Kenner und es besteht eine Möglichkeit, dass ich das Phänomen 'mal zeige.

In der Bucht habe ich einen Anbieter gefunden, der einen 12V-Konverter ab 2,5 Volt anbietet. Ich habe ihn angeschrieben, aber er bat mich auch, zunächst den Strom zu messen, weil im worst case die HU beschädigt werden könnte.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    62,6 KB · Aufrufe: 111

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Ich bringe meine Werkzeugkiste zum Treffen und versuche dir zu helfen! Ist hoffentlich nur was kleines was du übersiehst:p
 

fireman

Mitglied
Für's Erste gebe ich auf, ich komme nicht weiter.

Messklemmen habe ich bestellt, Multimeter damit in Reihe geschaltet und Strom mit Verbraucher (Kamera) gemessen. Der Wert zu Punkt 2 a) und b) ist 1,1 bzw. 1,0 ... kann ja nicht sein. :confused:
Hab gerade dein Messgerät bewundert.
Für den mA Bereich musst du den roten Stecker rechts einstecken, da dieser nur für den 10A Messbereich ausgelegt ist und du hier keine genaue Ergebnisse bekommst. ;)
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Für den mA Bereich musst du den roten Stecker rechts einstecken, da dieser nur für den 10A Messbereich ausgelegt ist und du hier keine genaue Ergebnisse bekommst. ;)

Erstmal Danke.

Ich hatte diesen Einwand befürchtet ... leider ist das nicht die Lösung.
Wenn ich den roten Stecker rechts einsetze, zeigt er gar keinen Wert an, oder vielmehr den Wert 0,00

Wird schon einen Grund haben, warum ich den ganzen Tag am Schreibtisch sitze und nicht z. B. an einer Werkbank ... :rolleyes:
 
Oben