Hier das gewünschte Bild, also eigentlich dürfte man mit seinen hacken daran nicht hängen bleiben
Hi,
da ich hier darauf gestoßen war und danach ein wenig im Netz recherchiert hatte bestellte ich letztlich einen solchen Adapter im Miniformat, damit er eben nicht ganz so wie auf dem Foto beim neuen CX in den Fußraum ragt. Da ich ja noch den Mazda5 fahre und auf den CX wohl noch einige Zeit warten muss, probierte ich den natürlich heute nach Lieferung aus. Und siehe da, alles klappt (so halbwegs).
Ich freute mich schon, das der Diagnoseport im Mazda5 zu unkompliziert zugänglich ist, keine Klappe zu öffnen ist usw. Prima, dachte ich, so stört nichts. Und flux war der Adapter eingesteckt. Zu allem Überfluss funktionierte er auch noch.
ABER: Zu früh gefreut. Es ist zwar schön, dass er nicht im Wege ist, aber wie bekomme ich den jetzt wieder herausgezogen?

Der sitzt so schön in dem Port und ist umseitig wunderbar vom Plastik des Armaturenträgers umgeben, dass ich keine Chance habe, den mit meinen Wurstfingern wieder hauszuziehen.
Bravo. 
Mit einiger Fummelei unter Zuhilfenahme eines Schraubendrehers pp gelang es mir letztlich, den Adapter wieder "herauszuhebeln", ohne das ich diesen oder den Port beschädigt habe.
Naja, jetzt muss ich nur noch die SW wiederfinden, die mir ohne umständliche Anpassung rein informativ Mal die DPF-Zyklen bzw. den Regenerationsstatus anzeigt. Ich habe zwar dazu etwas gelesen, aber natürlich vergessen, wie die Software hieß. Da ich ja noch dieses Jahr den CX als Benziner bekomme, möchte ich da auch nichts weiter investieren.
Auch wenn's OT ist: ich hatte mir überhaupt gar keinen Kopf gemacht, wer da ggfs. Patente für hat oder Rechteinhaber ist. Insbesondere deshalb nicht, weil selbst vom altbackenen "Computerclub" über den Chip elm327 bzw. entsprechende Adapter berichtet wurde
https://www.youtube.com/watch?v=0wKLTP45gww und eben der geringe Preis von unter 10 € einschl. Versand hervorgehoben wurde.
Da ich heute nach einer Möglichkeit suchte, den PIN des Bluetooth-Pairings ändern zu können, fand ich auch den deutschen Hersteller, der scheinbar der Rechteinhaber für den Chipsatz ist (
ELM327 - Achtung Falle!). Was ich damit nun sagen möchte, ist, dass es sich bei den meisten Produkten mit dem elm327 vermutlich um Plagiate handelt, die hier in Versandhäusern vertrieben und im öffentlich rechtlichem TV sogar noch indirekt beworben werden.
Man lernt nie aus.
Gruß