1. Generation Facelift Zu kurze Regenerationszyklen <80km

Finski

Plus Mitglied
.....................................................................................

Mich hat gestern abend der Händler angerufen und es sieht so aus, dass mir der Leidensweg erspart bleibt: er will den Kauf rückabwickeln und Zug um Zug den Kaufpreis erstatten.

..........................................................................

Für mich ist jetzt nur das Problem, wir wollen mit dem Auto noch heute abend los in den Urlaub nach Kroatien, mit Wohnwagen. Muss ich jetzt Angst haben überhaupt anzukommen?

.................................................................................
Was bedeutet Zug um Zug den Kaufpreis erstatten????
Mit dem Wagen würde ich persönlich keine Urlaubsfahrt antreten, schon gar nicht mit Wohnwagen!
Ich bin selbst Wohnwagenbesitzer und ziehe einen Knaus mit 1700kg zGG.
Normalerweise habe ich solo einen Regenerationintervall von 250km- 300km, mit Wohnwagen im Schlepp so um die 150km -170km.
Wenn du Abenteuerreisen liebst dann starte in den Urlaub, ich würde es aber nicht riskieren.
 

Kolboy

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Zug um Zug bedeutet sozusagen gleichzeitig Auto gegen Kaufpreis, .
Ich werds wohl riskieren müssen. Was bleibt mir übrig, ich werd wohl auf die Schnelle keinen Mietwagen bekommen und absagen geht auch nicht. Die Frage ist was kann schlimmstenfalls passieren?
 

hjg48

Mitglied
Ich glaube einzelne Injektoren als fehlerhaft zu diagnostizieren ist nicht möglich. Wie spesking geschrieben hat können sie wohl nur ausgebaut und im Werk überprüft werden.

Moin Kolboy,
sorry, aber glauben ...

Selbstnatürlich kann jeder kompetente und wollende fMH mittels dem Mazda-Diagnosetester den Zustand der Injektoren prüfen/auslesen,
einen Mengenabgleich auslösen!
Wichtig dabei ist ein zuerst wirklich gut freigefahrener und betriebswarmer Motor während des Testablaufs.

... heißt ab nun zu wissen. :rolleyes:
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Ich glaube einzelne Injektoren als fehlerhaft zu diagnostizieren ist nicht möglich. Wie spesking geschrieben hat können sie wohl nur ausgebaut und im Werk überprüft werden.
Ich würde gerne wissen, ob man anhand von Werten oder Symptomen die Problematik mit verkokung usw erkennen kann, es müssen ja nicht immer die Injektoren kaputt sein, oder liege ich hier falsch?
Es kann ja auch eine falsche Nutzungsweise des Diesels vorliegen, welche zu Problemen führt, zb nur Kurzstrecke oder die Regeneration ständig unterbrechen, so dass die Intervalle verkürzt werden und Leistungsverlust Auftritt...
Da gibt es eine verhältnismäßig einfache Überprüfung über die Rücklauf- oder Leckölleitung. Die Verbindungsleitung abschrauben, von jedem Injektor eine separate Leitung in einen kleinen Messbecher, das 4 mal nebeneinander. Aus den Anschlüssen sollte so wenig wie möglich Kraftstoff tropfen, wenn es wie ein Faden läuft ist schon nicht gut. Die Menge sollte bei allen vieren gleich sein, sollte die Menge stark abweichen von einander, sind die Injektoren verschlissen. Manche machen auch keine Leitungen an die Injektoren und lassen den Dk auf einen Putzlappen fließen, wichtig ist eher Tropfen und gleiche Menge der Injektoren.
Ist mir jetzt so eingefallen, habe ich früher an Denso HPCR Einspritzungen angewendet, vor allem wenn die Motoren nach dem Start unrund liefen klapperten wie ein Sack Schrauben.
 

Ivocel

Mitglied
Es kann ja auch eine falsche Nutzungsweise des Diesels vorliegen, welche zu Problemen führt, zb nur Kurzstrecke oder die Regeneration ständig unterbrechen, so dass die Intervalle verkürzt werden und Leistungsverlust Auftritt...
Wieso sollte das eine "falsche Nutzung" sein?
Wenn ich mir die Taxen in Berlin ansehe... die fahren NUR kurzstrecken und sind zu 95% Diesel.
In der Anleitung steht auch nichts, dass man damit keine kurzstrecken fahren soll.
Auch steht nirgends, dass eine Regeneration zu Ende zu fahren werden muss... wenn das so wäre müsste auch eine Anzeige da sein, dass eine Regeneration läuft.

Alles nicht der Fall......
 

OfCourse

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
500km Regintervalle?
Glaube ich erst wenn ich es in Forscan sehe. Hast ein Canlog kurz vor Start der REG mit den Parameter: REG_DIS PM_GEN, PM_ACC, PM_ACC_DSD und die SW Version vom PCM wäre auch noch interessant 🙄✌️
Servus,

kann ich die gewünschten Werte mit Forscan ohne Lizenz lesen? War gestern beim FMH wegen neuen Reserveschlüssel anlernen, der las die Daten aus = 391,4 km seit letzter Regeneration, meine Schätzung war zwischen 380 - 400km. Das bedeutet ich kann sehr gut über die Verbrauchsanzeige meine Regenerationsintervalle erkennen.
Habe tactrix openport 2.0 von der Home Edition und eben Forscan v2.3.48 ohne Lizenz, hoffe hiermit meine Behauptungen mit Daten untermauern zu können.

Dabei hilft auch meine vorausschauende Fahrweise, die die Eigenschaften des Mazda-Diesel unterstützt und so mit niedrigen Verbräuchen die Intervalle verlängert. Beisp.: 5l zu 6,5l = 30% mehr Verbrauch + Abgase mit wahrscheinlich schlechterem Russpartikelanteil = mindestens 30% kürzerer Reg-Intervall.

Siehst Du das ähnlich?

LG
 

Stesa1

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
kann ich die gewünschten Werte mit Forscan ohne Lizenz lesen?
ja natürlich kann man das lesen, REG_DIS gibt die Kilometer zur letzten abgeschlossenen Regeneration an, die Anzahl der Regenerationen ist DPF_REG-CNT. Um einen Durchschnittwert zu berechnen, dein Kilometerstand / DPF_REG_CNT
Bei mir, jetzt ja 4000km mit AGR off, davon 3000km Autobahn, liegt bei 174,8 Kilometer
Hast Du auch auch D-Luft und AGR Off ?
 

Spesking

Mitglied
...Um einen Durchschnittwert zu berechnen, dein Kilometerstand / DPF_REG_CNT..

Vorsichtig sein, denn man kann den Zähler für DPF_REG_CNT auch zurücksetzen. Ich habe gerade bei 100tsd Laufleistung wieder mit 0 begonnen. War aber Zufall weil da die Probleme begonnen haben🙄
 

Stesa1

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
...Um einen Durchschnittwert zu berechnen, dein Kilometerstand / DPF_REG_CNT..

Vorsichtig sein, denn man kann den Zähler für DPF_REG_CNT auch zurücksetzen. Ich habe gerade bei 100tsd Laufleistung wieder mit 0 begonnen.
Da hast Du aber manuell den Wert zurück gesetzt, das macht sonst nur Sinn, wenn der DPF getauscht oder gereinigt wurde.
Bei mir wurde der Wert DPF_REG_CNT nach professioneller Reinigung des DPF auf 0 gesetzt.
 

OfCourse

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
ja natürlich kann man das lesen, REG_DIS gibt die Kilometer zur letzten abgeschlossenen Regeneration an, die Anzahl der Regenerationen ist DPF_REG-CNT. Um einen Durchschnittwert zu berechnen, dein Kilometerstand / DPF_REG_CNT
Bei mir, jetzt ja 4000km mit AGR off, davon 3000km Autobahn, liegt bei 174,8 Kilometer
Hast Du auch auch D-Luft und AGR Off ?
richtig, D-Luft 220 - Frischluft Edition. werde da aufpassen um nichts zu reseten.
 

OfCourse

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D
Habe gestern Abend bei der Heimfahrt die erwartete DPF-Regeneration gehabt. hier die veränderten Daten. Wie man sieht ist die durchnittliche Intervalldistanz leicht gestiegen, weil ich zur Zeit über 500 km pro Intervall komme.
 

Anhänge

  • DPF_Regeneration_CX5_2.pdf
    194,8 KB · Aufrufe: 38

Stesa1

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Danke für die Daten, da kann ich mal vergleichen, den eigentlich muss der Regenerations Intervall ja deutlich steigen,
wenn AGR Off ist.
 

Lionhh

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Danke für die Daten, da kann ich mal vergleichen, den eigentlich muss der Regenerations Intervall ja deutlich steigen,
wenn AGR Off ist.
Genau das denke ich auch und wird auch so sein, weil ja keine Abgase mehr zurückgeschickt werden zum verbrennen
Meine Regeneration war immer bei 250-270km
Nach dem agr still legen bei 170 mittlerweile bei 150km
Weil ja jetzt auch mehr Abgase rausgehen wie vor der Stilllegung

Jetzt haben mir 2 Mechaniker und ein Meister welcher sogar Schulungen diesbezüglich hatte gesagt das, dass stillegen vom agr tödlich für den Dpf und Motor sind
Grundsätzlich ist das agr Ansich wegen der Politik co2 kacke, für jeden Diesel schädlich, aber der Motor ist auch auf das ausgelegt worden ( und deswegen ist regelmäßig putzen angesagt wegen Verkorkung)
Zitat:
Nebenbei: AGR Stilllegung =Von den höheren Abgastemperaturen und den daraus resultierenden DPF Schäden mal abgesehen, macht kein seriöser Mazda-Vertreter
Ich hatte im Rahmen einer technischen Weiterbildung bei Mazda Einblick in die Kennfelder des SH Motors. Von wegen ist das EGR immer zu. Das pauschal davon ausgegangen wird, dass dies immer zu ist, zeugt von Halbwissen.
Genau so wie die DPF-Schäden aus dem nichts kommen. Wir hatten 4 Stück, ein jeder mit Platte beim EGR rsp. EGR-Bypassventil.
Zitat ende

Also ist es jetzt für jeden der das agr still hat ein Pokerspiel, bin am überlegen es wieder zu aktivieren
 

skinnyman

Mitglied
Viele Tuner für andere Marken machen agr-off nur zusammen mit dpf-off.

Ich habe 20tkm agr-off hinter mir, und jetzt die letzten 3tkm fahre ich agr-an (240PS D-Luft).

Werde mal über die Unterschiede berichten.
 

skinnyman

Mitglied
Warum hast dich dafür entschieden
Lg
Der Plan ist 2-2,5 kälteste Monate agr-on zu fahren, teilweise wegen Temperatur (agr-off dauert es ein bisschen länger bis Kühlmittel warm ist, und nachdem 87-90 Grad erreicht ist schwankt es manchmal zurück nach ca. 80), teilweise weil man wegen Geruch (besonders in Tiefgaragen) auffällig ist.
Bei wärmeres Wetter ist es schon besser.

Regenerationsintervalle sind mit agr-on im Durchschnitt kürzer (somit hat man auch 0,2-0,3L mehr Verbrauch), und noch paar Unterschiede gibt es auch (wo ich teilweise nicht sicher bin ob agr-off Grund dafür ist).

Im DPF selbst kann ich natürlich nicht reinschauen 😅

Nachdem diese Testphase werde ich entscheiden wie ich weiterfahre, D-Luft kann ich uneingeschränkt empfehlen aber agr-off ist nicht ohne Nachteile.
 

Lionhh

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Der Plan ist 2-2,5 kälteste Monate agr-on zu fahren, teilweise wegen Temperatur (agr-off dauert es ein bisschen länger bis Kühlmittel warm ist, und nachdem 87-90 Grad erreicht ist schwankt es manchmal zurück nach ca. 80), teilweise weil man wegen Geruch (besonders in Tiefgaragen) auffällig ist.
Bei wärmeres Wetter ist es schon besser.

Regenerationsintervalle sind mit agr-on im Durchschnitt kürzer (somit hat man auch 0,2-0,3L mehr Verbrauch), und noch paar Unterschiede gibt es auch (wo ich teilweise nicht sicher bin ob agr-off Grund dafür ist).

Im DPF selbst kann ich natürlich nicht reinschauen 😅

Nachdem diese Testphase werde ich entscheiden wie ich weiterfahre, D-Luft kann ich uneingeschränkt empfehlen aber agr-off ist nicht ohne Nachteile.
Das klingt alles gut, also melde dich nachbestellen Testphase alles liebe
 

skinnyman

Mitglied
„Regenerationsintervalle sind mit agr-off…“
Hier ein Fehler, natürlich war off mit öfteren Regenerationen gemeint.

Werde ich berichten…
 

Joshi2502

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich bin neu hier und habe auch ein Problem mit zu kurzen Regenerationsintervallen. Mein Fahrzeug ist ein Mazda 3 (BM) mit dem 2,2 Liter Dieselmotor mit 150 PS. Ich hoffe es ist kein Problem, dass es ein Mazda 3 ist, aber ich finde die Expertise in diesem Forum und diesem Thread ist sehr groß, daher wollte ich hier trotzdem mein Glück versuchen.

Das Fahrzeug ist von Mitte 2014 und hat mittlerweile ca. 165.000 km auf dem Tacho. Er ist jedes Jahr bei Mazda zur Inspektion gewesen. Da ich ihn sehr gerne fahre, würde ich ihn auch gerne noch einige Zeit weiter fahren, zumal er seit Mitte 2019 nur noch sehr wenig gefahren wird (Dienstwagen bekommen, Laufleistung nur noch ca. 5.000 km im Jahr). Wenn er gefahren wird, dann versuche ich schon auch etwas längere Strecken zu fahren und ihn nicht nur im Stadtverkehr oder auf Kurzstrecken zu fahren.

Bei der letzten Inspektion im November habe ich das Problem mit den kurzen Intervallen angesprochen (lagen bei ca. 70 km). Im Zuge der Inspektion wurden auch beide Querlenker vorne getauscht. Es wurde außerdem eine defekte Ventildeckeldichtung festgestellt. Der Meister meinte, dass die Partikelfilter eher weniger Probleme machen, sondern er eher von defekten Injektoren ausgeht. Es wurde auch eine Injektorenkorrektur durchgeführt, wodurch ich nun wieder ca. 100 km schaffe bis zum regenerieren. Damals sagte er mir noch, dass man die Injektoren prüfen lassen kann. Kurz darauf rief er mich nochmal an und meinte er hätte mit mehreren Bosch Diensten telefoniert und die Aussage wäre, dass diese Injektoren nicht zuverlässig geprüft werden können. Stimmt das?

Der Preis pro Injektor liegt bei Mazda bei 905 €. Nun habe ich mich schlau gemacht und herausgefunden, dass die Injektoren von Denso (Artikelnr Original Mazda: SH01-13H50, Artikelnr Denso: DCRI200260) sind. Ich habe nun 4 neue Injektoren bestellt und diese sollen im Zuge des Tauschs der Ventildeckeldichtung eingebaut werden. Kann vielleicht jemand bestätigen, dass es auch wirklich die passenden sind (mich irritiert die Angabe EURO 5 in den Beschreibungen)?

Ich war nun relativ fix damit die Dinger zu bestellen, mache mir aber nun Gedanken, ob ich mit dem Tausch nun den richtigen Weg gehe oder vielleicht doch den DPF reinigen lassen soll. Ist wohl auch keine Kleinigkeit weil die Vorderachse raus muss. Wie würdet ihr vorgehen?

Vielen Dank für eure Hilfe und Meinungen.

Lieben Gruß

Lars
 
Oben