Aktivierung versteckter Funktionen bei Mazda CX5

Ivocel

Mitglied
Ja, soll es geben, habe ich weiter vorne schon geschrieben, aber noch nicht selber getestet
 

Mazdeur

Mitglied
Hi, ich war schon lange nicht mehr im Forum, jetzt lese ich etwas von Find my Car.
Kann mir das evtl. jemand erläutern oder verlinken :)
Danke schon einmal im Voraus ;-)
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Da brauchst Du nur hier im gleichen Thread in Post #8 zu schauen... da ist die Anleitung und eine Erklärung.
 

Chris1969

Mitglied
Hallo,
ich bräuchte nochmal Eure Hilfe.

Ich wollte in meinem Fahrzeug auch i-Stop deaktivieren. Allerdings habe ich für mich keine entsprechende Konfiguration hier finden können.

Folgende Werte wurden aus dem SSU Modul ausgelesen:

731-01-01: 0014 C024 2153
731-01-02: 9809 1847 90CB

Wäre prima, wenn mir jemand die entsprechende Änderung mitteilen könnte.
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Hier die gewünschten neuen Werte:

731-01-01: 0004 C024 2143
731-01-02: 8809 1847 90BB
 

Chris1969

Mitglied
Bin noch nicht dazu gekommen.
Lizenz war abgelaufen und dann hatte ich keine Zeit.

Werde es wohl diese Woche nochmal versuchen
 

Chris1969

Mitglied
So, ich hab dann vorhin mal die Änderungen vorgenommen.

Ergebnis: Keine Fehlermeldung. Nichts außergewöhnliches bemerkt.

Allerdings bin ich mir nicht sicher ob I-Stop ausgeschaltet war. Ich hätte jetzt vermutet, dass nach dem Starten des Motors die gelbe I-Stop Leuchte im Kombiinstrument leuchten sollte.
War jedenfalls bisher immer so, wenn ich I-Stop manuell deaktiviert habe (über Taster). Der Taster ließ sich auch jetzt noch weiter bedienen und dann "kam" die gelbe Leuchte.
Glaube nicht, dass das so richtig ist???
 

Desaster

Mitglied
iStop abschalten

Hallo,
es wurde die Funktion iStop im System deaktiviert, nicht der Schalter. Also könnte der Schalter immer noch ein Signal an das Kombiinstrument senden und so die Leuchte aktivieren, obwohl iStop stillgelegt ist.
Probier es einfach aus, ob iStop noch funktioniert.
Gruss
Desaster
 

menkman

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.5 G AWD
Ergebnis: Keine Fehlermeldung. Nichts außergewöhnliches bemerkt.

Allerdings bin ich mir nicht sicher ob I-Stop ausgeschaltet war. Ich hätte jetzt vermutet, dass nach dem Starten des Motors die gelbe I-Stop Leuchte im Kombiinstrument leuchten sollte.
War jedenfalls bisher immer so, wenn ich I-Stop manuell deaktiviert habe (über Taster). Der Taster ließ sich auch jetzt noch weiter bedienen und dann "kam" die gelbe Leuchte.
Glaube nicht, dass das so richtig ist???

Hallo Chris,

ich antworte mal hier im Thread auf deine PN - evtl. ist das ja für mehrere interessant - ich hoffe das ist OK!?

Wenn du i-stop über Forscan rausprogrammierst ist das auf Anhieb nicht zu erkennen. Das gelbe i-stop Symbol, welches auf eine deaktivierte Funktion hinweisen soll, erscheint nicht. Auch die Anzeige im MZD zeigt ein aktives i-stop, inklusive die "Standminuten" die hochgezählt werden. Wenn du auf die i-stop Taste drückst, die die Funktion normalerweise deaktiviert, leuchtet die gelbe i-stop Warnanzeige im KI auf bis du den Schalter wieder drückst oder neu startest. Kurz und gut: i-stop verhält sich wie immer, es ist nur nicht mehr aktiv und schaltet den Motor nicht mehr auf "Stand by" - egal wie fest du bei stehendem Fahrzeig aufs Bremspedal trittst.

Funktioniert etwas bei dir nicht?

Grüsse
Claus
 

Chris1969

Mitglied
Hallo Claus,
mit deiner Antwort hier geht schon in Ordnung.

Wollte mit meinen Fragen an dich eigentlich nur klären, ob sich das bei dir genauso verhält wie bei mir.
Ich kann das mit dem I-Stop im Moment nicht vollumfänglich überprüfen, da bei mir nicht alle Bedingungen (Batteriesymbol zeigt keine Bereitschaft) für das Ausschalten des Motors erfüllt sind. Aber das hat andere Gründe und wohl nichts mit der Programmierung zu tun.
Da wird der Ladezustand der Batterie dran Schuld sein. Aber das ist ein anderes Thema.

Grundsätzlich hab ich noch die Frage, ob man bei ausprogrammiertem I-Stop bei Bedarf I-Stop über den Taster wieder aktivieren kann. Also quasi eine Inverse Funktion. Den Taster nicht zum Abschalten bei Bedarf sondern zum Einschalten bei Bedarf.
 

Desaster

Mitglied
iStop abschalten

Grundsätzlich hab ich noch die Frage, ob man bei ausprogrammiertem I-Stop bei Bedarf I-Stop über den Taster wieder aktivieren kann. Also quasi eine Inverse Funktion. Den Taster nicht zum Abschalten bei Bedarf sondern zum Einschalten bei Bedarf.

Hallo,

nein. das geht nicht, da es ja im System deaktiviert wurde....!

Der Taster zeigt beim "abschalten" zwar eine entsprechende Info im Kombiinstument an, dies hat aber keinerlei Auswirkungen, da iStop darauf nicht mehr reagieren kann.

Somit kann man es über den Taster natürlich auch nicht wieder aktivieren.

Gruss
Desaster
 
G

gehrt

Guest
KeylessGO deaktivieren

Hallo Leute,

ich hab da mal eine Frage: Heute habe ich meinen neuen CX-5 KF 2.5l 194PS AWD AT Sportline abgeholt. Eigentlich hatte ich mit dem Händler vereinbart, dass KeylessGo deaktiviert wird. Der Händler hat das aber nicht geschafft. Hat angeblich 3 Stunden gebraucht, um den Versuch zustarten und wieder rückgängig zu machen. Das Auto spukte Fehler ohne Ende aus und kannte die Schlüssel nicht mehr. Selbst ein Telefonat mit Mazda selbst bracht keine Lösung. Liegt hier ein Fall von erhöhter Unfähigkeit vor, oder gibt es beim Neuen Modell da Probleme? Gibt es dort den Herzschrittmacher-Modus nicht mehr?

Grüße
Gehrt
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Im Handbuch des KF 2017 und im aktuellsten Online Handbuch 8FY7 des KF bei Mazda steht der Herzschrittmachermodus noch drin. Kann mir nicht vorstellen, dass sie ihn irgendwann rausgenommen haben.
In Post #297 hat Buchi ne Anleitung zur Keyless-Deaktivierung gepostet... Und ganz am Anfang vom Thread stehen bestimmt Infos zu ForScan und der erweiterten Lizenz, die nötig ist um Module via OBD-Adapter zu programmieren. So könntest Du es selbst versuchen... oder einfach einen anderen Händler fragen...
 
Zuletzt bearbeitet:
G

gehrt

Guest
@Tristan: Den Post habe ich schon gelesen. Leider habe ich nichts zu den Modellreihen gefunden, d.h. ob es im KF explizit auch funktionieren muss. Vielleicht steht das irgendwo, aber man verzeihe mir den fehlenden Überblick. Selbst zu probieren hab ich ein bisschen Bedenken, nachdem der Händler mir sagte er brauchte, nach dem der Deaktivierung, 3 Stunden, um das ganze wieder rückgängig zu machen. Wenn ich im Falle eines Falles nicht mal zum Händler fahren kann, weil mein Wagen seine Schlüssel nicht mehr kennt, wäre das schon doof ;-)
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Verständlich. Dann bleibt Dir wohl nur der Versuch bei einem anderen Händler oder Du gehst mit Buchis Anleitung zum alten Händler... auch wenn die glaube ich nicht mit ForScan arbeiten.

Auszug aus dem aktuellsten Online Handbuch des KF:
Screenshot_20181009-071906_Adobe Acrobat.jpg
Die Deaktivierung muss also funktionieren. Da ist entweder der Händler unfähig oder es liegt ein Fehler vor, den er aber beseitigen können müsste - spätestens mit Hilfe von Mazda! Wenn er das nicht hinbekommt, würde ich den Händler wechseln.
 
G

gehrt

Guest
i-stop kontrollieren

Hallo Leute,

mir ist heute in meinem CX-5 aufgefallen, dass i-stop nur den Motor ausschaltet, wenn man das Bremspedal fester durchdrückt. Drückt man nicht so feste, läuft der Motor einfach weiter. Das funktioniert bei mir reproduzierbar so.
Damit kann man prima das Ausschalten des Motors an einer Ampel, die jeden Moment umspringt, verhindern.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
A

anonymous14005

Guest
Hallo Leute,

mir ist heute in meinem CX-5 aufgefallen, dass i-stop nur den Motor ausschaltet, wenn man das Gaspedal fester durchdrückt. Drückt man nicht so feste, läuft der Motor einfach weiter. Das funktioniert bei mir reproduzierbar so.
Damit kann man prima das Ausschalten des Motors an einer Ampel, die jeden Moment umspringt, verhindern.

Grüße

Wenn ich das Gaspedal drücke fährt meiner los, egal wie fest. Es sei denn die Handbremse ist angezogen und ich bin nicht angeschnallt.
 
Oben