Aktivierung versteckter Funktionen bei Mazda CX5

MANFRED-AUT

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo

Ich wollte bei mir die i-Stop Funktion deaktivieren habe aber andere Nummern stehen
Siehe Bild
Danke.Lg

731-01-01 0034 4024 20F2
731-01-02 1008 1847 9042
 

Anhänge

  • I STOP-1.jpg
    I STOP-1.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
zum einen sehe ich kein Bild, aber warum so kompliziert ?
Stecker vom Motorhauben_Schalter (Schlossträger) trennen und gut ist's !
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
@MANFRED-AUT :

Originale Werte:
731-01-01 0034 4024 20F2
731-01-02 1008 1847 9042

Neue Werte (i-Stop deaktiviert):
731-01-01 0024 4024 20E2
731-01-02 0008 1847 9032
 

Lionhh

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Da es nur eine Zeile ist, will ich mal nicht so hart sein (bei 720-04-Werten ist das was anderes) ... Wie beschrieben, nimmt man den 7B7-01-01 Wert, trägt ihn in der XLS ein, verändert den in Post #581 genannten Wert von 0 auf 1 und bekommt folgenden neuen Wert:

Alt/Dein Original: 7B7-01-01 85D0 0006 A1BC
Neuer/berechneter Wert: 7B7-01-01 85D0 0006 A9C4

Damit sollten die Türen auch verschließbar sein, wenn sie offen sind. Viel Spaß damit.
Hallo @Tristan kannst du mir nochmal helfen
Ich habe jetzt von wem über die Fin meine original rbcm Daten bekommen wo die Alarmanlage wieder raus ist

Das habe ich bekommen soll Original sein
7B7-01-01 8550 0006 A13C
7B7-01-02 8501 C300 0812
7B7-01-03 0018 9000 6A
Jetzt durch Comming usw wieder etwas verändert

Comming Home, Napoli, anschnall, 2 schließen huben geht wieder alles nur
Verschließen wenn Tür offen nicht mehr mit den Daten von dir hier von damals
 
Zuletzt bearbeitet:

Lionhh

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hallo @Tristan
habe wieder eine Frage an dich
ich bin jetzt bezüglich meines Fehlers auf der richtigen Spur
es gibt viele Klimabedienteile sehen alle gleich aus sind alle von 2012-2015 montiert worden egal welche Ausstattung oder Diesel Benzin
von KD5361190 D - K (3D04) ()= die 4 sind auch immer unterschiedlich
(ich denke und hoffe das sind nur vortlaufende produktionsnummer)
mein originales ist G
jetzt habe ich ein D
und nun habe ich gehört das, dass Bedienteil auch einen fehlerspeicher hat
und meine Mutmaßung das es warum auch immer anders programmiert ist

jetzt meine Frage da ich ja mein RBCM auch wieder richtig programmiert habe mit forscan
weisst du ob man mit forscan auf das EATC zugreifen kann oder in welchem Modul es sich befindet

ganz liebe grüsse
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Weiß ich nicht. Probiers doch auch. Häng ForScan dran und schau Dir alle Module an und klick sie an...aber via AS Config/Hexwerten kann man da glaube ich nix programmieren.
 

Lionhh

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Weiß ich nicht. Probiers doch auch. Häng ForScan dran und schau Dir alle Module an und klick sie an...aber via AS Config/Hexwerten kann man da glaube ich nix programmieren.
Also eatc gibt es nur in der Fehleranzeige
kein zu programmierendes eatc Build
 

Anhänge

  • IMG_5510.jpeg
    IMG_5510.jpeg
    468,4 KB · Aufrufe: 34

Mountainbikeking

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
nein b0 ist und war bei mir 0

Ich hatte damals folgendes gemacht:

FSC Modul

706-01 -01
B0: b2, b3, b5, b6 von 0 in 1 (LDWS / LKS)
B1: b7 von 0 in 1 (HBC)
B4: b1, b4, b5, b6 von 0 in 1 (LDWS / LKS)
706-01-02
B0: b2, b7 von 0 in 1 (LDWS / LKS)

706-02 -01
B0: b2, b3, b5, b6 von 0 in 1 (LDWS / LKS)
B1: b7 von 0 in 1 (HBC)
B4: b1, b4, b5, b6 von 0 in 1 (LDWS / LKS)

706-02-02
B0: b2, b7 von 0 in 1 (LDWS / LKS)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

IC Modul

720-04(3)-19
B0: b6, b7 von 0 in 1; b4 von 1 in 0 (LDWS / LKS / HBC)

720-04(3)-16
B0: b1 von 0 in 1 (LDWS / LKS )
B2: b5 von 1 in 0; b6 von 0 in 1 (SCBS-R)
B4: b0 von 0 in 1 (DAA)

720-04(3)-1
Wird in XLS automatisch für CHECKSUM berechnet.



Dadurch wurde bei mir SCBS-R, LDWS, LKA, HBC und DAA aktiviert, was davon bei dir geht weiß ich nicht, ist ja abhängig von der Grundausstattung des Wagens.
Aber wie gesagt. das war zu Zeiten wo es die EXEL noch nicht gab und alles experimenteller war, ob die fett markierten, bzw die Zuordnung dahinter stimmen, weiß ich nicht, ich hatte das aus dem amerikanischen Forum genau so bekommen, das "Paket" klappte aber. Es mussten allerdings danach ein oder zweimal gestartet werden und Fehler gelöscht werden.

Jetzt musst du selber gucken, was davon zum HBC in der Exel passt. Einiges davon waren glaube Werte, die im MZD geädert werden können und bei mir schon so waren, aber das waren nur ein oder zwei Werte.
Wichtig ist halt das berechnen der Checksumme und natürlich auch das Ergebnis in ForScan zu übertragen. Und der OBD Adapter muss den speziellen BUS (MS BUS?) unterstützen, also die MX von OBDLink oder die mit dem Schalter.
Ich bin exakt mit deinen Werten vorgegangen und es hat tatsächlich funktioniert. Es lässt sich nun bei meinem Mazda 3 BN mit FSC Gen2 (Bj 2016) das automatische Fernlicht (HBC) im Navimenü unter Fahrzeug - Beleuchtung aktivieren. Dann den linken Lenkradhebel nach vorne drücken & das automatische Fernlichtsymbol erscheint im Cockpit.

Nicht unbedingt gebraucht, aber dennoch aktiviert wurde weiterhin der Spurhalteassistent. Im Menü unter Sicherheit zu finden. Hier lässt sich nun einstellen, ob gewarnt oder gewarnt und eingegriffen werden soll, mit verschiedenen Warn- und Eingriffsstufen (früh, spät) sowie die Art der Warnung (Vibration am Lenkrad und/oder mit akustischer Warnung). Das System hält den Wagen erstaunlich mittig in der Spur - Wahnsinn.

Tipp für ForScan Neulinge.. die Blocks immer einzeln "writen", nicht "write all" benutzen - das funktionierte bei mir leider nie.

Hier noch eine Videoanleitung vom Urheber der Excel Tabelle. Schaut es euch vorher an, insbesondere das Copy & Paste der IC Werte ist super praktisch, wegen der Menge an Zeilen.




Vielen lieben Dank für den Support!
 
Oben