Rückfahrkamera

fireman

Mitglied
Das bekommt Ihr dann gemeinsam schon hin, da hab ich keine Bedenken. :)
 

vau_vier

Mitglied
servus....

habt ihr das nu hinbekommen mit der rückfahrkammera??? denn ich hab das gleiche problem, hu ist die 1. generation.

des weitern ist nach dem einbau von dem ALPINE DAB modul meine bluetooth nicht mehr sichtbar in der hu das telefon verbindet sich aber noch damit, gibts da einen initialisierungs code???

gruß jochen
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Hallo Jochen!

habt ihr das nu hinbekommen mit der rückfahrkammera???

Nein, bis jetzt nicht. Habe selbst nicht weiter gebastelt, weil ich keinen neuen Lösungsansatz habe.

Nächstes Wochenende ist das Treffen. Dann kommen wir hoffentlich zum Messen, wobei das alleine ja nicht die Lösung ist.

Die Kabel von der HU bis zum Fußraum liegen. Wenigstens brauche ich so nicht immer wieder das Radio auszubauen. Fortsetzung folgt.

An die Profis:
Wäre es möglich, die 12V-Stromversorgung über ein elektronisches Relais direkt von der Batterie zu ziehen? Damit die Kamera nicht Dauerstrom bekommt, könnte das Relais "on demand" (also wenn ein Impuls aus der HU kommt, durch Einlegen des Rückwärtsgangs) die 12V von ACC liefern?
 

shyce

Mitglied
Hallo Kodo 3,

bastelsts Du noch immer an der Grundversion mit leicht
modifizierter Spannungsversorgung für die Kamera?
Bei mir lief das gemäß der Anleitung aus diesem oder dem
anderen Forum einwandfrei mit dem USA-Konverter.

Übrigens für die Mitleser: Ich hielt die Rückfahrkamera anfangs
angesichts der doch recht unübersichtlichen Kiste (besonders
nach hinten) für ein absolutes Must-have. Inzwischen finde
ich die originale Piepserei der Abstandssensoren deutlich
hilfreicher. Die Teile funktionieren erstaunlich gut, abgesehen von
vordereren Hindernissen mit einer Gesamthöhe < 30cm.
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Hallo shyce!

Ja, ich bastele immer noch. Und leider mit genau der Konstellation, die hier so oft zum Erfolg geführt hat. Ich habe den Toyota-Stecker, den US-Konverter, und die ganzen anderen Dinge, die bei Euch funktionieren.

Aber ich habe zu wenig Spannung für den Konverter und ein flackerndes Bild.
Mein Posting #83 ist immer noch der aktuelle Stand de Dinge.

Klar komme ich auch mit den Piepsern zurecht. Aber Kamera zusätzlich käme schon gut.
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Am vergangenen Wochenende haben BIGI und ich an meiner RF-Kamera gebastelt. Das Phänomen hat sich bestätigt und wir haben keinen Anschlussfehler oder irgend etwas anderes Dämliches festgestellt (wäre mir eigentlich lieber gewesen ...).

Wir haben den Strom nicht gemessen. Da wir nicht wissen, ob das Radio eine höhere Stromabnahme überlebt, lasse ich die Versuche mit anderen Konvertern. Stattdessen soll die Kamera am Rückfahrlicht (RFL) angeschlossen werden, da liegt schließlich 12 Volt an.

Wir haben auch festgestellt, dass die HU beim Fahrzeugstart ein Videosignal verlangt, quasi als Bestätigung für die Initialisierung bei jedem (!) einzelnen Start der HU. Kommt das Videosignal nicht, wird das Bild auch nicht beim Rückwärtsgang gezeigt.

Das bedeutet, dass wir die Kamera nicht einfach nur am Rückfahrlicht anschließen können, sondern zusätzlich ein Anschluss an ACC nötig ist. DER soll aber kein Dauerfeuer liefern, sondern nur beispielsweise 10 Sek. beim Start.

BIGI erwähnte eine Schaltung mit zwei Stromzuführungen zur Kamera (ACC und RFL), Kondensator (für die 10 Sekunden beim Start), Widerstand (als Schutz) und Sperrdiode (um die beiden Stromkreise zu trennen). In der Theorie meine ich, es verstanden zu haben. Aber die Schaltung könnte ich nicht zusammenstellen.

@ AmiVanFan: Siehst Du, was BIGI sieht und kannst die Schaltung nachvollziehen?
Und wenn Du eine Vision hast, kannst Du die erforderlichen Bauteile benennen? :rolleyes:

Vielen Dank an alle, die hier helfen können.
 
Zuletzt bearbeitet:

bigi1983

Moderator
Teammitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D AWD
Hier ein Schaltplan von mir wie die Versorgung nach dem Anlassen aussehen kann.

17ct.jpg




Dazu kommen noch die 12V vom RF Licht mit der Sperrdiode. Der Widerstand in der Schaltung ist da damit sich der Kondensator entladen kann nachdem das Auto aus ist.

@AmiVanFan - kannst du abschätzen was für Kondensatorwert (ELKO) gebraucht wird. Die Kamera zieht etwa 120mA und die Zeit liegt bei 5-10Sekunden....

Gruß,
BIGI
 
Zuletzt bearbeitet:

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Die obige Schaltung kann ich nicht so recht nachvollziehen. Außerdem ist der Kondensator wahrscheinlich wesentlich zu klein, um bei einem Strom von 120mA die 12V-Spannung an der Kamera für 5-10s zu halten.

Bevor ich das nachrechne, habe ich einen anderen Vorschlag.
Dazu wird ein Relais mit Einschaltverzögerung gebraucht. Die Zeit der Einschaltverzögerung richtet sich nach der notwendigen Zeit für die Initialisierung der Head-Unit und die Erkennung der Rückfahrkamera.

Leider weis keiner, zu welchem Zeitpunkt nach dem Einschalten der Zündung die Abfrage der Rückfahrkamera auf Anwesenheit erfolgt. Daher ist es besser, wenn die Kamera von Anfang an mit +ACC versorgt wird und erst nach der Initialisierungsphase auf den RBCM-Schaltausgang der Rückfahrleuchten umgeschaltet wird.

Die Zeitverzögerung läßt sich durch eine Relais mit Einschaltverzögerung erreichen. Dieses Relais wird mit Verzögerungszeiten von 25s, 15s und 5s angeboten.
Da dieses Relais nur einen Kontakt hat, wird noch ein Standard-Umschaltrelais UM dahinter geschaltet.

Bei Zündung erhält die Kamera über K2 sofort +12V und die Head-Unit sollte die Kamera erkennen. Nach der Initialisierungszeit zieht K1 an und K2 schaltet die Kamera an den Schaltausgang der RFL.
Während der Fahrt sind K1 und K2 ständig angezogen. Die Kamera wird dann aber nur bestromt, wenn 12V über den RFL-Ausgang anliegen. Das schont den Kamera-Chip.

Spannungsversorgung Rückfahrkamera.jpg

Für K1 eignet sich so ein Relais: Beispiel

Falls man ein Relais mit Einschaltverzögerung und Umschaltkontakt ergattert, reduziert sich die Schaltung auf nur ein Relais. Beispiel

Durch die Verwendung von Standardbauteilen (Kfz-Relais) verringert sich die "Bastel"-Arbeit mit den Bauelementen und die Sache wäre auch für einen einigermaßen fachkundigen Kfz-Betrieb zu realisieren (kein Konverter oder andere diskrete Bauteile erforderlich)
 
Zuletzt bearbeitet:

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Ja, der Preis für ein "Profi"-Relais ist eben auch "besonders". Ich hatte da auch schon nach Alternativen gesucht. Wenn jemand Ahnung vom Elektronik-Basteln hat, wird der Ebay-Timer kein Problem sein.

Der Laie oder ein Kfz-Betrieb ist schon überfordert, die passenden Pfostensteckverbinder dafür zu besorgen, oder gar an den Anschlüsse zu löten. Außerdem ist es nur die "nackte" Leiterplatte, es muß also noch ein Gehäuse drumherum. Rechnet man den notwendigen Kleinkram dazu, ist das Relais garnicht soo teuer ;).

Bei den Relais benötigt man nur die Flachsteckverbinder, die ja beim Kfz gängig sind.
Aber das muss jeder für sich entscheiden, wie er es umsetzen will. Ich habe nur eine Idee gezeigt...

Die Frage wäre nur, wo es Bezugsquellen für solche Relais gibt (nicht jeder vertreibt an Endkunden)
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Danke an Beide.

Die Kosten sind mir halbwegs egal, jedenfalls geht es mir nicht (mehr) darum, 10 Euro mehr oder weniger auszugeben. Irgendwann soll das halt klappen.

@ AmiVanFan: Das von Dir verlinkte KfZ-Relais (K1) wäre für mich als Endkunden bestellbar. Das Umschaltrelais (K2) wäre z. B. >> sowas << hier?
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Wegen dem Spezialrelais auch mal in Google nach "Kfz Zeitrelais" suchen.
Dann wird man feststellen, das es gleich passende Zeitrelais mit Umschaltkontakt gibt.
Vom Preis her etwas teurer, aber der Verdrahtungsaufwand verringert sich weiter, da nur noch ein Relais notwendig ist.

Die Zeitrelais (anzugsverzögert) mit Umschaltkontakt gibt es z.B. von Hella (5HE 996 152-151, Zeit variabel einstellbar) oder bei Carsig.de (mit festen Zeitverzögerungen).

Hier noch der angepasste Stromlaufplan:

Spannungsversorgung Rueckfahrkamera mit 1 Zeitrelais.jpg

PS: @Kodo der III.
warst mal wieder schneller mit Einkaufen als ich mit meinen Recherchen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Heute ist das Hella-Relais angekommen ...

i8q4.jpg


...schön in einem siffigen Karton, wie ich das von einem Kfz-Bauteil erwarte. ;)

Also werde ich am WE mal eine Test-Schalte bauen. To be continued.
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Kannst Du mal die Oberseite vom Relais mit den DIL-Schaltern und die eine Seite mit den Angaben zur Zeiteinstellung fotografieren und reinstellen? Ich denke, eine separate Bedienungsanleitung wird es nicht geben.
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Kannst Du mal die Oberseite vom Relais mit den DIL-Schaltern und die eine Seite mit den Angaben zur Zeiteinstellung fotografieren und reinstellen? Ich denke, eine separate Bedienungsanleitung wird es nicht geben.

Hier sind die Fotos:

z2mv.jpg


rgxh.jpg


Ich habe bei meiner Testschalte den Schalter S1 auf OFF und den Schalter S2 auf ON. Den Drehregler habe ich auf ca. 2 Uhr stehen, alles zusammen bedeutet das: Das Relais zieht ca. 10 Sekunden an und unterbricht dann den Stromfluss.

Also: "Works as designed ... " :eek:
 

Kodo der III.

Moderator
Teammitglied
Noch ein paar technische Fragen:

- Wenn ich den Strom jetzt von ACC ziehe, welchen Kabelquerschnittschnitt sollte ich nehmen? Reicht 1,5 mm oder sollte ich "dicker" werden?!

- Die PLUS-Stromversorgung kommt zweifach von ACC (für die Relais-Anschlüsse 15 und 87a) und einfach von der Rückfachleuchte (Relais-Anschluss 87).
Kann ich die insgesamt drei MINUS-Kabel dann zusammen am Relais-Anschluss 31 bündeln?
 

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
Querschnitt 1,5 mm² reicht hierfür dicke. Selbst 0,75mm² wäre bei weitem ausreichend durch die geringe Stromaufnahme von Relais und Kamera.

ACC+ kann direkt an Kontakt 15 und 87a zusammengefasst werden.
Masse ist nur einmal notwendig an Kontakt 31, Von dort aus eine Masseleitung zur Kamera weiter führen.
Die Rückfahrleuchten sind ja bereits an Masse. Hier nur die "+ Seite" abzweigen und zum Relaiskontakt 87 führen.

An Kontakt 30 ist die +Leitung der Kamera anzuschließen.
 
Oben