nein b0 ist und war bei mir 0
Ich hatte damals folgendes gemacht:
FSC Modul
706-01 -01
B0: b2, b3, b5, b6 von 0 in 1 (LDWS / LKS)
B1: b7 von 0 in 1 (HBC)
B4: b1, b4, b5, b6 von 0 in 1 (LDWS / LKS)
706-01-02
B0: b2, b7 von 0 in 1 (LDWS / LKS)
706-02 -01
B0: b2, b3, b5, b6 von 0 in 1 (LDWS / LKS)
B1: b7 von 0 in 1 (HBC)
B4: b1, b4, b5, b6 von 0 in 1 (LDWS / LKS)
706-02-02
B0: b2, b7 von 0 in 1 (LDWS / LKS)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
IC Modul
720-04(3)-19
B0: b6, b7 von 0 in 1; b4 von 1 in 0 (LDWS / LKS / HBC)
720-04(3)-16
B0: b1 von 0 in 1 (LDWS / LKS )
B2: b5 von 1 in 0; b6 von 0 in 1 (SCBS-R)
B4: b0 von 0 in 1 (DAA)
720-04(3)-1
Wird in XLS automatisch für CHECKSUM berechnet.
Dadurch wurde bei mir SCBS-R, LDWS, LKA, HBC und DAA aktiviert, was davon bei dir geht weiß ich nicht, ist ja abhängig von der Grundausstattung des Wagens.
Aber wie gesagt. das war zu Zeiten wo es die EXEL noch nicht gab und alles experimenteller war, ob die fett markierten, bzw die Zuordnung dahinter stimmen, weiß ich nicht, ich hatte das aus dem amerikanischen Forum genau so bekommen, das "Paket" klappte aber. Es mussten allerdings danach ein oder zweimal gestartet werden und Fehler gelöscht werden.
Jetzt musst du selber gucken, was davon zum HBC in der Exel passt. Einiges davon waren glaube Werte, die im MZD geädert werden können und bei mir schon so waren, aber das waren nur ein oder zwei Werte.
Wichtig ist halt das berechnen der Checksumme und natürlich auch das Ergebnis in ForScan zu übertragen. Und der OBD Adapter muss den speziellen BUS (MS BUS?) unterstützen, also die MX von OBDLink oder die mit dem Schalter.