Aktivierung versteckter Funktionen bei Mazda CX5

Mario1984

Mitglied
Modell
2. (seit 2017)
Motor
2.2 D AWD
Hi,
ich würde gerne das Find my car aktivieren. Ich habe jedoch andere Werte im 02er Block stehen.
Kann mir jemand sagen, was da für die Funktion rein muss?
Danke schon einmal im Voraus!

Habe das direkt getestet, leider scheint sich nichts geändert zu haben.
Sobald ich zweimal das Auto verschließe, hupt er leider nicht wie erwartet :confused:
Funktioniert das eventuell beim Mazda 6 nicht?
Hi bei mir Funktioniert mit C5
 

Mountainbikeking

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hallo zusammen,

Ich habe einen Mazda 3, 2.2d Automatik, Baujahr 2017.

Der Wagen hat Voll-LED Scheinwerfer, allerdings kein Matrix.

Ich würde gerne die Fernlichtautomatik im Steuergerät aktivieren, bin allerdings ungeübt und mache das auch zum ersten Mal. Läuft diese bloß über die Kamera unter der Windschutzscheibe, oder greift sie auf weitere Sensoren unter der Scheibe zu, die ich womöglich Ausstattungstechnisch nicht besitze?

Das entsprechende Gerät, also Software "forscan" und Hardware "Tactrix" habe ich mir schon bestellt.

Hat es nun schonmal jemand geschafft, die Fernlichtautomatik zu aktivieren? Gibt es hier jemanden, der eine entsprechende Anleitung erstellen kann oder vllt schon eine erstellt hat?


Liebe Grüße
Miguel
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Fernlichtautomatik = HBC = High Beam Control - diese Funktion wird nur von der Kamera=FSC=ForwardSensingCamera gesteuert.
HBC kann man aktivieren, wenn Du es noch nicht hast. Dafür muss man in der hier schon mal geposteten XLS nachschauen, wo überall Anpassungen für HBC nötig sind. Dann die Originalwerte in die XLS eintragen, das gewünschte HBC aktivieren in der XLS (0 auf 1 stellen), dann die neu berechneten Werte via OBD/Forscan ins Steuergerät schreiben - dafür ist eine erweiterte Lizenz von ForScan nötig.
Anleitung speziell für HBC-Aktivierung gibts hier nicht, da der CX-5 mit einer FSC und Xenon oder Voll-LED immer HBC aktiviert hatte.
 

Mountainbikeking

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Vielen Dank Tristan für die schnelle Antwort. Du hast mir weitergeholfen. Ich werde es die nächsten Tage ausprobieren und berichten.


Bis dahin viele Grüße aus Bonn :)
 

Mountainbikeking

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Fernlichtautomatik = HBC = High Beam Control - diese Funktion wird nur von der Kamera=FSC=ForwardSensingCamera gesteuert.
HBC kann man aktivieren, wenn Du es noch nicht hast. Dafür muss man in der hier schon mal geposteten XLS nachschauen, wo überall Anpassungen für HBC nötig sind. Dann die Originalwerte in die XLS eintragen, das gewünschte HBC aktivieren in der XLS (0 auf 1 stellen), dann die neu berechneten Werte via OBD/Forscan ins Steuergerät schreiben - dafür ist eine erweiterte Lizenz von ForScan nötig.
Anleitung speziell für HBC-Aktivierung gibts hier nicht, da der CX-5 mit einer FSC und Xenon oder Voll-LED immer HBC aktiviert hatte.
Hey!

ich habe jetzt folgende Werte via Forscan an meinem Mazda 3 ausgelesen. Ich bin mir unsicher, was genau ich jetzt machen muss, damit ich den Fernlichtassistenten aktiviere.

Die XLS von Sergslim habe ich bereits geöffnet.

Gruß



Edit 17:49 Uhr 05.06.2023

Ich habe jetzt den in der Tabelle geforderten FSC Wert in Zeile 706-01-01 B0 mit Forscan gelesen (Siehe Forscan Screenshot). Dieser wert lautet 706-01-01 0000 9000 009F.
Nach meiner Berechnung in der XLS lautet der neue Wert für diese Spalte nun: 706-01-01 0100 9000 00A0.

Ich habe jetzt auch den in der Tabelle geforderten IC Wert in Zeile 720-04-19 B0 mit Forscan gelesen (Siehe Forscan Screenshot). Dieser wert lautet 720-04-19 1000 0010 0064.
Nach meiner Berechnung in der XLS lautet der neue Wert für diese Spalte nun: 720-04-19 1100 0010 0065.


Ist das soweit korrekt, sodass ich das mit Forscan ins Steuergerät schreiben kann?
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-06-05 170823.png
    Screenshot 2023-06-05 170823.png
    105,6 KB · Aufrufe: 10
  • Teil2.png
    Teil2.png
    104,4 KB · Aufrufe: 9
  • FSC Model.png
    FSC Model.png
    8,4 KB · Aufrufe: 10
  • Teil 3.png
    Teil 3.png
    168,4 KB · Aufrufe: 10
  • FSC .png
    FSC .png
    76,3 KB · Aufrufe: 11
  • FSC New Hex.png
    FSC New Hex.png
    168,8 KB · Aufrufe: 9
  • IC New Hex.png
    IC New Hex.png
    85,4 KB · Aufrufe: 8
Zuletzt bearbeitet:

Mountainbikeking

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Ich habe jetzt versucht die neuen Werte via Forscan ins Steuergerät zu schreiben. Leider bisher erfolglos.

Bei FSC Modul steht Write Successfully, jedoch wenn ich die FSC Werte erneut auslese, steht wieder der alte Wert drin.
Bei IC kommt sogar eine Fehlermeldung "Writing Blocks failed - incompatible configuration", siehe Bild.

Kann mir jemand sagen, was ich da womöglich falsch mache?



Sind die neuen Hex überhaupt korrekt? oder hab ich hier einen Denkfehler? ich habe wie in der XLS Übersicht zu sehen jedes mal bei NEW b0 die Zahl von 0 auf 1 gesetzt. oder muss ich hier ein anderes b wählen? z.B. b1 oder b2 oder b3 ..



Gruß aus Bonn
 

Anhänge

  • IC Fehler.png
    IC Fehler.png
    50,2 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:

Mechi

Mitglied
ich hatte das zwar in einem Paket mit mehreren Sachen gemacht (damals war das noch nicht so aufgeschlüsselt), aber in 720-04-19 ist bei B0 die b4 auf 0 geändert und 706-01-01 ist b5 und b6 auf 1 geändert. (beim M3 BN)
 

Mountainbikeking

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
ich hatte das zwar in einem Paket mit mehreren Sachen gemacht (damals war das noch nicht so aufgeschlüsselt), aber in 720-04-19 ist bei B0 die b4 auf 0 geändert und 706-01-01 ist b5 und b6 auf 1 geändert. (beim M3 BN)
Ist bei dir bei b0 keine 1 gesetzt?

Wer sagt denn überhaupt, bei welchem der b0 bis b7 man jetzt bei NEW eine 1 setzen muss?

Hier zwei Bilder. Ein Mal im ursprünglichen Zustand der XLS, und ein Mal mit eingetragener HEX.

Bei welchem b0 - b7 muss ich jetzt eine 1 setzen?
 

Anhänge

  • Originale Hex eingetragen.png
    Originale Hex eingetragen.png
    44,3 KB · Aufrufe: 7
  • Ursprungszustand XLS.png
    Ursprungszustand XLS.png
    46,3 KB · Aufrufe: 7
  • Erläuterungen.png
    Erläuterungen.png
    137,2 KB · Aufrufe: 7

Mountainbikeking

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Ich habe jetzt mittels der Anleitung nebendran immer alle möglichen Konfigurationen durchprobiert, beginnend bei 1000, über 0110 usw.. jedes mal auch die Checksumme 720-04-01 mit eingetragen.. Leider jedes mal ohne Erfolg. Es kommt immer die gleiche Fehlermeldung. Es ist mir nach Stunden immer noch ein Rätsel..
 

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Eventuell muss man irgendwann akzeptieren, was nicht geht, geht dann halt nicht da ist der 3 er dann doch noch etwas anders gestrickt wie der CX5. 🤔
 

Mechi

Mitglied
nein b0 ist und war bei mir 0

Ich hatte damals folgendes gemacht:

FSC Modul

706-01 -01
B0: b2, b3, b5, b6 von 0 in 1 (LDWS / LKS)
B1: b7 von 0 in 1 (HBC)
B4: b1, b4, b5, b6 von 0 in 1 (LDWS / LKS)
706-01-02
B0: b2, b7 von 0 in 1 (LDWS / LKS)

706-02 -01
B0: b2, b3, b5, b6 von 0 in 1 (LDWS / LKS)
B1: b7 von 0 in 1 (HBC)
B4: b1, b4, b5, b6 von 0 in 1 (LDWS / LKS)

706-02-02
B0: b2, b7 von 0 in 1 (LDWS / LKS)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

IC Modul

720-04(3)-19
B0: b6, b7 von 0 in 1; b4 von 1 in 0 (LDWS / LKS / HBC)

720-04(3)-16
B0: b1 von 0 in 1 (LDWS / LKS )
B2: b5 von 1 in 0; b6 von 0 in 1 (SCBS-R)
B4: b0 von 0 in 1 (DAA)

720-04(3)-1
Wird in XLS automatisch für CHECKSUM berechnet.



Dadurch wurde bei mir SCBS-R, LDWS, LKA, HBC und DAA aktiviert, was davon bei dir geht weiß ich nicht, ist ja abhängig von der Grundausstattung des Wagens.
Aber wie gesagt. das war zu Zeiten wo es die EXEL noch nicht gab und alles experimenteller war, ob die fett markierten, bzw die Zuordnung dahinter stimmen, weiß ich nicht, ich hatte das aus dem amerikanischen Forum genau so bekommen, das "Paket" klappte aber. Es mussten allerdings danach ein oder zweimal gestartet werden und Fehler gelöscht werden.

Jetzt musst du selber gucken, was davon zum HBC in der Exel passt. Einiges davon waren glaube Werte, die im MZD geädert werden können und bei mir schon so waren, aber das waren nur ein oder zwei Werte.
Wichtig ist halt das berechnen der Checksumme und natürlich auch das Ergebnis in ForScan zu übertragen. Und der OBD Adapter muss den speziellen BUS (MS BUS?) unterstützen, also die MX von OBDLink oder die mit dem Schalter.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mechi

Mitglied
Wer sagt denn überhaupt, bei welchem der b0 bis b7 man jetzt bei NEW eine 1 setzen muss?

Das wurde weltweit durch Vergleichen von verschiedenen Ausstattungen und exprimierten, von vielen Mazda Fahrern ermittelt und getestet, deshalb ist vieles nicht sicher. Bei meinem "Paket" ist DAA und SCBS-R sicher, dass das stimmt. DAA geht immer SCBs-R, wenn Parksensoren hinten vorhanden sind.
Mazda selbst gibt die Daten natürlich nicht frei.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mountainbikeking

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Hey vielen dan
Das wurde weltweit durch Vergleichen von verschiedenen Ausstattungen und exprimierten, von vielen Mazda Fahrern ermittelt und getestet, deshalb ist vieles nicht sicher. Bei meinem "Paket" ist DAA und SCBS-R sicher, dass das stimmt. DAA geht immer SCBs-R, wenn Parksensoren hinten vorhanden sind.
Mazda selbst gibt die Daten natürlich nicht frei.
Vielen Dank
nein b0 ist und war bei mir 0

Ich hatte damals folgendes gemacht:

FSC Modul

706-01 -01
B0: b2, b3, b5, b6 von 0 in 1 (LDWS / LKS)
B1: b7 von 0 in 1 (HBC)
B4: b1, b4, b5, b6 von 0 in 1 (LDWS / LKS)
706-01-02
B0: b2, b7 von 0 in 1 (LDWS / LKS)

706-02 -01
B0: b2, b3, b5, b6 von 0 in 1 (LDWS / LKS)
B1: b7 von 0 in 1 (HBC)
B4: b1, b4, b5, b6 von 0 in 1 (LDWS / LKS)

706-02-02
B0: b2, b7 von 0 in 1 (LDWS / LKS)

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

IC Modul

720-04(3)-19
B0: b6, b7 von 0 in 1; b4 von 1 in 0 (LDWS / LKS / HBC)

720-04(3)-16
B0: b1 von 0 in 1 (LDWS / LKS )
B2: b5 von 1 in 0; b6 von 0 in 1 (SCBS-R)
B4: b0 von 0 in 1 (DAA)

720-04(3)-1
Wird in XLS automatisch für CHECKSUM berechnet.



Dadurch wurde bei mir SCBS-R, LDWS, LKA, HBC und DAA aktiviert, was davon bei dir geht weiß ich nicht, ist ja abhängig von der Grundausstattung des Wagens.
Aber wie gesagt. das war zu Zeiten wo es die EXEL noch nicht gab und alles experimenteller war, ob die fett markierten, bzw die Zuordnung dahinter stimmen, weiß ich nicht, ich hatte das aus dem amerikanischen Forum genau so bekommen, das "Paket" klappte aber. Es mussten allerdings danach ein oder zweimal gestartet werden und Fehler gelöscht werden.

Jetzt musst du selber gucken, was davon zum HBC in der Exel passt. Einiges davon waren glaube Werte, die im MZD geädert werden können und bei mir schon so waren, aber das waren nur ein oder zwei Werte.
Wichtig ist halt das berechnen der Checksumme und natürlich auch das Ergebnis in ForScan zu übertragen. Und der OBD Adapter muss den speziellen BUS (MS BUS?) unterstützen, also die MX von OBDLink oder die mit dem Schalter.
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Könntest du ein Foto von deiner Frontscheibe machen, damit ich sehen kann welche Sensoren du an Bord hast? Und vllt noch eine Info, ob du Radar hast.


Lieben Gruß
 

Mechi

Mitglied
Ich habe den M3 BN (ist die 2 Generation in der Exel) der hat nur noch eine Kamera und elektronische Handbremse. (mechanische Handbremse wäre der BM, 1 Generation, mit mehreren Sensoren in der Scheibe)
Nein kein Radar, aber Head-up-Display, ohne das macht der LDWS, LKA Kram keinen Sinn, müsste aber gehen.
Wenn du das machen willst, es arbeitet zuverlässig und je nach Einstellung mehr oder weniger zufriedenstellend (damit muss man sich dann ausgiebig beschäftigen und testen), aber du hast keinen physischen Schalter zum vorübergehenden deaktivieren, habe ich aber nur ganz selten vermisst, könnte man aber gegen viel Geld nachrüsten.
 

Mechi

Mitglied
Welche Exeldatei Version hast du denn? Meine neuste ist die 6.27 und die ist bestimmt auch nicht mehr aktuell. Je größer die Zahl, umso genauer sind die Angaben.
Und kann das sein das du den BM hast aber die Seite der 2. Generation nutzt?
 
Zuletzt bearbeitet:

Mountainbikeking

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Welche Exeldatei Version hast du denn? Meine neuste ist die 6.27 und die ist bestimmt auch nicht mehr aktuell. Je größer die Zahl, umso genauer sind die Angaben.
Und kann das sein das du den BM hast aber die Seite der 2. Generation nutzt?
Ich habe die Kamera, Headup, Elektrische Handbremse, LED Nebelscheinwerfer. Ich habe auch kein Radar. Es ist auf jeden Fall der M3 BN.

In der XLS habe ich bisher nur Gen1 und IC benutzt. Gen2 wird da zumindest in der Übersicht gar nicht angezeigt bei HBC. Ich habe die XLS v7.00
 

Mechi

Mitglied
Dann musst du gucken, wo die 2.Gen (unten auf den Reitern der einzelnen Tabellen) ist oder eine Excel finden, in der es die noch gibt. Ich hatte alle Tabellen, aus der Excel gelöscht, welche ich nicht brauche, also Gen 1, M2 usw. da wird das übersichtlicher.
Oder nimmst meine Werte und installierst alles, sollte eigentlich klappen bis auf den Schalter.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mountainbikeking

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Dann musst du gucken, wo die 2.Gen (unten auf den Reitern der einzelnen Tabellen) ist oder eine Excel finden, in der es die noch gibt. Ich hatte alle Tabellen, aus der Excel gelöscht, welche ich nicht brauche, also Gen 1, M2 usw. da wird das übersichtlicher.
Oder nimmst meine Werte und installierst alles, sollte eigentlich klappen bis auf den Schalter.
Ich werde jetzt deine Werte ausprobieren.. ist es egal, ob man IC und FSC nacheinander ins Steuergerät schreibt?

ich habe bisher zuerst den FSC geändert, dann write all. Dann Zündung und Programm neugestartet und das gleiche nochmal mit IC versucht.

oder gibt es einen Weg, FSC und IC gleichzeitig zu writen?


Lieben Dank dir
 

Mechi

Mitglied
Keine Ahnung ist zu lange her, als ich das gemacht habe. Aber ich würde definitiv zwischendurch nicht neu starten. Das muss ja Fehler generieren.
 

Mountainbikeking

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
o.k. ich hab bisher leider keinen Weg gefunden, um nach dem Schreiben der FSC ohne Neustart des Programms zurück zu den Modulen zu kommen und anschließend bei IC noch etwas zu schreiben..
 
Oben