Füllmenge / Sensor Wischwasserbehälter

Mazda23

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G
Ich find eine SRA eine sinnvolle Sache, egal ob Xenon, Halogen oder LED.
 

dracon_lofwyr

Mitglied
Beim VFL gibt es furs Tanken eine Kontrolleuchte und auch eine Meldung im Display. Drückt man die weg, leuchtet die Kontrolleuchte weiter

Moin Zusammen,

gibt es beim FL auch eine Meldung im Info Display?

Meine Frau findet, das die "fahr mal zum Tanken" Kontrollleuchte zu klein ist und hätte gerne eine Meldung aufn Display.

Danke und Grusz
Matze
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Nein, nicht wirklich :)
Ich hatte dazu schon etwas vor 2 Jahren geschrieben: Beitrag #29

Einen Stecker gibt es im Bereich des Wischwasserbehälters nicht, ergo ist der Kabelbaum unterschiedlich und es muss eine Ader zum FBCM gezogen werden; die andere Seite des Sensors geht an Masse (vgl auch Beitrag #25).

Das Einzige was offen ist: es hat wohl noch keiner getestet ;)

Der beim FL fehlende Füllstandssensor lässt mich nicht los... hatte den Thread hier schon wieder vergessen und hier dazu meine kürzlich gewonnenen Erkenntnisse zum FL gepostet (bitte lesen)... würde aber gerne hier im passenden Thread weitermachen...

Habe in Post #23 in den Bildern von AmiVanFan gesehen, dass in seinen Fotos die beiden rechten Stecker nicht vorhanden sind, die bei mir (FL/LED/2016/Nakama) vorhanden sind. Der rechte ist von vorne mit 3 schwarzen runden Stopfen zu - schätzungsweise Temperaturmesser oder so - er dürfte für das Wischwasser egal sein:
rechter stecker.JPG

Aber wofür ist der bei mir einfach so im Plastik steckende Stecker (im Foto unten rot markiert)? Ist das vielleicht schon der Stecker für den nicht vorhandenen Füllstandssensor? Kabelfarben sind blau (passend zum bereits verbundenen/vorhandenen blauen Kabel an PIN 2S des FBCM) und schwarz-rot (schätzungsweise eine Masse-Verbindung - im vFL-Schaltplan ist das Kabel schwarz).
stecker.JPG

Oder was macht der rot markierte Stecker da? Bestimmt nicht die Plastikdicke messen... Edit-Ergänzung... auch wenn er nur in eine Plastikhalterung eingeclipst ist & es so aussieht:
Leer.jpg Leer-Gegenstück_-_Stecker.jpg

Edit: Habe den Stecker mit dem PIN 2S am FBCM per Multimeter-Widerstandseinstellung gemessen - die beiden sind verbunden (27,7 Ohm wurde bei verbundener Batterie angezeigt). Also ist das wohl wirklich der Füllstandssensor-Anschluss... warum auch immer der eingebaut wurde - also ohne Sensor?! Mir unverständlich. Frage ich nächstes Mal beim fMH nach.

...Wenn das also der Stecker für den Füllstandssensor ist, dann wäre ja nur noch ein neuer großer Behälter samt Sensor zu besorgen... und vielleicht eine Abdichtung für die SRA-Pumpe/Öffnung/Dings hier...
ggf-sra-anschluss.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Garanthir

Mitglied
Hallo Tristan,

wenn alles vorhanden ist müsste dann nicht nur der Sensor ran Sensor.PNG

und mit ForScan aktivieren?

Grüße

Garanthir
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Klar könnte man wohl auch in den kleineren, aktuell bei mir verbauten Behälter einfach den Sensor einbauen. Das Loch muss halt genau passend groß gebohrt werden - das entfiele beim großen Behälter - der dann aber an anderer Stelle wohl abgedichtet werden muss, wo die SRA-Pumpe sonst sitzt. Und ob das eine von Dir verlinkte Teil reicht oder noch eine Dichtung (hier Teil #4) dazu muss, weiß ich noch nicht. Und wie/wo man den Sensor per FORScan aktiviert, sofern das erforderlich ist, weiß ich auch noch nicht... ich glaube das wird mal eine Recherche-Aufgabe für den fMH bei meinem nächsten Besuch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Garanthir

Mitglied
Klar könnte man wohl auch in den kleineren, aktuell bei mir verbauten Behälter einfach den Sensor einbauen. Das Loch muss halt genau passend groß gebohrt werden - das entfiele beim großen Behälter - der dann aber an anderer Stelle wohl abgedichtet werden muss, wo die SRA-Pumpe sonst sitzt. Und ob das eine von Dir verlinkte Teil reicht oder noch eine Dichtung dazu muss, weiß ich noch nicht. Und wie/wo man den Sensor per FORScan aktiviert, sofern das erforderlich ist, weiß ich auch noch nicht... ich glaube das wird mal eine Recherche-Aufgabe für den fMH bei meinem nächsten Besuch.

Im Post #29 ist der Forscan Screen.

Wäre auch Interessiert das nachträglich einzubauen, wäre Klasse wenn uns auf dem laufenden hältst ,-)
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
In Post #29 wird nur gezeigt, wie der Wert mit ForScan auszulesen ist. Anlernen/umprogrammieren muss man da wohl nichts, so wie der Screenshot dort aussieht. Halte Euch auf dem Laufenden.

Und ich glaube, dass es eher dieser Sensor sein müsste:
sensor.JPG NEW OEM LARGE WINDSHIELD WASHER TANK FLUID SENSOR LEVEL SWITCH MAZDA CX5_ebay.png

...mit dieser Dichtung:
dichtung_sensor.jpg Mazda CX-5 Washer Tank Level Sensor Grommet OEM KD37-67-491 _ eBay.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
... aus Post #29" [...]
Zum Test sollte es ausreichen, den Pin 2S mit Masse zu verbinden. Es müsste im Kombiinstrument die Warnanzeige im rechten Display aufleuchten und per OBD-II sollte der PID den Wert "Low" anzeigen. [...]

Habe das heute ausprobiert und einfach im Stecker, der zum nicht vorhandenen Sensor führt, beide PINs (2S, blau und Masse, schwarz-rot) verbunden, so wie es sonst der Sensor machen würde (siehe Bild in Post #25). Zwei Mini-Flach-Sicherungen wurden verbogen und dann je in den Stecker gesteckt und dann per Kabel verbunden (direkt verbinden mit einer Sicherung ging nicht) - das geht bestimmt eleganter - hoffe der Aufbau hat das Ergebnis nicht verfälscht/beeinflusst:
20180130_201802.jpg 20180130_202046.jpg

Vorher war der FBCM-Wert Washer_Fluid_Level auf "normal" und nach dem Verbinden auf "low" (wie in Post #29 von AmiVanFan erwartet):
FBCM_01_WasherLevelFluid_normal.JPG FBCM_02_WasherLevelFluid_Low_während_PINS_verbunden.JPG

ABER... es erfolgte keine Anzeige im Kombiinstrument (FL/2016) - trotz verbundener Pins und korrektem Wert ("low") in ForScan. Weder bei Zündung an, Motor an (1-2 Minuten), Scheiberwischer 2x betätigt & bei der Wiederholung des ganzen... vielleicht muss der Wert eine gewisse Zeit lang "mitgefahren" sein, damit eine Anzeige im Kombiinstrument kommt? Oder ist gar die LED ausgelötet (was mich wundern würde)? Habe sogar versucht den wohl früher im vFL möglichen Kombiinstrumente-Test durchlaufen zu lassen, um zu sehen, ob das Symbol angezeigt wird, aber der Test geht wohl im FL nicht mehr (habe es bei mir nicht hinbekommen).

@AmiVanFan: Hast Du eine Idee, warum im Kombiinstrument nichts angezeigt wird oder wie ich die Anzeige hinbekomme?
 
Zuletzt bearbeitet:

AmiVanFan

Moderator
Teammitglied
vorab: ich kann nur etwas zum Kombiinstrument im vFL sagen.

Im vorgenannten Link ist das Bild vom Kombiinstrument der US-Ausführung dargestellt. Die haben an der dargestellten Position eine separate gelbe LED für das Wischwasser:
Cluster Typ B (US).jpg

Beim Europa-Modell sollte die Anzeige im oberen Teil des großen rechten LCD-Displays (siehe Typ A) erfolgen:
Anzeige Wischwassersensor.png

Ich hatte seinerzeit mal das KI demontiert und geöffnet; das LCD-Display hatte ich aber nicht weiter untersucht. Es ist aber zu erkennen, dass wie erwartet keine LED unterhalb des Speedometers vorgesehen ist, weil sich dort das kleine LCD mit der km-Anzeige befindet.
KI vFL_LCD-Display rechte Seite.jpg

Einen Test des Wassers-Sensors habe ich bisher nicht gemacht. Lediglich den Test des KI.
Die Wasserstands-Warnung im LCD-Display wird dabei vermutlich nicht separat getestet, so wie die anderen Anzeigen im LCD wie geöffnete Türen bzw. das rote Warndreieck auch nicht, sondern nur die Hintergrundbeleuchtung bzw. ein Pattern-Test. Daher lässt sich nicht ohne weiteres sagen, ob das Wasserstands-Warnsymbol "vorhanden" ist:
KI vFL_Test.jpg KI vFL_pattern-test.jpg

Zum KI des FL bzw. des KF-Modells habe ich keine Infos. Tut mir leid, dass ich da im Moment nicht weiterhelfen kann.
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
@Ivocel: Danke für den Tipp. Da wird leider nichts angezeigt.
@AmiVanFan: Danke für die Infos. Leider wird im LCD-Display rechts nichts angezeigt, trotz "low"-Wert im FBCM.

Habe heute morgen die PINs im Stecker mit Lautsprecherkabel verbunden:
01_Draht.JPG

Es wird "low" im FBCM via Forscan angezeigt:
02_FBCM_low.JPG

Aber auch nach 30 km Fahrt, Scheibenwischer auf Dauerbetrieb (ohne Regen), mehrfachem Wischwasser-Sprühen, Zündung an/aus etc. bekomme ich keine Anzeige im Instrumentendisplay und auch keine unter den Warnmeldungen. Habe nach der Fahrt per ForScan die gleiche Anzeige "low", wie vorher... und ohne Draht-Verbindung am Stecker war der Wert auf "normal". Also scheint die Simulation des Sensors mit dem Draht schon mal zu klappen.

Habe jetzt mal hier bei 19Andi73 und Buchi, den Programmierfachleuten angefragt, ob man vielleicht doch im FBCM einen Wert ändern muss.
 

Tobi-HN

Mitglied
Da alle Warnungen ja im MZD mit angezeigt werden und dieses wie das Kombiinstrument ebenfalls am CAN-BUS hängen ist programmtechnisch eher dort die Ursache zu suchen. Der Wert wird auf den Bus vom FBCM übergeben aber vom "Empfänger" einfach nicht ausgewertet.
Was nicht gebraucht wird, wird nicht programmiert. Denn jede Zeile Programmcode kosten den Hersteller Geld.
Für mich absolut logisch.
Ist die Meldung z.B. Ich. Amerika verbaut, müsste man mal in der NA-Version des MZD suchen...
 

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
@Tobi-HN:

Danke für den Hinweis. Du liegst 100% richtig - habe danke Deiner Aussage/Stichworte hier im engl. Mazda3-Forum einen Thread gefunden, wo genau das Vorhaben bereits mit Mazda Technikern vom Autohaus durchgegangen wurde. Das FBCM bekommt den korrekten Wert, schickt ihn auch auf den CAN-Bus, aber dann wird es vom Instrument-Cluster (und evtl. MZD) nicht ausgewertet. Bisher gibt`s dort im Thread keine Lösung dafür - also wohl auch nicht für meinen FL. Da hilft also auch kein Umprogrammieren des FBCM.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zebolon cx 5

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G

Tristan

Plus Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.0 G AWD
Hallo Roland,

danke für die gute Idee. Aber das ist mir dann doch zu viel Bastelei ;-) Mir hätte es hauptsächlich gefallen eine Originalfunktion mit Originalteilen nachzurüsten. Gerade weil es so einfach schien, als ich den vorhandenen Stecker für den Sensor bei mir entdeckt hatte. Aber wie hier auch schon diskutiert wurde - wenn der Tank leer ist, merkt man es auch so - dann kommt halt kein Wischwasser mehr. Bei meinem alten Wagen hatte ich zwar die Wischwasser-Anzeige, habe sie aber nie gesehen, weil ich mehrmals pro Jahr nachkippe & nur selten Strecken >500 km am Stück fahre, ohne vorher nachzukippen.

Viele Grüße
Tristan
 

Autumn2016

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Mir kommt da noch eine andere Idee.
Wenn der Wert im Canbus vorhanden ist, könnte ihn Metrich bestimmt in seinem Zauberkasten anzeigen lassen?!
Oder sogar eine separate LED zum leuchten bringen, wie er es ja auch für die Diesel bei "Regeneration" gemacht hat.

Ich frage mich aber auch, ob man so einfach den Wasserbehälter gegen den Größeren tauschen kann.
Ein Loch bohren in meinen Kleinen wollte ich nicht so gerne, bezweifele auch, dass der Sensor sich da in der geeigneten Position für den "Schwimmer" installieren lässt (ohne aber nachgesehen zu haben)
 

metrich

Mitglied
... ja, ließe sich natürlich anzeigen.
Besser (bzw. viel günstiger) als ein großer Behälter wäre m. E. die Nachrüstung eines Füllstandssensors. Idealerweise sollte dieser dann auch kein Bohrloch im Behälter erfordern. Wäre also noch etwas Bastelei erforderlich. Habe daran zwar auch größeres Interesse und auch Ideen zur Umsetzung, aber leider keine Zeit :(.

Viele Grüße
Matthias
 

Ivocel

Mitglied
Mir kommt gerade eine andere Idee..... wurde der CX-5 nicht in Russland oder den Nordischen Ländern mit LED und SRA ausgeliefert?
Dann müsste man mal in entsprechenden Foren da nachfragen.

Russland hat bestimmt eine andere SW im MZD, aber bei Nordeuropa bezweifel ich es.
 
Oben