Was habt ihr heute am CX-5 gemacht?

metrich

Mitglied
Ich denke, Kurzstrecken haben nur geringfügig mehr Einfluss als Langstrecken auf den Dieseleintrag ins Motoeröl (allenfalls durch einen ggf. leicht höheren Spritverbrauch und damit kürzere Reg-Intervalle).

Aber die Öltemperatur hat einen wichtigen Einfluss auf den Verbleib des Diesels im Öl. Je länger die Öltemperatur hoch ist, um so mehr kann der im Öl befindliche Kraftstoff (zumindest der mineralische Dieselanteil) verdampfen. Wenn der Motor wg. der Kurzstrecke kaum warm wird, verdampft eben auch nichts oder viel weniger. Taxis dagegen bekommen den Motor wohl oft trotz Kurzstrecke warm.
Zudem verdampft Bio-Diesel später als mineralisches Diesel. Das bedeutet, dass bei ständigem Tanken von Diesel mit hohem Bio-Diesel-Anteil also auch die Ölverdünnungsgefahr höher ist.

Viele Grüße
Matthias
 

Ivocel

Mitglied
Das halte ich genauso für ein Gerücht.
Die Siedetemperatur von Diesel liegt in dem Bereich von 170 - 390 Grad Celsius

Wenn mein Motoröl so warm werden würde, dann würde ich mir ernsthafte Gedanken über was anderes machen, als über den Diesel da drin.

Ebenso müsste ja dann, wenn ich immer nur kurzstrecke fahre, aber keine sichtbare Verdünnung, nach einer langen Autobahnfahrt, vielleicht auch schneller, der Ölstand ja plötzlich zu gering sein... der Diesel ist ja da verdampft.
Auch das passiert nicht.
 

Rieman

Mitglied
Abwarten was rauskommt. Ich sehe da nicht gleich schwarz. Und wenn ich hab ja Garantie!


Komme gerade vom fMh, es war eine Schelle nicht fest angezogen.
Zudem gibts beim KD eine neue Dichtung als Sicherheit. Glück gehabt bei meinem alten Auto ;)

Da das Auto auf der Bühne war hab ich den Frontspoiler mal mit Klebeband rangemacht und muss sagen Gefällt mir doch! Wenn der Lackiert ist kommt es noch besser. Werde Ihn in zwei Farben lackieren lassen...

...und da noch etwas Zeit war hab ich den Kennzeichenhalter gleich demontiert und direkt auf die Stoßstange montiert.
 

metrich

Mitglied
Das halte ich genauso für ein Gerücht.
die Welt ist nun mal nicht nur schwarz und weiß. Auch wenn Diesel erst bei Temperaturen ab 170° verdampft, ist es wahrscheinlicher, dass unter Betriebsbedingungen in Motoröl eingebrachter Diesel bei heißen Motoröl besser verdampfen kann als bei kalten Motoröl. Da ist bestimmt ein Unterschied.
Der ADAC schrieb hierzu: "Die Ölverdünnung wird im Kurzstreckenbetrieb – etwa unter fünf Kilometer Fahrstrecke – mangels ausreichender Öltemperaturen nicht oder nur ungenügend abgebaut. Mit längeren Fahrstrecken und höheren Öltemperaturen kann nur die Ölverdünnung durch mineralischen Dieselkraftstoff wieder abgebaut werden. Biodiesel-Anteile im Motoröl steigen stetig; ihr Eintrag verdampft kaum. "

Ich habe übrigens genau das was Du bezweifelst selbst nachgemessen: Kalter Motor: Wert minimal über Max. Dann eine lange Fahrt mit teilweise recht hohen Öltemperaturen (> 120°). Später wieder bei kalten Motor gemessen: Wert leicht unter Max.
Kann natürlich auch alles Zufall oder ein Messfehler gewesen sein, zumindest glaube ich nicht, dass mein Wagen plötzlich einmalig zum Ölschlucker wurde ;).

Viele Grüße
Matthias
 

Ivocel

Mitglied
Ich hab sowas noch nicht erlebt und fahre viel Stadt und Kurzstrecke mit dem.
Ab und an längere Strecken Autobahn (da auch mal alles, was er so her gibt mit D-Luft), aber mein Ölstand ist wie fest genagelt.... sowohl bei dem jetzigen, als auch bei meinem vFL.
 

JoGo56

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.2 D
Heute mal den Ölstand überprüft, sonst nichts gemacht am Dicken.
Post hat heute ein kleines Paket gebracht, warte nur noch auf besseres Wetter dann geht's los

Viele Grüße Achim
 

Anhänge

  • IMG_20170227_204431_BURST003.jpg
    IMG_20170227_204431_BURST003.jpg
    61,4 KB · Aufrufe: 145

Autumn2016

Mitglied
Modell
1. (2011–17)
Motor
2.5 G AWD
Heute kostenlose 1000er Durchsicht bzw. Ölwechsel bekommen. :D

Da auch angesprochen, dass i-Stop noch nie funktioniert hat (Km-Stand jetzt 1600) und i-Eloop mittlerweile auch immer beim ersten Balken hängt.
--> Batterie am Testgerät = kein Fehler. i-Stop zeigt auch keine Fehlermeldung
Empfehlung einfach noch weiter fahren
(SOC laut Forscan 32%, 12,4 V, trotz Fahrt vorgestern über Autobahn ca. 500 km zum "Sunny-Day")

Die zu stark geneigte Kopfstütze Beifahrerseite erwähnt aber fMH will sie nicht verbiegen weil sie sonst ggf. nicht mehr in die Führungsschiene im Sitz passt :(
Hier hatten doch auch schon welche geschrieben, dass es gerade gebogen wurde. Wie denn genau, einfach in nen Schraubstock einspannen und an dem Kopfpolster drücken?
 

Rieman

Mitglied
Heute beim TÜV die Federn und den RDX Eintragen lassen :)

46526-img-0166.jpg



Den Spoiler hab ich gleich wieder abgeschraubt.
Jetzt noch warten auf das Paket von Speedline und mein Lackierer bekommt wieder Arbeit von mir.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben